Stauden - Plantopedia https://www.plantopedia.de Mon, 11 Apr 2022 08:23:42 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0 53 Sommerstauden von A-Z nach Farben sortiert https://www.plantopedia.de/sommerstauden-nach-farben/ Thu, 14 Apr 2022 06:04:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=61004 Ein großer Teil im Sommer blühender Pflanzen sind Stauden. Sommerstauden bieten vor allem wegen ihrer üppigen Farbenvielfalt eine Vielzahl an Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Weißblühende Sommerstauden Bergminze ‚Weißer Riese‘ (Calamintha nepeta) buschig, 60-70 cm hoch intensiver Blatt- und Blütenduft traubenförmige Blüten im Sommer Blütezeit: Juli – September Sonne, trockener, durchlässiger, nährstoffarmer Boden Bertrams-Garbe ‚The Pearl‘ (Achillea […]

Der Beitrag 53 Sommerstauden von A-Z nach Farben sortiert erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Ein großer Teil im Sommer blühender Pflanzen sind Stauden. Sommerstauden bieten vor allem wegen ihrer üppigen Farbenvielfalt eine Vielzahl an Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Blütezeit von Sommerstauden überwiegend Juni bis September
  • Ton in Ton oder in gemischten Farben kombinierbar
  • Farbakzente im Sommer an unterschiedlichen Standorten

Weißblühende Sommerstauden

Bergminze ‚Weißer Riese‘ (Calamintha nepeta)

Bergminze 'Weißer Riese' (Calamintha
  • buschig, 60-70 cm hoch
  • intensiver Blatt- und Blütenduft
  • traubenförmige Blüten im Sommer
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne, trockener, durchlässiger, nährstoffarmer Boden

Bertrams-Garbe ‚The Pearl‘ (Achillea ptarmica)

Sommerstaude Bertrams-Garbe 'The Pearl' (Achillea ptarmica)
  • aufrecht, ausläuferbildend, 40-60 cm
  • Laub duftend
  • einfache bis dicht gefüllte, kugelige Blüten
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne, Boden durchlässig, nährstoffarm

Eisenhut ‚Schneewittchen‘ (Aconitum napellus)

Eisenhut 'Schneewittchen' (Aconitum napellus)
  • aufrecht, lockerhorstig, 80-100 cm
  • traubenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • sonnige bis halbschattige Standorte, normaler Gartenboden

Lavendel ‚Nana Alba‘ (Lavandula angustifolia)

Lavendel 'Nana Alba' (Lavandula angustifolia)

Pampasgras weiß (Cortaderia)

Pampasgras weiß (Cortaderia)
  • Wuchshöhe von 120 cm
  • federartige Blütenrispen
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne bis Halbschatten

Prachtkerze (Gaura lindheimerii)

Sommerstaude Prachtkerze (Gaura lindheimerii)
  • buschig, horstig, 80-100 cm
  • schalenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – Oktober
  • sonniger Platz, durchlässiger Boden

Prachtscharte ‚Floristan weiß‘ (Liatris spicata)

Prachtscharte 'Floristan weiß' (Liatris spicata)
  • straff aufrecht, 30-80 cm
  • ährenförmige Blütenstände
  • Blütezeit: Juli – September
  • warme Standorte, frische, durchlässige Böden

Prachtspiere ‚Diamant‘ (Astilbe arendsii)

Prachtspiere 'Diamant' (Astilbe arendsii)
  • aufrechter Wuchs, 60-100 cm
  • gefiedertes Laub, weiße Blütenrispen
  • Blütezeit: Juli – September
  • sonnige bis halbschattige Standorte

Skabiose ‚Perfecta Alba‘ (Scabiosa caucasica)

Skabiose 'Perfecta Alba' (Scabiosa caucasica)
  • aufrechte Stängel, Wuchshöhe 60-80 cm
  • tellerförmige Blüten
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne, neutraler bis mäßig kalkhaltiger Boden

Sonnenhut ‚Alba‘ (Echinacea purpurea)

Sommerstaude Sonnenhut 'Alba' (Echinacea purpurea)
  • aufrecht, 50-100 cm hoch
  • Strahlenblüten, bräunlich-grüne Mitte
  • Blütezeit: Juli-September
  • Sonne, trockene bis frische, nährstoffreiche Böden

Tipp: Die Pflege dieser Staude beschränkt sich auf regelmäßiges Gießen.

Sternmoos (Sagina subulata)

Sternmoos (Sagina subulata)
  • teppichbildend, bis fünf Zentimeter hoch
  • Laub nadelartig
  • schalenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • Sonne bis Halbschatten, normaler Gartenboden

Thymian ‚Albus‘ (Thymus serpyllum)

Thymian 'Albus' (Thymus serpyllum)
  • mattenartig, bis sieben Zentimeter
  • Blatt- und Blütenduft
  • doldenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • Sonne, durchlässiger, nährstoffarmer, trockener Boden

Sonnig gelbe Sommerstauden

Akelei ‚Yellow Queen‘ (Aquilegia chrysantha)

Akelei 'Yellow Queen' (Aquilegia chrysantha)
  • aufrecht, horstbildend, 60-70 cm
  • einfache, glockenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • Sonne bis Halbschatten, Boden durchlässig, humusreich

Gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus)

Gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus)
  • lockerbuschig, horstig, bis 50 cm
  • trompetenförmige Blüten mit rotbraunen Flecken
  • Blütezeit: Juni – August
  • feuchte, sonnige bis halbschattige Standorte
  • Wassertiefe bis 10 cm

Goldhaar-Aster (Aster linosyris)

Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
  • aufrechte Stiele, Wuchshöhe 40-60 cm
  • nadelartiges Laub
  • doldenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juli – Oktober
  • Trockenheit liebend

Königskerze ‚Sixteen Candles‘ (Verbascum chaixii)

Königskerze 'Sixteen Candles' (Verbascum chaixii)
  • aufrecht, 60-100 cm hoch
  • große Blattrosetten
  • ährenförmige Blütenstände
  • Blütezeit: Juni – August
  • sonnige Lagen, normaler Gartenboden

Mädchenauge ‚Sunfire‘ (Coreopsis grandiflora)

Mädchenauge 'Sunfire' (Coreopsis grandiflora)
  • buschig, kompakt bis 40 cm
  • körbchenartige Blüten mit roter Mitte
  • Blütezeit: Juni – September
  • Sonne, durchlässiger, nährstoffreicher Boden

Nachtkerze ‚Erica Robin‘ (Oenothera tetragona)

Sommerstaude Nachtkerze 'Erica Robin' (Oenothera tetragona)
  • rosettenartiger, horstbildender Wuchs, 40-50 cm
  • Laub, grün, rote Herbstfärbung
  • einfache schalenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • sonniger Standort, Boden durchlässig, lehmig-sandig

Silbrigblättriges Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus)

Silbrigblättriges Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus)
  • buschig, halbkugelig, bis 50 cm
  • intensiver Blatt- und Blütenduft
  • doldenförmige Blütenbälle
  • Blütezeit: Juli – August
  • durchlässiger, lehmig sandiger, steinreicher Boden

Sonnenhut ‚Goldsturm‘ (Rudbeckia fulgida var. sullivantii)

Sonnenhut 'Goldsturm' (Rudbeckia fulgida var. sullivantii)
  • aufrecht, buschig, 50-70 cm
  • Blüten strahlenförmig, schwarze Mitte
  • Blütezeit: August – Oktober
  • sonniger Standort, nährstoffreicher Boden

Stauden-Sonnenblumen ‚Capenoch Star‘ (Helianthus decapetalus)

Stauden-Sonnenblumen 'Capenoch Star' (Helianthus decapetalus)
  • buschig, aufrecht, 150-180 cm
  • große Blüten, dunklere Mitte
  • Blütezeit: August – September
  • trockener bis frischer, nährstoffreicher Boden

Taglilie ‚Corky‘ (Hemerocallis x cultorum)

Taglilie 'Corky' (Hemerocallis x cultorum)
  • aufrecht, ausladend, Wuchshöhe 70-80 cm
  • Blatt- und Blütenduft
  • trichterförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni/Juli
  • sonniger Standort, hoher Nährstoffbedarf

Orange Sommerstauden

Fackellilie ‚Orange Blaze‘ ( Pyromania Kniphofia)

Fackellilie 'Orange Blaze' ( Pyromania Kniphofia)
  • dichte Horste, bis 75 cm hoch
  • im Sommer dichte, ährige Blütentrauben
  • Blütezeit: Juni – Oktober
  • sonnige Standorte, durchlässiger Boden

Lichtnelke ‚Orange Zwerg‘ (Lychnis x arkwrightii)

Sommerstaude Lichtnelke 'Orange Zwerg' (Lychnis x arkwrightii)
  • aufrecht, buschig, Wuchshöhe 15-20 cm
  • doldenförmige Blüten, bräunlich-grünes Laub
  • Blütezeit: Juni – August
  • Sonne, pH-Wert 4,6 – 6,9

Nelkenwurz ‚Cooky‘ (Geum coccineum)

Nelkenwurz 'Cooky' (Geum coccineum)
  • aufrecht, ca. 30 cm
  • kleine schalenförmige Blüten
  • Blütezeit: Mai – Juli
  • Sonne bis Halbschatten, normaler Boden

Scheinsonnenhut ‚Tiki Torch‘ (R) (Echinacea purpurea)

Scheinsonnenhut 'Tiki Torch' (R) (Echinacea purpurea)
  • aufrecht, horstig, 60-80 cm
  • duftende Zungenblüten, aufgewölbte Blütenmitte
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne, durchlässige, nährstoffreiche Böden

Flammend rote Sommerstauden

Heidenelke ‚Brillant‘ (Dianthus deltiodes)

Heidenelke 'Brillant' (Dianthus deltiodes)
  • mattenbildend, lockerrasig, bis 20 cm
  • schalenförmige Blüten, dezenter Duft
  • Blütezeit: Juni – August
  • sonniger Standort, durchlässiger, nährstoffreicher Untergrund

Hohe Flammenblume ‚Red Riding Hood‘ (Phlox paniculata)

Hohe Flammenblume 'Red Riding Hood' (Phlox paniculata)
  • kompakt, aufrecht, buschig, 50-75 cm
  • große Blütendolden im Sommer, dezenter Duft
  • Blütezeit: Juni – September
  • sonnig bis halbschattig, Boden humus- und nährstoffreich

Tipp: Stutzt man im Juni einen Teil der jungen Triebe, lässt sich die Blütezeit verlängern.

Indianernessel ‚Fireball‘ (R) (Monarda didyma)

Indianernessel 'Fireball' (R) (Monarda didyma)
  • ausläuferbildend, kompakt, aufrecht, bis 40 cm
  • Blatt- und Blütenduft
  • essbare Blütenbälle
  • Blütezeit: Juli – August
  • sonnige Standorte, normale Gartenböden

Lobelie ‚Queen Victoria‘ (Lobelia splendens)

Lobelie 'Queen Victoria' (Lobelia splendens)
  • aufrecht, lockerhorstig, 50-80 cm
  • purpurrote Blütentrauben, dunkelrotes Laub
  • Blütezeit: August – September
  • sonnige Lage, normaler Gartenboden

Lupine ‚Camelot Red‘ (R) (Lupinus polyphyllus)

Lupine 'Camelot Red' (R) (Lupinus polyphyllus)
  • hellgrünes, fingerförmiges Laub
  • buschig, aufrecht, 40-60 cm
  • duftende, rispenförmige Blütentrauben
  • Blütezeit: Juni – August
  • sonnige Lagen, kalkfreie Böden

Sommerstauden in romantischem Rosa

Flammenblume ‚Bright Eyes‘ (Phlox paniculata)

Flammenblume 'Bright Eyes' (Phlox paniculata)
  • buschig, aufrecht, 60-80 cm
  • Blatt- und Blütenduft
  • große, doldenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juli – August
  • Sonne, normaler Gartenboden

Freilandgloxinie (Incarvillea delavayi)

Freilandgloxinie (Incarvillea delavayi)
  • bogiger Wuchs, aufrechte Stängel, 30-60 cm
  • Laub unterschiedlich gefiedert
  • einfache kelchförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni/Juli
  • sonnig bis schattig, lockere Böden

Tipp: Die Wurzeln geben einen Duft ab, den Maulwürfe gar nicht mögen.

Pechnelke (Lychnis viscaria)

Sommerstaude Pechnelke (Lychnis viscaria)
  • buschig, aufrecht bis 50 cm
  • rispenförmige, gefüllte Blüten
  • Blütezeit: Mai – Juli
  • sonnig bis halbschattig
  • trockene, leicht saure Böden

Prachtkerze ‚Siskiyou Pink‘ (Gaura lindheimeri)

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' (Gaura lindheimeri)
  • aufrecht, buschig, leicht überhängend, 40-80 cm
  • einfache, rispenförmige Blüten
  • Blütezeit: Mai – Oktober
  • sonnig, Boden trocken, nährstoffarm

Scheinähriger Ehrenpreis ‚Rosa Zwerg‘ (Veronica spicata)

Scheinähriger Ehrenpreis 'Rosa Zwerg' (Veronica spicata)
  • kriechend, teppichartig, bis 40 cm hoch
  • ährenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juli – August
  • sonnige Lage, normaler Gartenboden

Tipp: Diese Sommerstaude sollte nach der Blüte zurückgeschnitten werden.

Silberglöckchen ‚Plum Pudding‘ (R) (Heuchera micrantha)

Silberglöckchen 'Plum Pudding' (R) (Heuchera micrantha)
  • kontrastreiche, kissenartige Blattschmuckstaude, bis 50 cm
  • Laub rotbraun, dunklere Blattadern
  • glockenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juli – August
  • sonniger Standort, frischer, durchlässiger Boden

Stockrose ‚Parkfrieden‘ (Alcalthaea suffrutescens)

Sommerstaude Stockrose 'Parkfrieden' (Alcalthaea suffrutescens)
  • aufrechte, beblätterte Blütenstiele, 100-120 cm
  • herzförmige, gezähnte Blätter
  • traubenförmige, halb gefüllte, dezent duftende Blüten
  • Blütezeit: Juni – September
  • Sonne, trockener bis frischer, nährstoffreicher Boden

Blaue bienenfreundliche Sommerstauden

Afrikanische Schmucklilie (Agapanthus africanus)

Sommerstaude Afrikanische Schmucklilie (Agapanthus africanus)
  • aufrechte Blütenstängel, bis 100 cm
  • imposante Blütendolden
  • Blütezeit: Juni – August
  • Sonne, hoher Nährstoffbedarf

Aster ‚Twilight‘ (Aster x herveyi)

Aster 'Twilight' (Aster x
  • buschig, 40-80 cm hoch
  • herzförmiges Laub
  • strahlenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • Sonne, durchlässiger Boden

Große Ochsenzunge ‚Dropmore‘ (Anchusa azurea)

Große Ochsenzunge 'Dropmore' (Anchusa azurea)
  • kompakt, aufrecht, 40-100 cm
  • große schalenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juni/Juli
  • Blatt lanzettlich, behaart
  • Sonne, durchlässige Bodenstruktur

Kugeldistel ‚Veitch’s Blue‘ (Echinops ritro)

Kugeldistel 'Veitch's Blue' (Echinops ritro)
  • kompakter aufrechter Wuchs, bis 80 cm
  • ballförmige Blüten, kaum Stacheln, Nachblüte
  • Blütezeit: August – September
  • Blätter fiederteilig, helle Unterseite
  • Sonne, durchlässiger, nährstoffreicher Boden

Pacific-Rittersporn ‚Blue Bird‘ (Delphinium x cultorum)

Pacific-Rittersporn 'Blue Bird' (Delphinium x cultorum)
  • aufrecht, bis 180 cm hoch
  • gefüllte, traubenförmige Blüten mit weißem Auge
  • Blütezeit: Juni – September
  • Sonne, durchlässiger Gartenboden

Skabiose ‚Perfecta‘ (Scabiosa caucasica)

Sommerstaude Skabiose 'Perfecta' (Scabiosa caucasica)
  • aufrecht, geneigt, 60-80 cm
  • Blätter graugrün, variabel
  • schalenförmige Blüten
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne, frischer, durchlässiger Boden

Sommerstauden in konstrastreichem Violett

Eisenkraut ‚Venosa‘ (Verbena rigida)

Eisenkraut 'Venosa' (Verbena rigida)
  • krautige, horstige Sommerstauden, 40-60 cm hoch
  • locker angeordnete schirmartige Blüten
  • Blütezeit: Juni – Oktober
  • sonnig, windgeschützt, Boden schwach sauer

Glockenblume ‚Superba‘ (Campanula glomerata)

Sommerstaude Glockenblume 'Superba' (Campanula glomerata)
  • aufrechte Stängel, grundständiger Blattschopf
  • glockenförmige, in Quirlen angeordnete Blüten
  • Blütezeit: Juni – August
  • trockene, sonnige Standorte

Goldlack ‚Bowles Mauve‘ (Erysimum x cultorum)

Goldlack 'Bowles Mauve' (Erysimum x cultorum)
  • kompakt, buschig, verholzend, bis 70 cm hoch
  • Laub lanzettlich, graugrün
  • große rispenförmige Blüten
  • Blütezeit: April – November
  • Sonne bis Halbschatten, trocken, durchlässig, kalkhaltig

Prachtscharte (Liatris spicata)

Prachtscharte (Liatris spicata)
  • aufrechte Blütenstängel, grasartiger Blattschopf
  • einfache Blütenähren
  • Blütezeit: Juli – August
  • Sonne, nährstoffreicher Gartenboden

Sommerstauden in ausgleichendem Grün

Fackellilie ‚Green Jade‘ (Kniphofia uvaria)

Fackellilie 'Green Jade' (Kniphofia uvaria)
  • aufrecht, horstbildend, 50-100 cm
  • fackelartige, hellgrüne Blütenähren
  • Blütezeit: Juli – September
  • Sonne, neutraler pH-Wert

Rosen-Wegerich ‚Rosularis‘ (Plantago major)

Sommerstaude Rosen-Wegerich 'Rosularis' (Plantago major)
  • grundständige Rosetten, bis 20 cm rot
  • röschenartige grüne Blattrosetten als Blüten
  • Blütezeit: Mai – Juli
  • sonnig, nicht zu trocken

Scheinsonnenhut ‚Green Jewel‘ (Echinacea purpurea)

Staude Scheinsonnenhut 'Green Jewel' (Echinacea purpurea)
  • aufrechte, horstige Sommerstauden, 40-60 cm
  • Blüten körbchenartig, weißlich-grün, grüne Mitte
  • Blütezeit: Juli – September
  • sonniger Standort, humoser Boden

Seltene schwarze Sommerstauden

Hänge-Petunie ‚Pegasus(R) Patio Back to Black‘ (Petunia x atkinsiana)

Hänge-Petunie 'Pegasus(R) Patio Back to Black' (Petunia x atkinsiana)
  • locker überhängende Sommerstauden, bis 40 cm
  • tief-schwarze, trompetenartige Blüten
  • Blütezeit: Mai – Oktober
  • sonnig bis halbschattig, keine Staunässe

Hornveilchen ‚Molly Sanderson‘ (Viola cornuta)

Sommerstaude Hornveilchen 'Molly Sanderson' (Viola cornuta)
  • polsterartig bis polsterbildend, 10-15 cm
  • schwarze, duftende Blüten
  • Blütezeit: April – August
  • sonnig bis halbschattig, durchlässiger Gartenboden

Häufig gestellte Fragen

Ist es sinnvoll, ein Sommerstaudenbeet mit einer einzigen Farbe zu gestalten?

Besonders schön ist eine Gestaltung Ton in Ton. Man kombiniert Sommerstauden mit unterschiedlichen Farbnuanchen innerhalb einer Farbfamilie, z. B. unterschiedliche Gelbtöne wie zitronengelb, goldgelb und safrangelb.

Welche Wirkung haben die Farben von Sommerstauden im Garten?

Weiß ist neutral, mit Gelb, Orange, Rot und Rosa kann man stärkere Akzente setzen und Grün ist eine gute Hintergrundfarbe und wirkt zwischen anderen Farben ausgleichend.

Kann man auch zu viele Farben im Sommerstaudenbeet miteinander kombinieren?

Durch zu viele unterschiedliche Farben und Blütenformen kann schnell ein unruhiges Bild entstehen. Besser, man setzt im Sommerstaudenbeet auf ähnliche Blütenformen und weniger Farben, am besten in kleinen Gruppen.

Der Beitrag 53 Sommerstauden von A-Z nach Farben sortiert erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Rudbeckia: 23 winterharte Sorten von A-Z https://www.plantopedia.de/rudbeckia-winterharte-sorten/ Fri, 15 Oct 2021 07:27:00 +0000 https://www.relaunch.plantopedia.de/?p=55886 Sonnenhüte (Rudbeckia) sind beliebte Stauden, die noch im Herbst leuchtende Akzente in jedem Blumenbeet setzen. Sie sind anspruchslos, pflegeleicht und winterhart. Aufgrund der großen Sortenvielfalt, ist für jeden Garten etwas dabei. Schönheit aus Nordamerika Die Heimat dieser aparten Sonnenhüte liegt in Nordamerika. Dort wachsen sie in den unterschiedlichsten Gegenden wie Savannen, auf feuchten Wiesen oder […]

Der Beitrag Rudbeckia: 23 winterharte Sorten von A-Z erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Sonnenhüte (Rudbeckia) sind beliebte Stauden, die noch im Herbst leuchtende Akzente in jedem Blumenbeet setzen. Sie sind anspruchslos, pflegeleicht und winterhart. Aufgrund der großen Sortenvielfalt, ist für jeden Garten etwas dabei.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • aus Nordamerika stammend
  • lieben Sonne
  • größtenteils winterhart
  • einige brauchen Winterschutz
  • durch Züchtung viele Sorten entstanden

Schönheit aus Nordamerika

Die Heimat dieser aparten Sonnenhüte liegt in Nordamerika. Dort wachsen sie in den unterschiedlichsten Gegenden wie Savannen, auf feuchten Wiesen oder in Höhenlagen bis 2.800 Metern. Einige von ihnen sind ein- oder zweijährig, aber in der Regel ausdauernde und winterharte Pflanzen. Auch hierzulande schmücken sie vom Hochsommer bis in den Herbst hinein viele Gärten. Hauptsächlich werden sie als Zierpflanzen kultiviert. Daneben sind es auch dankbare Schnittblumen, die in der Vase recht lange halten. Für Bienen und Schmetterlinge sind Sonnenhüte im Garten ein wahres Paradies. Rudbeckien sind recht anspruchslos, allerdings sollte dennoch einiges beachtet werden:

  • Standort: sonnig bis halbschattig, warm, windgeschützt
  • Boden: durchlässig, humus- und nährstoffreich, feucht
Sonnenhut (Rudbeckia), Hortensien kombinieren

Hinweis: Rudbeckien lassen sich hervorragend ins Staudenbeet integrieren. Gut gedeihen sie sich dabei neben Duftnesseln, Ziergräsern, Echinacea, Zinnien und Eisenhut. Auch direkt an einem Gehölzrand machen die Sonnenhüte eine gute Figur.

Beliebte Rudbeckia-Sorten

Die Gattung der Rudbeckien umfasst über 20 verschiedene Arten. Bereits im 17. Jahrhundert wurden einzelne Sorten in Frankreich und England als Zierpflanzen kultiviert. Durch fortlaufende Züchtungen sind mittlerweile unzählige weitere Sorten entstanden. Nachfolgend eine Auflistung der davon beliebtesten Sorten.

Rudbeckia fulgida „City Garden“

  • Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
  • Blüten: Durchmesser 25 mm, strahlenförmig, tiefgelb mit dunkelbraunem Auge
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Pflanzabstand: 30 bis 40 cm, pro m² 5 Stück
  • Winterhärte: -23,4 °C bis -17,8 °C (Zone 6)

Rudbeckia fulgida „Early Bird Gold“

  • Synonym: Prächtiger Sonnenhut „Early Bird Gold“
  • Wuchshöhe: 50 bis 60 cm
  • Blüten: strahlenförmig, sehr reich blühend, dunkelgelb mit tiefschwarzem Auge
  • Blütezeit: Juli bis Oktober/November
  • Pflanzabstand: 50 bis 60 cm, pro m² 3 bis 4 Stück
  • Winterhärte: -23,4 °C bis -17,8 °C (Zone 6)

Hinweis: Diese Sorte ist bestens für eine Kultur im Kübel geeignet.

Rudbeckia fulgida var. deamii

Rudbeckia fulgida var. deamii
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Rudbeckia fulgida var. deamii kz2, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Synonym: Deams-Sonnenhut
  • Wuchshöhe: 80 bis 100 cm
  • Blüten: körbchenartig, goldgelb mit schwarzer Mitte
  • Blütezeit: August bis September
  • Pflanzabstand: 60 cm, pro m² 2 Stück
  • Winterhärte: -34,5 °C bis – 28,9 °C (Zone 4)

Rudbeckia fulgida var. speciosa

Rudbeckia fulgida var. speciosa
Quelle: Photo by David J. Stang, Rudbeckia fulgida speciosa 1zz, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
  • Blüten: einfach, schalenförmig, Durchmesser 5 bis 10 cm, goldgelb mit dunkelbrauner bis schwarzer Mitte
  • Blütezeit: Juli bis September/Oktober
  • Pflanzabstand: 60 bis 80 cm, pro m² 2 bis 3 Stück
  • Winterhärte: -34,5°C bis -28,9 °C (Zone 4)

Rudbeckia fulgida var. sullivantii „Goldsturm“

Rudbeckia fulgida var. sullivantii "Goldsturm"
  • Synonym: Prächtiger Sonnenhut „Goldsturm“
  • Wuchshöhe: 60 bis 80 cm
  • Blüten: Durchmesser 5 bis 10 cm, einfach, körbchenartig, goldgelb, schwarzes Auge
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Pflanzabstand: 40 bis 60 cm, pro m² 3bis 4 Stück
  • Winterhärte: -34,5 °C bis -28,9 °C (Zone 4)

Hinweis: Diese Sorte wächst auch noch gut im Halbschatten. Daneben ist sie eine beliebte Trockenblume.

Winterharte Rubeckien

Rudbeckia fulgida var. sullivantii „Little Goldstar“

Rudbeckia fulgida var. sullivantii "Little Goldstar"
  • Synonym: Prächtiger Sonnenhut „Little Goldstar“
  • Wuchshöhe: 40 bis 50 cm
  • Blüten: tellerförmig, leuchtend goldgelb mit großer, runder und schwarzer Mitte
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Pflanzabstand: 40 cm, pro m² 4 bis 6 Stück
  • Winterhärte: -34,5 °C bis -28,9 °C (Zone 4)

Hinweis: Nach der Blüte nicht zurückschneiden, die in der dunklen Mitte enthaltenen Samen sind ein gutes Winterfutter für Wildvögel.

Rudbeckia hirta „Autumn Colors“

Rudbeckia hirta "Autumn Colors"
  • Wuchshöhe: 50 bis 60 cm
  • Blüten: einfach, körbchenartig, Durchmesser 15 cm, braunes Auge, orangefarbene, rote oder braune Farbtöne
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Pflanzabstand: 30 bis 40 cm, pro m² 5 Stück
  • Winterhärte: bedingt winterhart, verträgt Frost bis -7°C, Winterschutz notwendig

Rudbeckia hirta „Cherry Brandy“

Rudbeckia hirta "Cherry Brandy"
  • Synonym: Rauer Sonnenhut „Cherry Brandy“
  • Wuchshöhe: 60 cm
  • Blüten: großer dunkelbrauner und gewölbter Blütenboden, Blütenfarbe kirschrot bis dunkelrot
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Pflanzabstand: 30 bis 40 cm, pro m² 8 Stück
  • Winterhärte: verträgt Frost bis -7 °C, Winterschutz angebracht

Rudbeckia hirta „Kissing Smiley“

  • Wuchshöhe: 50 bis 70 cm
  • Blüten: Durchmesser 10 bis 15 cm, samtige Korbblüte, Färbung braunrot, rot, gelb, rotbraunes Auge
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Pflanzabstand: 40 bis 50 cm, pro m² 7 Stück
  • Winterhärte: verträgt gut Frost bis -10 °C, Winterschutz angebracht

Rudbeckia hirta „Prairie Sun“

Rudbeckia hirta "Prairie Sun"
  • Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
  • Blüten: radförmige Blütenstände, in Trauben stehend, orangegelb mit brauner Mitte
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Pflanzabstand: 60 bis 80 cm, pro m² 3 Stück
  • Winterhärte: vertragen gut Frost bis -10 °C, leichter Winterschutz notwendig

Rudbeckia laciniata „Goldball“

  • Synonym: Gefüllter Sonnenhut „Goldball“
  • Wuchshöhe: 180 bis 200 cm
  • Blüten: gefüllt, ballartig, goldgelb
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Pflanzabstand: 90 cm, pro m² 1 Pflanze
  • Winterhärte: -40,1 °C bis -34,5 °C (Zone3)

Hinweis: Der neue Austrieb muss vor Schnecken geschützt werden.

Kältebeständige Rudbeckia-Sorten

Rudbeckia laciniata „Goldquelle“

Rudbeckia laciniata "Goldquelle"
  • Synonym: Gefüllter Sonnenhut „Goldquelle“
  • Wuchshöhe: 70 bis 80 cm
  • Blüten: groß, pomponartig, gefüllt, zitronengelb
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Pflanzabstand: 60 cm, pro m² 2 stück
  • Winterhärte: -40,1 °C bis -34,5 °C (Zone 3)

Rudbeckia maxima

Rudbeckia maxima
  • Synonym: Riesen-Sonnenhut
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
  • Blüten: schalenförmige, hängende Strahlenblüten, gelb, in der Mitte anfangs grüner, später brauner Kegel
  • Blütezeit: August bis September
  • Pflanzabstand: 70 cm, pro m² 2 Stück
  • Winterhärte: -23,4 °C bis -17,8 °C (Zone 6)

Rudbeckia missouriensis

Rudbeckia missouriensis
  • Synonym: Missouri-Sonnenhut
  • Wuchshöhe: 40 cm
  • Blüten: schirmartig, strahlend gelb mit schwarzem Auge
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Pflanzabstand: 50 cm, pro m² 4 Stück
  • Winterhärte: -28,8 °C bis -23,4 °C (Zone 5)

Rudbeckia nitida „Herbstsonne“

Rudbeckia nitida "Herbstsonne"
Quelle: John J. Mosesso, Rudbeckianitida, bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
  • Synonym: Fallschirm-Sonnenhut „Herbstsonne“
  • Wuchshöhe: 150 bis 200 cm
  • Blüten: große, strahlenförmige, leicht hängende Zungenblüten, zitronengelb, grünlich-braune und kegelförmige Mitte
  • Blütezeit: August bis September
  • Pflanzabstand: 80 cm, m² 1 bis 3 Stück
  • Winterhärte: -40,1 °C bis -34,5 °C (Zone 3)

Rudbeckia nitida „Juligold“

  • Synonym: Fallschirm-Sonnenhut „Juligold“
  • Wuchshöhe: 150 bis 200 cm
  • Blüten: schirmartig, goldgelb, grünliche Mitte
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Pflanzabstand: 80 bis 90 cm, pro m² 1 bis 2 Stück
  • Winterhärte: -40,1 °C bis – 34,5 °C (Zone 3)

Rudbeckia occidentalis „Green Wizard“

Rudbeckia occidentalis "Green Wizard"
  • Synonym: Westlicher Sonnenhut „Green Wizard“
  • Wuchshöhe: 100 cm
  • Blüten: keine Strahlenblüten vorhanden, säulenförmige, schwarzbraune Köpfe von grünen Hüllblättern umgeben
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Pflanzabstand: 50 cm, pro m² 4 Stück
  • Winterhärte: -23,4 °C bis -17,8 °C (Zone 6)

Rudbeckia subtomentosa „Henry Eilers“

Rudbeckia subtomentosa "Henry Eilers"
  • Synonym: Schwarzfilziger Sonnenhut „Henry Eilers“
  • Wuchshöhe: 100 bis 150 cm
  • Blüten: tellerförmig, kräftige gelbe Röhrenblüten in kleinen, breiten Zungen endend, dunkelbraune, aufgewölbte Mitte
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Pflanzabstand: 50 cm, pro m² 3 Stück
  • Winterhärte: -28,8 °C bis -23,4 °C (Zone 5)

Anspruchslose Rubeckien

Rudbeckia subtomentosa „Little Henry“

Rudbeckia subtomentosa "Little Henry"
  • Synonym: Schwarzfilziger Sonnenhut „Little Henry“
  • Wuchshöhe: 80 cm
  • Blüten: körbchenartig, gelb, dunkelbraunes Auge
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Pflanzabstand: 40 bis 50 cm, pro m² 1 bis 3 Stück
  • Winterhärte: -28,8 °C bis – 23,4 °C (Zone 5)

Rudbeckia subtomentosa „Loofahsa Wheaten Gold“

  • Wuchshöhe: 140 bis 150 cm
  • Blüten: große, gelbe Strahlenblüten, schwarzbraune Mitte
  • Blütezeit: Juli bis September/Oktober
  • Pflanzabstand: 80 cm, pro m² 1 bis 2 Stück
  • Winterhärte: -28,8 °C bis – 23,4 °C (Zone 5)

Rudbeckia triloba

Rudbeckia triloba
  • Synonym: Oktober-Sonnenhut
  • Wuchshöhe: 100 bis 120 cm
  • Blüten: körbchenartig, tiefgelb, schwarzes Auge
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Pflanzabstand: 60 cm, pro m² 2 Stück
  • Winterhärte: -28,8 °C bis -23,4 °C (Zone 5)

Rudbeckia triloba „Blackjack Gold“

  • Synonym: Oktober-Sonnenhut „Blackjack Gold“
  • Wuchshöhe: 100 cm
  • Blüten: rund, groß, goldgelb mit schwarzem Auge
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Pflanzabstand: 60 cm, pro m² 2 Stück
  • Winterhärte: -28,8 °C bis -23,4 °C (Zone 5)

Hinweis: Diese Sorte weist eine gute Trockenresistenz auf.

Rudbeckia triloba „Prairie Glow“

  • Synonym: Oktober- Sonnenhut „Prairie Glow“
  • Wuchshöhe: 100 bis 120 cm
  • Blüten: einfach, tellerförmig, während Blüte gelblich-rot mit schwarzem Auge, beim Abblühen bronzefarben bis tiefrot
  • Blütezeit: Juli bis September/Oktober
  • Pflanzabstand: 60 cm, pro m² 2 Stück
  • Winterhärte: -28,8°C bis – 23,4 °C (Zone 5)

Häufig gestellte Fragen

Welchen Unterschied gibt es zwischen Rudbeckia und Echinacea?

Beide Stauden tragen die Bezeichnung Sonnenhut. Sie gehören jedoch aufgrund von botanischen Unterschieden zwei verschiedenen Pflanzengattungen an. Leicht lassen sie die Pflanzen am Blütenboden der jeweiligen Blüte unterscheiden. Bei der Rudbeckia ist er gewölbt, glatt und weich und bei der Echinacea stachelig.

Was ist bei der Pflege von Rudbeckien zu beachten?

Normalerweise sind diese farbenfrohen Stauden recht anspruchslos. Wenn sie erst einmal angewachsen sind, ist nicht viel Pflege notwendig. In sehr heißen Trockenperioden ist ein regelmäßiges Gießen erforderlich. Weiterhin sollte die Erde in Abständen etwas aufgelockert werden und im Frühjahr ist eine organische Düngergabe angebracht. Daneben sollten verwelkte Blüten stets entfernt werden, dadurch wird eine erneute Blütenbildung angeregt.

Welche Möglichkeiten gibt es Sonnenhüte zu vermehren?

Die üblichste Methode ist eine Teilung im Herbst nach der Blüte. Die Pflanze sollte jedoch dabei nur alle drei bis vier Jahre geteilt werden. Daneben ist auch eine Aussaat im April/Mai direkt ins Freiland oder Anzuchttöpfe möglich. Weiterhin kann eine Stecklingsvermehrung erfolgen. Dazu wird ein Steckling mit mindestens drei Blattpaaren drei Zentimeter tief in einen Topf mit Anzuchterde gesteckt und mäßig feucht gehalten.

Der Beitrag Rudbeckia: 23 winterharte Sorten von A-Z erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
20 Mohnarten: bunte Vielfalt der Mohnblume https://www.plantopedia.de/mohnarten/ Tue, 05 Oct 2021 12:24:00 +0000 https://www.relaunch.plantopedia.de/?p=55509 Die Mohnblume erstrahlt in zahlreichen Farben, die ihrem charakteristischen Look den letzten Schliff verpassen. 20 Mohnarten stellen Ihnen die Farbenwelten der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) vor. Mohnarten in Weiß Alpen-Mohn (Papaver alpinum) Verbreitung: Alpen, Karpaten, in einer Höhe von etwa 2.000 m Wuchs: aufrecht, kräftig, horstbildend, mehrjährig Wuchshöhe: 5 bis 20 cm Farbe: weiß, seltener […]

Der Beitrag 20 Mohnarten: bunte Vielfalt der Mohnblume erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Die Mohnblume erstrahlt in zahlreichen Farben, die ihrem charakteristischen Look den letzten Schliff verpassen. 20 Mohnarten stellen Ihnen die Farbenwelten der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) vor.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • in 6 Farben
  • weltweit vertreten
  • giftig

Mohnarten in Weiß

Alpen-Mohn (Papaver alpinum)

Alpen-Mohn (Papaver alpinum)
  • Verbreitung: Alpen, Karpaten, in einer Höhe von etwa 2.000 m
  • Wuchs: aufrecht, kräftig, horstbildend, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
  • Farbe: weiß, seltener gelb
  • Blütezeit: August
  • Blüte: einzeln, überhängend, später aufrecht, radiärsymmetrisch, vierzählig, gelbe Staubblätter
  • Standort: sonnig bis absonnig, durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig, ideal für Stein- und Alpingärten geeignet

Islandmohn (Papaver nudicaule)

Islandmohn (Papaver nudicaule)
  • Synonym: Nacktstängeliger Mohn
  • Verbreitung: Kasachstan über Russland und Mongolei bis nach Alaska und Kanada
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, ein- oder mehrjährig
  • Wuchshöhe: 10 bis 50 cm
  • Farbe: weiß, weißgelb, seltener hellgelb oder orange
  • Blütezeit: April oder Mai bis Mitte August oder September
  • Blüte: einzeln, radiärsymmetrisch, mittelgroß, Blütenstände blattlos
  • Standort: sonnig bis absonnig, nicht zu heiß, lehmig, durchlässig, sandig, ideal für Steingärten geeignet

Gelbe Mohnblume

Arktischer Mohn (Papaver radicatum)

Arktischer Mohn (Papaver radicatum)
  • Verbreitung: Arktis inklusive Kaffeklubben-Insel (weltweit nördlichste Insel)
  • Wuchs: aufrecht, polsterbildend, locker, mehrjährig, Milchsaft gelblich
  • Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
  • Farbe: schwefel- bis grüngelb
  • Blütezeit: Mai bis Ende Juni
  • Blüte: einzeln, groß, nickend
  • Standort: sonnig bis absonnig, steinig, durchlässig, locker, ideal für Schotter- und Steingärten geeignet

Hinweis: Acht Unterarten des Arktischen Mohns sind in Nordeuropa beheimatet. Sie werden häufiger als Polar-Mohne bezeichnet.

Grau-Mohn (Papaver canescens)

  • Verbreitung: Hochgebirge in Zentralasien und südliches Sibirien
  • Wuchs: aufrecht, polsterbildend, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
  • Farbe: gelb
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blüte: einzeln, vierzählig, klein

Japan-Mohn (Papaver fauriei)

Japan-Mohn (Papaver fauriei)
Quelle: sunoochi, Papaver fauriei ‚-200214‘ (Fedde) Fedde ex Miyabe & Tatew., Trans. Sapporo Nat. Hist. Soc. 14(4) 258 (1936) (50133253922), bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Verbreitung: Hokkaido (Rishiri-Insel), Kurilen-Inselkette
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, mehrjährig
  • Wuchshöhe: bis 10 cm
  • Farbe: blassgelb bis grüngelb
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Blüte: einzeln, radiärsymmetrisch, vierzählig, große Staubblätter
  • Standort: sonnig bis halbschattig, steinig, durchlässig, sandig

Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)

Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)
  • Synonym: Goldmohn, Schlafmützchen, Kalifornischer Kappenmohn
  • Verbreitung: Mexiko, südwestliche USA
  • Wuchs: aufrecht, schwach verholzend, schwach verzweigt, kahl, in Mitteleuropa einjährig, in warmen Temperaturen ausdauernd
  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Farbe: orange, seltener gelb
  • Blütezeit: Mitte Juni bis Oktober
  • Blüte: einzeln, Schalenblüten, einfach, radiärsymmetrisch
  • Standort: vollsonnig, warm, geschützt, locker, leicht, lehmig, sandig

Kurilen-Mohn (Papaver miyabeanum)

Kurilen-Mohn (Papaver miyabeanum)
Quelle: Ghislain118 (AD) http://www.fleurs-des-montagnes.net, Papaver miyabeanum 1, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Verbreitung: Kurilen-Inselkette
  • Wuchs: aufrecht, locker, polsterbildend, mehrjährig
  • Wuchshöhe: bis 15 cm
  • Farbe: blassgelb
  • Blütezeit: Mai bis Mitte Juli
  • Blüte: einzeln, radiärsymmetrisch, vierzählig
  • Standort: vollsonnig, locker, durchlässig, ideal für Steingärten geeignet

Wald-Scheinmohn (Papaver cambricum)

Wald-Scheinmohn (Papaver cambricum)
  • Synonym: Pyrenäen-Scheinmohn, Kambrischer Mohn
  • Verbreitung: europäische Atlantikküste von Spanien bis Irland
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 15 bis 75 cm
  • Farbe: intensiv gelb
  • Blütezeit: Juni bis Mitte September
  • Blüte: einzeln, Schalenblüten, vierzählig
  • Standort: absonnig bis halbschattig, durchlässig, humos, anspruchslos

Orange Mohnarten

Atlas-Mohn (Papaver atlanticum)

Atlas-Mohn (Papaver atlanticum)
Quelle: Uleli, Papaver atlanticum ‚Flore Pleno‘, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Verbreitung: Atlasgebirge (Marokko)
  • Wuchs: aufrecht, seltener überhängend, grundständig, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 10 bis 60 cm
  • Farbe: intensiv orange
  • Blütezeit: Mai bis Mitte Juli
  • Blüte: einzeln, vierzählig, verkehr eiförmig
  • Standort: absonnig bis halbschattig, gut durchlässig, locker, mäßig nährstoffreich, ideal für Geröll- und Steingärten geeignet

Behaarter Mohn (Papaver pilosum)

  • Verbreitung: Nordwesttürkei
  • Wuchs: aufrecht, schwach verzweigt, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 10 bis 60 cm
  • Farbe: blassorange
  • Blütezeit: Mitte Mai bis Juni
  • Blüte: einzeln, aufrecht, radiärsymmetrisch, vierzählig
  • Standort: sonnig bis halbschattig, locker, durchlässig, ideal für Steingärten geeignet

Saat-Mohn (Papaver dubium)

Saat-Mohn (Papaver dubium)
  • Verbreitung: Europa bis Westasien
  • Wuchs: aufrecht, gut verzweigt, stark beblättert, einjährig
  • Wuchshöhe: 30 bis 100 cm
  • Farbe: tieforange, seltener orangerot oder weiß
  • Blütezeit: Mitte Mai bis Juli
  • Blüte: einzeln, Schalenblüten, vierzählig
  • Standort: vollsonnig, warm, anspruchslos, durchlässig, kalkmeidend

Spanischer Mohn (Papaver rupifragum)

Spanischer Mohn (Papaver rupifragum)
Quelle: Salicyna, Papaver rupifragum 2016-05-17 0489, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Synonym: Fels-Mohn
  • Verbreitung: Marokko bis ins südliche Spanien
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, locker verzweigt, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
  • Farbe: intensiv orange
  • Blütezeit: Juni bis Ende August
  • Blüte: radiärsymmetrisch
  • Standort: vollsonnig, warm, trocken, frisch, gut durchlässig, ideal für Stein- und Mauergärten geeignet

Mohnblume in Rot/Orange & Rot

Arznei-Mohn (Papaver bracteatum)

Arznei-Mohn (Papaver bracteatum)
  • Synonym: Armenischer Mohn
  • Verbreitung: Kaukasusregion bis Anatolien
  • Wuchs: aufrecht, robust, grundständig, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 120 bis 140 cm
  • Farbe: scharlachrot, schwarzgefleckter Grund
  • Blütezeit: Mitte Mai bis Anfang Juni (max. 2 Wochen)
  • Blüte: einzeln, radiärsymmetrisch, groß (10 bis 20 cm), verkehr eiförmig
  • Standort: sonnig, trocken, durchlässig
  • Besonderheiten: Inhaltsstoff Thebain dient zur Arzneimittelherstellung

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Klatschmohn (Papaver rhoeas)
  • Synonym: Mohnblume, Klatschrose
  • Verbreitung: Europa bis Vorderasienn
  • Wuchs: aufrecht, schwach verzweigt, dünn, ein- bis zweijährig, fein behaart
  • Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
  • Farbe: purpur- oder scharlachrot, mittig schwarzer Fleck, seltener weiß umrandet
  • Blütezeit: Mitte Mai bis Juli
  • Blüte: einzeln, groß (bis 10 cm), Schalenblüten, vierzählig
  • Standort: sonnig, warm, windgeschützt, locker, sandig, mäßig nährstoffreich, kalkliebend

Marienkäfer-Mohn (Papaver commutatum)

Marienkäfer-Mohn (Papaver commutatum)
  • Synonym: Zwerg-Mohn
  • Verbreitung: Türkei, Vorderasien
  • Wuchs: aufrecht bis aufsteigen, am Boden verzweigt, dünne Stängel, einjährig
  • Wuchshöhe: bis 50 cm
  • Farbe: intensiv rot, Grund schwarz gefleckt
  • Blütezeit: Mitte Mai bis August
  • Blüte: einzeln, groß, radiärsymmetrisch, vierzählig
  • Standort: sonnig, warm, nährstoffreich

Roter Tulpenmohn (Papaver glaucum)

Roter Tulpenmohn (Papaver glaucum)
Quelle: peganum from Small Dole, England, Papaver glauca – Flickr – peganum (1), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0
  • Verbreitung: Vorderasienn
  • Wuchs: aufrecht, mehrjährig
  • Wuchshöhe: bis 70 cm
  • Farbe: scharlachrot, schwarzgefleckter Grund
  • Blütezeit: Ende Mai bis Ende September
  • Blüte: groß (10 cm), vierzählig, radiärsymmetrisch
  • Standort: vollsonnig, warm, durchlässig, locker, frisch, ideale für Steingärten geeignet

Türkischer Mohn (Papaver orientale)

Türkischer Mohn (Papaver orientale)
  • Synonym: Orientalischer Mohn, Garten-Mohn, Morgenländischer Mohn, Stauden-Mohn, Feuer-Mohn
  • Verbreitung: Türkei, Vorderasien
  • Wuchs: aufrecht, grundständig, schwach verzweigt, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 10 bis 100 cm
  • Farbe: orangerot
  • Blütezeit: Mitte Mai bis Juni
  • Blüte: einzeln, groß (bis 15 cm), Schalenblüte
  • Standort: vollsonnig, warm, durchlässig, humos
  • Verwechslungsgefahr: Arznei-Mohn

Blaue Mohnarten

Großer Scheinmohn (Meconopsis grandis)

Großer Scheinmohn (Meconopsis grandis)
Quelle: Arashiyama, Meconopsis grandis 4, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Verbreitung: Himalaya
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, mehrjährig
  • Wuchshöhe: 80 bis 150 cm
  • Farbe: himmelblau
  • Blütezeit: Mai bis Mitte Juni
  • Blüte: einzeln, radiärsymmetrisch, Schalenblüte, groß
  • Standort: absonnig bis halbschattig, sauer, ideal für Steingärten geeignet

Stachliger Scheinmohn (Meconopsis horridula)

Stachliger Scheinmohn (Meconopsis horridula)
  • Verbreitung: Indien bis Ostchina
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, zweijährig, mit bis zu 1 cm langen Borsten übersät
  • Wuchshöhe: 5 bis 40 cm
  • Farbe: hell- bis dunkelblau
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Blüte: radiärsymmetrisch, fünf- bis sechszählig, mit zahlreichen Staubblättern
  • Standort: sonnig bis halbschattig, sandig, gut durchlässig, sauer, kalkarm

Violette Mohnblume: Schlafmohn

Der Schlafmohn (Papaver somniferum) gehört zu den bekanntesten Mohnarten. Im Vergleich zu den anderen Taxa fällt sie durch ihre violette Mohnblume auf, die sie unverkennbar macht. Weiterhin ist die Art bereits seit der Antike für ihre beruhigende und zugleich psychoaktive Wirkung bekannt, die auf die enthaltenen Opiate im Milchsaft zurückzuführen sind. Verwendet wird dieser für die Herstellung von Morphium, einem intensiven Schmerz- und Rauschmittel. Folgend die Merkmale der violetten Mohnblume:

  • Verbreitung: unbekannt (wahrscheinlich östlicher oder westlicher Mittelmeerraum)
  • Wuchs: aufrecht, schwach verzweigt, einjährig
  • Wuchshöhe: 30 bis 150 cm
  • Farbe: meist violett, weiß oder rot seltener, dunkler Grundfleck
  • Blütezeit: Juni bis Ende August
  • Blüte: einzeln, radiärsymmetrisch, bis 4 mm lange Staubblätter
  • Standort: vollsonnig bis sonnig, warm, locker, humos, frisch
Schlafmohn (Papaver somniferum)

Hinweis: Schlafmohn darf aufgrund seiner Inhaltsstoffe in Deutschland nicht ohne Genehmigung kultiviert werden, egal wie klein die Anbaufläche ist. Ein Anbau ohne Genehmigung verstößt wie beim Arznei-Mohn gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

Häufig gestellte Fragen

Sind alle Mohnarten giftig?

Ja, sie gelten durch den enthaltenen Milchsaft in allen Pflanzenteilen als giftig. Der Milchsaft enthält abhängig von der Art unterschiedliche Mengen an verschiedenen Alkaloiden mit toxischen Eigenschaften. Einzige Ausnahme stellen die Samen dar, die aufgrund ihres Aromas vom Menschen häufig zur Herstellung von Ölen oder als Backzutat verwendet werden.

Können die Samen bedenkenlos verzehrt werden?

Die Samen an sich stellen keine gesundheitliche Gefahr für den Körper dar, aber es können während der Ernte Rückstände des Milchsafts an ihnen haften bleiben. Der Milchsaft befindet sich nämlich ebenfalls in der Samenkapsel. Mohnsamen müssen aus diesem Grund direkt nach der Ernte gründlich gereinigt und getrocknet werden, damit sie bedenkenlos essbar sind.

Was muss bei der Pflege von Mohnarten beachtet werden?

Tragen Sie bei Schnittmaßnahmen oder der Ernte unbedingt Handschuhe, damit der Milchsaft nicht über Kratzer oder Schnitte in den Körper gelangt. Weiterhin sollten Sie sich gut die Hände waschen, falls Milchsaft auf Ihre Haut gelangt ist, damit er nicht aus Versehen verzehrt wird oder auf Schleimhäute gelangt.

Der Beitrag 20 Mohnarten: bunte Vielfalt der Mohnblume erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Sternblume, Pentas lanceolata: Steckbrief & Pflege https://www.plantopedia.de/sternblume-pflege/ Tue, 28 Sep 2021 13:58:00 +0000 https://www.relaunch.plantopedia.de/?p=55058 Sie wird Fünfzahlstrauch, Sternblume, Stern von Ägypten oder einfach nur Pentas genannt: die Pentas lanceolata. Wir haben die wichtigsten Informationen und Pflegetipps für die beliebte Zimmerpflanze für Sie zusammengestellt. Steckbrief Die Sternblume gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens. Was sie sonst noch rund um die […]

Der Beitrag Sternblume, Pentas lanceolata: Steckbrief & Pflege erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Sie wird Fünfzahlstrauch, Sternblume, Stern von Ägypten oder einfach nur Pentas genannt: die Pentas lanceolata. Wir haben die wichtigsten Informationen und Pflegetipps für die beliebte Zimmerpflanze für Sie zusammengestellt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Zimmerpflanze mit sternenförmigen Blüten in Rot, Weiß oder Rosa
  • blüht im Winter
  • 30 verschiedene Arten
  • pflegeleicht, für Anfänger geeignet
  • mehrjährig kultivierbar

Steckbrief

Die Sternblume gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens. Was sie sonst noch rund um die Pflanze wissen sollten, finden Sie kurz zusammengefasst in unserem Steckbrief.

Wuchsformstrauchig, buschig
Wuchshöhe20 bis 50 Zentimeter
Wuchsbreite20 bis 50 Zentimeter
Blüte viele sternenförmige Einzelblüten an einer Dolde
Blütenfarberot, rosa, weiß, violett
BlütezeitSeptember bis Januar
Blättergrün oder weiß-grün gemustert, glänzend, länglich, spitz
Standorthell, sonnig bis halbschattig
Bodenlehmig, leicht sandig, humusreich
Feuchtigkeitmäßig feucht
VerwendungZimmerpflanze
Sternblume, Pentas lanceolata

Hinweis: Nicht nur die Pentas lanceolata wird als Sternblume bezeichnet. Auch die Zwiebelblume Ipheon trägt diesen Beinamen. Achten Sie deshalb auf die botanische Bezeichnung.

Pflegetipps

Hellen Standort wählen
Pentas lanceolata, die immergrüne Zimmerpflanze mit den vielen kleinen Sternenblüten, ist auch für Anfänger geeignet. Wählen Sie einen hellen, sonnigen Standort, denn Sonne ist die aus Afrika stammende Pflanze gewohnt. An dunklen Plätzen leidet die Blütenpracht. Helfen Sie gegebenenfalls mit künstlicher Beleuchtung nach.

Nicht zu warm stellen
Der Fünfzahlstrauch entwickelt sich gut bei normaler Raumtemperatur. Es sollte eher etwas kühler als zu warm sein. Unter 10 Grad Celsius darf die Temperatur allerdings nicht fallen.

Sternblume, Pentas lanceolata

Staunässe vermeiden
Sternblumen benötigen nicht viel Feuchtigkeit. Gießen Sie erst, wenn die Oberfläche wieder trocken ist. Staunässe kann die Zimmerpflanze nicht vertragen. Mit maßvollem Gießen und einer guten Drainage schützen Sie die Pflanze. Verwenden Sie kalkarmes Wasser. Am besten verträgt die Sternblume Regenwasser.

Luftfeuchtigkeit anpassen
Die Heimat der Sternblume sind die tropischen Regionen Afrikas. Bei der dort vorherrschenden hohen Luftfeuchtigkeit kann sie ihre volle Pracht entfalten. In unseren Breiten wird sie in Wohnungen mit geringer Luftfeuchtigkeit kultiviert. Im Winter macht ihr die trockene Heizungsluft zu schaffen. Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser.

Regelmäßig düngen
Wir empfehlen, die Sternblume während der Blütezeit alle vierzehn Tage mit gewöhnlichem Zimmerpflanzendünger zu versorgen. Stellen Sie nach der Blüte die Nährstoffgaben für acht Wochen ein.

Sternblume, Pentas lanceolata

Jährlich umtopfen und beschneiden
Bei guter Pflege lassen sich Pentas lanceolata über mehrere Jahre kultivieren. Topfen Sie die Zimmerpflanze vor Beginn der Wachstumsperiode im Frühjahr dafür in frische Zimmerpflanzenerde um. Entfernen Sie trockene Pflanzenteile und schneiden Sie die Triebe leicht zurück. Auf diese Weise können Sie eine schöne Wuchsform erzielen.

Mit Stecklingen vermehren
Nutzen Sie die beim Beschneiden anfallenden Triebspitzen zum Gewinnen neuer Pflanzen. Schneiden Sie etwa 10 Zentimeter lange Triebe ab und stecken Sie diese in Anzuchterde. Gießen Sie den Steckling dann gut an, stellen Sie ihn an einen warmen Ort und stülpen Sie eine Plastikhaube darüber. Die so entstehende höhere Luftfeuchtigkeit beschleunigt den Bewurzelungsprozess.

Mit Leimtafeln vor Schädlingen schützen
Sternblumen werden hin und wieder von der Weißen Fliege befallen. Leimtafeln, die in den Blumentopf gesteckt werden, schützen vor den Schädlingen.

Sternblume, Pentas lanceolata mit braunen Blättern

Tipp: Sehr dekorativ wirkt die Kombination von Sternblumen in verschiedenen Farbvarianten in einem antiken Gefäß. Auf diese Weise können Sie alte Schüsseln, Töpfe oder Kannen zu neuem Leben erwecken.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird die Sternblume als Fünfzahlstrauch bezeichnet?

Der aus dem Griechischen stammende Gattungsname Pentas steht für die Zahl Fünf. Jede Sternenblüte besitzt daher fünf Blütenblätter.

Kann man Pentas lanceolata auch im Freien kultivieren?

Die Sternblume stammt aus den tropischen Gebieten Afrikas. Dort wächst sie zu einem buschigen, kompakten Strauch heran und wird bis zu einem Meter hoch. In unseren Breiten ist es daher meist zu kalt für die Kultur im Freien. Die Blütezeit der Pentas beginnt dann im September, wenn im Garten die Winterruhe Einzug hält. Genießen Sie die schöne Zimmerpflanze mit dem dichten Laub und den vielen Sternenblüten daher lieber in der Wohnung.

Woran kann es liegen, wenn die Blätter der Pentas gelb werden?

Die häufigste Ursache für schlaffe, gelbe Blätter ist Staunässe. Maßvolles Gießen ist der wichtigste Pflegehinweis! Schützen Sie die Pflanze durch eine dicke Drainageschicht aus Tonkugeln. Pflanzen Sie sie in durchlässiges Substrat und gießen Sie erst dann, wenn die obere Schicht des Bodens trocken ist. Reduzieren Sie nach der Blüte daher die Wassergaben für acht Wochen.

Der Beitrag Sternblume, Pentas lanceolata: Steckbrief & Pflege erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Tagetes vorziehen: wann und wie? | 8 Tipps https://www.plantopedia.de/tagetes-vorziehen/ Thu, 09 Sep 2021 13:50:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=54090 Wer nicht so lange mit der Aussaat ins Beet warten möchte, zieht die Studentenblume auf der Fensterbank vor. Das ist bei dem Korbblütler (Asteraceae) ganz einfach. So gelingt das Vorziehen von Tagetes. Optimalen Zeitpunkt abpassen Im Internet zeigen Pflanzenliebhaber häufig schon im Januar/Anfang Februar ihre Tagetes-Anzucht. Offiziell wird aber ein Zeitpunkt ab Ende Februar bis […]

Der Beitrag Tagetes vorziehen: wann und wie? | 8 Tipps erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Wer nicht so lange mit der Aussaat ins Beet warten möchte, zieht die Studentenblume auf der Fensterbank vor. Das ist bei dem Korbblütler (Asteraceae) ganz einfach. So gelingt das Vorziehen von Tagetes.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Vorzucht ab Januar/Februar möglich, aber nicht empfehlenswert
  • Mitte/Ende März besser geeignet
  • Anzucht für frühere Blüte vorteilhaft
  • richtiges Gefäß und Substrat wählen
  • pikieren beim Vorziehen unerlässlich

Optimalen Zeitpunkt abpassen

Im Internet zeigen Pflanzenliebhaber häufig schon im Januar/Anfang Februar ihre Tagetes-Anzucht. Offiziell wird aber ein Zeitpunkt ab Ende Februar bis März. Erfahrene Experten raten allerdings, mit der Anzucht erst Mitte, besser Ende März zu starten. Der Grund: sie besitzen ein relativ rasantes Wachstum und als kleinere Jungpflanzen überstehen sie den Umzug ins Freie besser.  

Geeignete Anzucht-Gefäße nutzen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, worin Samen verteilt und die Vorzucht erfolgen kann. Nicht jedes Behältnis eignet sich zum Vorziehen von Tagetes optimal.

Anzuchtkasten

Für die Vorzucht gibt es im Fachhandel spezielle Anzuchtkästen. Sie bestehen aus mehreren kleinen „Samenkammern“ und sind in der Regel deutlich flacher als herkömmliche Töpfe. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff auch in die Erdtiefe, was sich positiv auf die Wurzelentwicklung auswirkt. Zudem vermindert diese Eigenschaft das Risiko der Schimmelbildung. 

Blumentopf oder Pflanzenkübel

Blumentöpfe und Kübel sollten für die Anzucht keine Verwendung finden. Normalerweise sind sie zu hoch und dementsprechend viel Erdtiefe ist vorhanden, damit die Samen ausreichend hoch liegen und benötigtes Licht für die Keimung erhalten. Diese Erdtiefe steigert das Schimmelrisiko, weil die Erde kontinuierlich feucht zu halten ist. Schimmel hemmt die Keimung sowie das Wurzelwachstum. Im schlimmsten Fall geht die Aussaat kaputt oder die Jungpflanze stirbt ab.

Eierkartons

Mit Erde gefüllter Eierkarton als Anzuchtgefäß für Tagetes

Häufig ist von der Verwendung von Eierkartons für die Anzucht zu lesen. Ihre Funktionalität ist ähnlich wie die der Anzuchtkästen und sie hat jeder zu Hause. Durch die flache Höhe und die einzelnen Kammern lassen sich prima Samen der Studentenblume darin verteilen.

Kunststoff-Haushaltsdosen

Für die Anzucht von Tagetes sind auch Kunststoffboxen unter bestimmten Voraussetzungen als Alternative für spezielle Anzuchtkästen verwendbar. Sie sollten ebenfalls flach in ihrer Höhe sein. Im Idealfall besitzen sie ein Ablaufloch, damit überschüssige Feuchtigkeit aus der Erdtiefe entweichen kann. Vor der Nutzung sind sie gründlich zu reinigen.

Metallgefäße

Bei Metallgefäßen wie beispielsweise Konserven- oder Farbdosen, ist Vorsicht geboten. Ist die Metallbeschichtung im Inneren beschädigt, können schädliche Stoffe in die Erde übergehen. Bei gleichbleibend hoher Feuchtigkeit wird zudem die Rostbildung gefördert, was vor allem den zarten Wurzeln nicht bekommt. Die Folge ist ein negativer Einfluss auf die Keimung und das Wachstum. Insbesondere bei Metallgefäßen, in denen sich „bedenkliche“ Stoffe wie beispielsweise Farbe oder Verdünner befand, sollten auch nach gründlicher Reinigung nicht benutzt werden. Erfahrungsgemäß bleiben fast immer schädliche Rückstände zurück.   

Ideale Anzuchterde wählen

Besonders wichtig für ein erfolgreiches Vorziehen von Tagetes ist die Wahl der richtigen Erde. Es sollte unbedingt nährstoffarme Erde genommen werden. Werden Anzuchtbehältnisse mit nährstoffreicher Erde gefüllt, wie in normaler Blumen- und Gartenerde vorhanden, wachsen die Jungpflanzen zu schnell. Das raubt ihnen enorm viel Energie, was sie insgesamt schwächt und weniger Wurzeln bilden lässt. Damit kann keine ausreichende Versorgung der oberirdischen, umfangreichen Pflanzenteile erfolgen. Unter anderem macht sie das anfällig für Krankheiten, Schädlingsbefälle und Pflegefehler.

Kartoffelbeet
Nährstoffarme Gartenerde aus abgeernteten Gemüsebeeten (hier Kartoffeln) können Sie prima als Anzuchterde für Tagetes verwenden.

Folgende Materialien eignen sich am besten für die Anzucht bis zum Zeitpunkt des Pikierens:

  • spezielle nährstoffarme Anzuchterde aus dem Handel
  • ungedüngte Kokosfasern
  • je einen Teil fein-krümelige/lockere Gartenerde, abgelagerten Kompost und Sand vermengen
  • ausgelaugte Gartenerde aus Gemüsebeeten nach Abernte von Starkzehrern wie beispielsweise Kartoffeln
  • Rindenhumus

Richtig säen

Sind das passende Anzuchtbehältnis gefunden und die ideale Erde eingefüllt, wird der Samen eingelegt. Zu beachten gilt hierbei vor allem, dass es sich bei dem Samen der Studentenblume um Lichtkeimer handelt. Folgend die beste Vorgehensweise bei der Aussaat:

  • Erdoberfläche vor Aussaat Wasser besprühen und leicht andrücken
  • mittels Finger Einbuchtung mit 0,5 Zentimeter Tiefe in Erde drücken
  • Samen einlegen und dünn mit Erde bedecken
  • bei Anzucht in unbegrenztem Behältnis ohne einzelne Kammern: Abstand zwischen Samen von drei bis fünf Zentimeter einhalten

Boden feucht halten

Die größten Herausforderungen beim Vorziehen von Tagetes sind die Verhinderung von Schimmelbildung und eine konstant hohe Bodenfeuchte zu gewährleisten, ohne Staunässe und Überwässerung zu provozieren. 

Folienabdeckung

Anzuchtgefäß mit Folie abdecken

Optimal lässt sich eine ausreichende und kontinuierliche Bodenfeuchte erreichen, wenn über das Anzuchtgefäß eine lichtdurchlässige Folie gespannt wird. Nach der Aussaat wird die Erde mäßig befeuchtet. Durch die Folie verbleibt die Feuchte deutlich länger bestehen. In der Folge muss seltener und weniger Wasser verabreicht werden. Damit wird eine Überwässerung vermieden.

Lüftung

Für die Keimung benötigt der Samen Sauerstoff. Unter einer Folie ist dieser schnell verbraucht. Deshalb sollte die Folie täglich mindestens einmal für 15 bis 20 Minuten abgenommen werden, damit ein Luftaustausch stattfinden kann. Die „Öffnungszeit“ bietet den optimalen Moment, um die Erde um den Samen herum leicht aufzulockern. In lockerer Erde bildet sich Schimmel seltener.

Tipp: Sobald Sie die ersten Blättchen nach der Keimung erkennen, sollte die Folie sofort ganz entfernt werden, denn von nun an speichert die Jungpflanze Feuchtigkeit und das Schimmelrisiko würde durch die Folie auf ein Maximum steigen. 

Den idealen Standort finden

Damit es zur Keimung kommen kann, benötigt der Samen der Studentenblume Wärme und Licht. Ein Platz auf der Fensterbank ist optimal.

Diese Details sollten dabei unbedingt außerdem im Auge behalten werden:

  • Umgebungstemperatur: zwischen 18 und 20 Grad Celsius
  • Licht: sonnig bis halbschattig, keine Vollsonne; ideal Fensterbank in südöstlicher Richtung
  • Zugluft vermeiden

Korrekt pikieren

Stimmen Standort, Feuchtigkeitsgehalt, Substrat-Qualität, Temperatur und Lichtverhältnisse, sind erste Keimblätter nach etwa acht bis zehn Tagen sichtbar. Das Wachstum geht nun so schnell voran, dass sie zunehmend mehr Platz benötigen. Damit sich die Wurzeln bei einer Mehrfach-Pflanzung in einem Gefäß nicht in die Quere kommen, sind sie unbedingt rechtzeitig voneinander zu trennen. Einzeln gepflanzte Exemplare sollten in einen größeren Topf umgepflanzt werden, damit sich die Wurzeln bestmöglich ausbreiten können.

Pikieren

Folgend die wichtigsten Tipps zum Pikieren:

  • bester Zeitpunkt: etwa drei bis vier Wochen nach Erscheinen erster Keimblätter und handbreiter Wuchshöhe
  • neue, größere Pflanzgefäße mit Erde befüllen
  • ist kein Pikierstab vorhanden, eignen sich alternativ Schaschlikspieße, dünner Ast oder Eisstiel
  • lockere Erde um Pflänzchen herum wegschieben
  • Pikierstab circa einen Zentimeter vor Pflanzenstiel schräg unter Pflanze drücken
  • vorsichtig Pflanze hoch hebeln (Wurzeln sind vollständig ohne zu reißen herauszubekommen)
  • anschließend (getrennt) in neues Gefäß setzen 

Tipp: Schneiden Sie bei der vorgezogenen Studentenblume die Spitzen, sobald sich fünf bis sechs Blätter gebildet haben, unterstützen Sie damit ein buschiges Wachstum. 

Zum richtigen Zeitpunkt auspflanzen

Tagetes kann nach dem erfolgreichen Vorziehen in das Beet, den Balkonkasten oder Kübel gepflanzt werden, sobald Frost der Vergangenheit angehört. Vielfach tun dies Hobbygärtner schon im April, wenn die Temperaturen deutlich über den Gefrierpunkt steigen und der Frühling sich von seiner schönsten Seite zeigt. Doch Vorsicht, denn bis Mitte Mai kann es trotzdem noch zu Frösten kommen. Weil bereits kurzfristiger Bodenfrost ausreicht, um Erfrierungserscheinungen an der jungen, noch empfindlichen Studentenblume zu verursachen, sollte sie nie vor den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie gesetzt werden. 

Tagetes Jungpflanze im Beet

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte die Studentenblume vorgezogen werden?

Mit der Anzucht auf der Fensterbank gewinnen Sie einen zeitlichen „Vorsprung“. Säen Sie erst im April oder Mai direkt ins Gartenbeet aus, warten Sie in der Regel weit bis in den Sommer hinein auf eine üppige Blüte. Durch die Vorzucht blühen Studentenblumen schon im Juni.

Können die Tagetes-Samen mittels Gießkanne gegossen werden?

Davon ist abzuraten. Gießkannen bringen beim Bewässern automatisch Druck mit sich, der durch den punktförmigen Ausguss entsteht und nicht zu vermeiden ist. Damit ist die Gefahr gegeben, dass die Erde um den Samen weggedrückt wird. Zudem könnte der Samen durch den Wasserdruck weggeschwemmt werden. Beide Faktoren führen zur Erschwerung der Wurzelbildung und Verwurzelung. Beschränken Sie sich deshalb grundsätzlich auf das Besprühen mit weiter Düseneinstellung.

Welche Erde ist nach dem Pikieren der jungen Studentenblume zu verwenden?

Wenn Sie sich an die genannten Tipps halten, haben Studentenblumen zum Zeitpunkt des Pikierens bereits eine feste Struktur. Für ihr weiteres Wachstum sind Nährstoffe von Vorteil. Deshalb können die Jungpflanzen in normales Substrat umgesetzt werden. Achten Sie darauf, dass kein besonders hoher Stickstoffgehalt beinhaltet ist, weil dieser das Wachstum „unnatürlich“ beschleunigt. Am besten benutzen Sie hochwertiges Substrat mit Perlite, das gut wasserdurchlässig und locker ist.

Der Beitrag Tagetes vorziehen: wann und wie? | 8 Tipps erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Cosmea vorziehen in 7 Schritten | Standort & Co https://www.plantopedia.de/cosmea-vorziehen/ Thu, 09 Sep 2021 04:40:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=53832 Mit ihren farbenprächtigen Blüten und dem filigranen Laub ist die Cosmea (Cosmos bipinnatus) ein echter Hingucker. Möchte man sich so früh wie möglich an diesen hübschen Sommerblumen erfreuen, kann man die Cosmea vorziehen. Richtigen Zeitpunkt wählen Während eine Freilandaussaat nicht vor den Eisheiligen im Mai möglich ist, kann man Cosmeen ab März im Haus vorziehen. […]

Der Beitrag Cosmea vorziehen in 7 Schritten | Standort & Co erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Mit ihren farbenprächtigen Blüten und dem filigranen Laub ist die Cosmea (Cosmos bipinnatus) ein echter Hingucker. Möchte man sich so früh wie möglich an diesen hübschen Sommerblumen erfreuen, kann man die Cosmea vorziehen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Cosmeen grundsätzlich einjährig, säen sich meist selbst aus
  • für möglichst frühe Blüte im Haus vorziehen
  • Samen keimen in der Regel gut
  • wichtigste Faktoren sind Temperatur und Licht

Richtigen Zeitpunkt wählen

Während eine Freilandaussaat nicht vor den Eisheiligen im Mai möglich ist, kann man Cosmeen ab März im Haus vorziehen. Zu zeitig sollte man damit aber nicht beginnen, denn dann kann es aufgrund der noch geringen Lichtausbeute passieren, dass die Pflanzen in die Höhe schießen, sie vergeilen. Solche Pflanzen sind kraftlos und besonders anfällig für Umwelteinflüsse und Schädlinge. Aus diesem Grunde ist es ratsam, die Jungpflanzen erst wenige Wochen vor dem Auspflanzen vorzuziehen.

Cosmea

Vorbereitungen

Zieht man Cosmeen im Haus vor, sollte man die Wachstumsbedingungen immer gut im Auge behalten. Dazu gehören sowohl Temperatur und Licht als auch die Versorgung mit Wasser. Bei den Anzuchtgefäßen ist darauf zu achten, dass diese über Abzugslöcher verfügen, sodass überschüssiges Gießwasser ablaufen und stauende Nässe vermieden werden kann. Nicht zu vergessen das Anzuchtsubstrat. Das sollte vor allem nährstoffarm und feinkrümelig sein. In gedüngten Substraten würden die feinen Wurzeln der Keimlinge verbrennen.

Samen ernten

Samen für das Vorziehen der Cosmea sind im Handel erhältlich. Man kann sie aber auch von vorhandenen Pflanzen ernten. Die richtige Zeit dafür ist im Herbst. Die reifen Samen sind dunkel und befinden sich in sogenannten Nussfrüchten (Achänen). Am besten hält man beim Ernten ein Gefäß oder eine Papiertüte unter die Früchte, denn die Samen fallen relativ leicht heraus. Anschließend lässt man sie trocknen und bewahrt sie bis zur Aussaat im Frühjahr an einem dunklen, trockenen und frostfreien Ort auf.

Samen der Cosmea
Quelle: Zhangzhugang, Seeds of Cosmos bipinnatus 2012.08.13 15-53-02, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Tipp: Sie können die Pflanzen auch nach der Blüte abschneiden, zu kleinen Sträußchen zusammenbinden und kopfüber zum Trocknen aufhängen. Unter die Sträuße legen Sie dann Zeitungspapier, um die Samen aufzufangen.

Anleitung zum Vorziehen

Das Vorziehen der Cosmea ist unkompliziert, die feinen Samen keimen gut. Was noch wichtig ist, ist der Keimtyp, denn das Schmuckkörbchen gehört zu den sogenannten Lichtkeimern, d. h. es benötigt ausreichend Licht, um keimen zu können. Dann kann es auch schon losgehen.

  • kleine Töpfe oder andere Aussaatgefäße mit Anzuchtsubstrat befüllen
  • Samen auf dem Substrat verteilen
  • nur minimal mit Erde bedecken, leicht andrücken
  • vorsichtig anfeuchten, ohne die Saat aus der Erde zu schwemmen
  • am besten mit einem Zerstäuber
  • bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten
  • für optimale Keimbedingungen mit lichtdurchlässiger Folie abdecken
  • Folie regelmäßig zum Belüften entfernen
  • Töpfe an hellen und warmen Platz stellen
  • Keimtemperatur mindestens 20 Grad
  • Keimung nach etwa 14-21 Tagen
  • Keimlinge pikieren
Cosmea aussäen

Tipp: Säen Sie in etwas größere Saatschalen oder ein Minigewächshaus aus, dann können Sie die Samen in größeren Abständen auf dem Substrat verteilen und ersparen sich so möglicherweise das Pikieren.

Keimlinge pikieren

Nach dem Säen und vor dem eigentlichen Auspflanzen im Garten steht das Vereinzeln der jungen Keimlinge, je nachdem, wie dicht man ausgesät hat. Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn die Pflänzchen ca. acht Zentimeter hoch sind bzw. mindestens zwei Keimblätter ausgebildet haben. Dabei können Pikierstäbe sehr hilfreich sein, mit denen man sie vorsichtig und ohne sie zu beschädigen, aus der Erde heben kann.

  • Pflanzgefäße bis zum Rand mit Substrat befüllen
  • Erde glattstreichen und leicht andrücken
  • pro Pflanzgefäß nur wenige Keimlinge
  • mit Pikierstab kleine Pflanzlöcher setzen
  • größere Abstände zwischen den Pflanzen lassen
  • Keimlinge mithilfe des Pikierstabes einsetzen
  • unterste Keimblätter sollten mit Substratoberfläche abschließen
  • Erde um die Pflänzchen herum leicht andrücken
  • mit Brause oder Zerstäuber gießen
  • nach den Eisheiligen in den Garten pflanzen
pikieren
Auf diesem Bild wird ein Keimling pikiert, jedoch nicht der einer Cosmea.

Pinzieren

Ziel vom Pinzieren ist es, das Schmuckkörbchen durch das Einkürzen des Haupttriebes dazu anzuregen, viele dünne Seitentriebe zu bilden. Man erhält dadurch schöne, buschige, verzweigte Pflanzen, die natürlich auch deutlich mehr Blüten tragen. Sobald der mittlere Trieb eine Höhe von 20-30 cm erreicht hat, kann man ihn etwa um ein Drittel einkürzen.

Hinweis: Bei trockener Witterung sollten Sie auf das Pinzieren verzichten, denn die Pflanzen brauchen danach ausreichend Feuchtigkeit für die Bildung neuer Triebe.

Im Beet auspflanzen

Bevor die Jungen Pflänzchen ins Beet ausgepflanzt werden können, ist es ratsam, sie langsam an die Sonne bzw. die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Ein zu abrupter Wechsel könnte die Keimlinge nachhaltig schädigen. Am besten stellt man sie in den ersten beiden Tagen an einen geschützten, halbschattigen Platz im Freien, sofern keine Gefahr von Spätfrösten mehr besteht. Danach können sie an ihren endgültigen Standort ausgepflanzt werden.

  • bester Zeitpunkt nach den Eisheiligen, ab Mitte Mai
  • vorzugsweise an einen vollsonnigen, windgeschützten Standort
  • in leichten, durchlässigen, nicht zu nährstoffreichen Boden
  • pH-Wert von leicht sauer bis alkalisch möglich
  • Pflanzabstände von 30-40 cm empfehlenswert
  • kleine Pflanzlöcher ausheben
  • Cosmeen so tief einsetzen wie im Topf
  • Erde leicht andrücken und angießen
Cosmea Schmuckkästchen

Tipp: Gute Nachbarn für das Schmuckkörbchen sind Margeriten, Astern, Schleierkraut, Rittersporn, Kornblumen, Sonnenhut, Zinnien, Dahlien, Verbenen und Ringelblumen sowie verschiedene Gräser.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet das Vorziehen der Cosmea?

Cosmeen vorziehen bringt einen enormen Zeit- und Erntevorsprung. Die Samen keimen aufgrund der konstanten Bedingungen im Haus besser als im Freien. Zudem bringt das Ganze einen gewissen Kostenvorteil, denn gekaufte Jungpflanzen sind wesentlich teuer als selbst gezogene. Blüten und Blätter sind übrigens essbar, weshalb der Erntevorspung von Bedeutung ist.

Erhält man durch die Aussaat identische Jungpflanzen?

Im Gegensatz zur Stecklingsvermehrung erhält man durch Aussaat in der Regel keine identischen Jungpflanzen. Hier weiß man nie, von welchem Elternteil sich welche Eigenschaften bei den gezogenen Pflanzen durchsetzen.

Ab wann blühen vorgezogene Cosmeen?

Vorgezogene Schmuckkörbchen blühen etwa von Mai bis Oktober während Exemplare, die man ab Mitte/Ende Mai direkt im Beet aussät, etwa ab Juli ihre Blütenpracht zeigen.

Der Beitrag Cosmea vorziehen in 7 Schritten | Standort & Co erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Schmuckkörbchen: wie winterhart ist Cosmea? https://www.plantopedia.de/schmuckkoerbchen-winterhart/ Mon, 06 Sep 2021 09:17:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=54021 Ihre sehr auffälligen, körbchenförmigen Blütenstände verleihen dem Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) seinen Namen. Doch wie kommen diese eigentlich durch den Winter? Wie winterhart ist Cosmea? Wildpflanze aus warmen Gefilden Cosmos bipinnatus kommt ursprünglich aus einem Gebiet, das mit Arizona Teile der USA umfasst. Sie ist allerdings auch in Mexiko, Guatemala und Costa Rica zu finden. Allen […]

Der Beitrag Schmuckkörbchen: wie winterhart ist Cosmea? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Ihre sehr auffälligen, körbchenförmigen Blütenstände verleihen dem Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) seinen Namen. Doch wie kommen diese eigentlich durch den Winter? Wie winterhart ist Cosmea?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • typische Sommerblume
  • liebt Wärme und Sonne
  • alle Arten nicht winterhart
  • sehr temperaturempfindlich
  • Überwinterung nicht möglich

Wildpflanze aus warmen Gefilden

Cosmos bipinnatus kommt ursprünglich aus einem Gebiet, das mit Arizona Teile der USA umfasst. Sie ist allerdings auch in Mexiko, Guatemala und Costa Rica zu finden. Allen diesen Gebieten ist gemeinsam, dass dort dauerhaft warme bis sehr heiße Temperaturen herrschen. Inzwischen hat sich Cosmea jedoch auf der ganzen Welt verbreitet. Sie gilt sogar als sehr invasive Pflanze, die unter für sie günstigen Bedingungen wild wuchern kann. Typisch für das Schmuckkörbchen sind:

  • Wuchshöhe bis zu zwei Metern
  • Durchmesser der Blütenstände meist fünf bis sieben Zentimeter
  • Blüten sind rosa bis violett oder auch weiß gefärbt
  • neuere Züchtungen weisen auch gelbliche und zweifarbige Blüten auf
  • Pflanze braucht unbedingt Wärme, um gedeihen zu können
  • wird hauptsächlich als Zierblume verwendet
  • insgesamt eine krautige Pflanze

Schmuckkörbchen nicht winterhart

Das Schmuckkörbchen gilt als eine Pflanze, die ungemein temperaturempfindlich ist. Schon auf Temperaturen von plus 15 Grad Celsius kann sie sehr empfindlich reagieren und das Wachstum einstellen.

Schmuckkörbchen vorziehen
Es empfiehlt sich, das Schmuckkörbchen vorzuziehen.

Tipp: Cosmos bipinnatus im Freien erst pflanzen, wenn kein Frost mehr zu befürchten ist.

Durch ihre Temperaturempfindlichkeit versteht es sich beinahe auch von selbst, dass Cosmea einen sehr sonnigen, warmen und windgeschützten Standort benötigt. Leider ist damit auch eine Überwinterung der Pflanze im Freien nicht möglich. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, die jedes Jahr neu ausgesät werden muss.

Häufig gestellte Fragen

Wie gewinnt man die Samen des Schmuckkörbchens?

Um Samen von Cosmea zu gewinnen, wartet man am besten darauf, bis die Blüten verblüht sind. Die welken und vertrockneten Blätter werden dann abfallen. Zurück bleiben im Kern einige Samenstände, die eine längliche Form aufweisen. Diese lassen sich einfach einzeln oder in Gruppen per Hand abnehmen. Sie sollten anschließend auf jeden Fall trocken gelagert werden und idealerweise in einem Papiertütchen gelagert werden.

Kann man Cosmea in der Wohnung vorziehen?

Das ist natürlich möglich und auch zu empfehlen. Die Aussaat in der geschützten und warmen Wohnung sollte ab etwa Mitte März in kleinen Pflanzgefäßen erfolgen. Herkömmliche Erde reicht dafür vollkommen aus. Ziel ist es, starke Jungpflanzen zu bekommen, die dann ab etwa Mitte Mai im Garten gepflanzt werden können.

Wie sollten Standort und Boden im Garten beschaffen sein?

Da das Schmuckkörbchen eben nicht winterhart ist, kann man davon ausgehen, dass es viel Wärme benötigt, um wachsen und gedeihen zu können. Ein möglichst sonniger Standort ist daher Pflicht. Der Standort sollte außerdem vor Wind relativ gut geschützt sein. Cosmea bipinnatus füllt sich am ehesten in weitgehend ungedüngter Erde wohl. Zur Entfaltung ihrer vollen Blütenpracht kann gedüngter bzw. nährstoffreicher Boden sogar hinderlich sein. Das Schmuckkörbchen hat in Sachen Düngung und Nährstoffe nur sehr geringe Ansprüche.

Wie muss Cosmea gegossen werden?

Nach dem Einpflanzen der Jungpflanzen im Freien muss am besten über einige Wochen hinweg regelmäßig und sehr großzügig gegossen werden. Nach dieser Anfangsphase empfiehlt es sich, die Pflanze jeweils erst dann zu wässern, wenn die Erde in ihrem Wurzelbereich bereits gut angetrocknet ist.

Der Beitrag Schmuckkörbchen: wie winterhart ist Cosmea? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Blaue Agave, Agave tequilana: Steckbrief & Pflege https://www.plantopedia.de/blaue-agave-agave-tequilana/ Tue, 17 Aug 2021 12:42:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=52441 Die Blaue Agave ist eine vergleichsweise anspruchslose Pflanze, die nicht viel Pflege erfordert. Dennoch müssen Sie bei der Kultur auf einige Punkte achten. Unser Ratgeber zeigt, worauf es ankommt. Steckbrief Botanischer Name: Agave tequilana Höhe: 30 bis 50 Zentimeter Breite: etwa 120 Zentimeter Blätter: lang, fleischig und bis zu zwölf Zentimeter breit Blüte: blüht erst […]

Der Beitrag Blaue Agave, Agave tequilana: Steckbrief & Pflege erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Die Blaue Agave ist eine vergleichsweise anspruchslose Pflanze, die nicht viel Pflege erfordert. Dennoch müssen Sie bei der Kultur auf einige Punkte achten. Unser Ratgeber zeigt, worauf es ankommt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Agave stammt aus Südamerika
  • Blaue Agave wird zur Herstellung von Tequila verwendet
  • eignet sich auch als Zimmerpflanze
  • bleibt vergleichsweise niedrig
  • kann sehr breit wachsen

Steckbrief

Botanischer Name: Agave tequilana

Höhe: 30 bis 50 Zentimeter

Breite: etwa 120 Zentimeter

Blätter: lang, fleischig und bis zu zwölf Zentimeter breit

Blüte: blüht erst nach mehreren Jahrzehnten

Giftigkeit: ungiftig

Winterhart: bis zu minus 15°C winterhart

Blaue Agave, Agave tequilana

Standort & Substrat

Die Agave wächst in ihrem Ursprungsgebiet in sehr hohen Lagen von bis zu 2000 Höhenmetern. Das heißt, der Standort sollte hell und warm sein, aber benötigt keinen Schutz vor Wind. Lediglich Wasser sollte gut abfließen können, sofern die Pflanze auch Regen ausgesetzt ist.

Im Sommer kann das Gewächs zudem im Freien stehen. Auch hier sollte der Standort wiederum hell und warm sein. Am besten eignen sich ein überdachter Balkon oder eine Terrasse.

Bei dem Substrat für die Agave muss vor allem auf die Durchlässigkeit geachtet werden. Geeignet sind beispielsweise:

  • Blumenerde gemischt mit Kies, Sand oder Lava-Granulat
  • Kakteenerde
  • Sukkulentenerde
Blaue Agave

Zudem sollte dringend eine Drainageschicht eingebracht werden, damit Staunässe sicher verhindert wird.

Gießen

Beim Wässern zeigt sich die Tequila-Agave ebenfalls pflegeleicht und ist ideal für Menschen, die häufiger unterwegs sind oder gelegentlich das Gießen vergessen. Denn Trockenheit verträgt das Gewächs problemlos, solange noch genug Wasser in den Blättern gespeichert ist.

Dennoch muss bei der Wassergabe auf einige Punkte geachtet werden. Bei diesen handelt es sich um:

  • bei Kultur im Haus aller zehn bis 14 Tage wässern
  • Blätter nicht benetzen
  • im Sommer im Freien etwa einmal wöchentlich gießen
  • kalkhaltiges Wasser kann verwendet werden
  • Staunässe dringend vermeiden
  • tauchen oder durchdringend Wässern

Hinweis: Kalkhaltiges, hartes Wasser wird zwar vertragen, ist aber dennoch nicht die beste Wahl. Gesammeltes Regenwasser, abgestandenes Leitungswasser und Wasser aus Aquarium oder Teich sind daher geeigneter.

Düngen

Der Nährstoffbedarf der Agave ist vergleichsweise gering. Daher sollte lediglich Sukkulenten-Dünger verwendet werden. Achten Sie zudem auf die folgenden Punkte:

  • April bis September
  • einmal monatlich
  • im Idealfall Flüssigdünger verwenden

Spätestens im September erfolgt die letzte zusätzliche Nährstoffgabe. Anderenfalls kann sich das Gewächs nicht ausreichend auf den Winter vorbereiten.

Agave im Garten

Tipp: Verwenden Sie am besten flüssigen Dünger, der direkt dem Gießwasser beigegeben werden kann.

Kübelkultur

Da die Blaue Agave nur bedingt winterhart ist, sollte sie lediglich in sehr milden Regionen ins Freiland gepflanzt werden. Bei härteren Wintern empfiehlt sich die Kultur im Kübel. Allerdings muss dann auch darauf geachtet werden, dass Sie die Pflege entsprechend anpassen.

Dazu gehört es, häufiger zu gießen und ein jährliches Umtopfen vorzunehmen. Bei ausreichend großen Gefäßen reicht auch ein zeitlicher Abstand von zwei Jahren aus. Denn aufgrund der geringen Menge an Substrat verbraucht sich die Erde schneller und ist auch in kürzerer Zeit ausgetrocknet.

Bei der Kübelkultur ist weiterhin darauf zu achten, dass das Pflanzgefäß einige Kriterien erfüllt. Bei diesen handelt es sich um:

  • ausreichende Größe
  • stabiles Material
  • Standsicherheit

Tipp: Da sich hiermit ein hohes Gewicht ergibt, ist ein Pflanzenroller angeraten. Anderenfalls wird der Transport deutlich erschwert.

Schneiden & Überwintern

Ein Verschnitt ist nur aus zwei Gründen nötig. Zum einen, wenn Blätter absterben. Es sollte dann aber gewartet werden, bis die einzelnen Triebe vollständig abgetrocknet sind.

Bei dem zweiten Grund handelt es sich um die Zacken an den Rändern der Blätter. Sie können im Frühjahr entfernt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Stacheln der Agave

Wichtig bei dem Verschnitt ist in jedem Fall, sauberes und scharfes Schnittwerkzeug zu verwenden.

Die Überwinterung der Agave erfolgt am besten drinnen, bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius. In der Zeit benötigt die Blaue Agave weniger Wasser. Gießen aller zwei bis drei Wochen reicht in der Regel aus. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben ausreichend Zeit haben, um abzutrocknen.

Gedüngt wird während des Winters gar nicht. Ein heller Platz ist aber nach wie vor notwendig. Geeignete Plätze sind daher:

  • Hausflur in Nähe des Fensters
  • heller und frostfreier Kellerraum
  • unbeheizte Garage
  • Wintergarten

Umtopfen

Der Wechsel von Erde und Pflanzgefäß ist immer dann notwendig, wenn:

  • Erde verbraucht ist oder sich verdichtet
  • Wurzeln aus dem Topf herauswachsen
  • keine Standsicherheit mehr gegeben ist

Die Maßnahme erfolgt im Frühjahr. Das folgende Vorgehen ist angeraten:

  1. Schutz und Sicherheit: Aufgrund der stacheligen Blattränder ist der Umgang mit der Blauen Agave erschwert. Schneiden Sie die Dornen daher entweder ab oder tragen sie stichfeste Arbeitshandschuhe, um sich nicht zu verletzen. Bei großen Exemplaren ist es zudem ratsam, das Umtopfen zu zweit durchzuführen.

  2. Alte Erde entfernen: Um das Risiko für Krankheiten und Schädlinge gering zu halten, sollte das alte Substrat gründlich entfernt werden. Ein Abspülen des Wurzelballens ist empfehlenswert.

  3. Blätter entfernen: Abgestorbene Blätter lassen sich einfacher erreichen und entfernen, wenn das Gewächs abgelegt werden kann. Sollte diese Maßnahme notwendig sein, ist während des Umtopfens also der richtige Zeitpunkt gekommen.

  4. Drainage einbringen: Am Boden des Kübels wird eine Drainageschicht eingebracht. Diese kann aus grobem Kies, Steinen oder Keramikscherben bestehen. Sie verhindert Staunässe und damit das Verfaulen und Absterben der Wurzeln.

  5. Erde einfüllen: Nach der Drainage wird so viel Substrat eingebracht, dass die Sprossachse mit der Erdoberfläche abschließt. Danach wird die Pflanze eingesetzt und der Kübel wird rund um aufgefüllt. Die Erde sollte mehrmals angedrückt werden, damit sie beim abschließenden Schritt nicht einsinkt.

  6. Wässern: Für ein gutes Anwachsen und Ausbreiten der Wurzeln benötigt auch die Blaue Agave ausreichend Flüssigkeit. Daher sollte nach dem Umtopfen ein durchdringendes Gießen erfolgen.
im Kübel & im Garten
Quelle rechtes Bild: Daderot, Agave tequilana – Botanischer Garten, Dresden, Germany – DSC08417, bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Vermehrung

Die Blaue Agave vermehrt sich selbst, indem sie sogenannte Kindel ausbildet. Hierbei handelt es sich um Ableger, die direkt neben der Mutterpflanze wachsen. Sie können direkt beim Umtopfen vorsichtig abgetrennt und in eigene Töpfe gesetzt werden.

Damit die Tequila-Agave aber überhaupt Tochterpflanzen ausbilden kann, benötigen die Wurzeln ausreichend Platz im Kübel. Achten Sie daher stets darauf, ein ausreichend großes Gefäß zu wählen.

Bewahren Sie zudem Geduld. Es kann einige Jahre in Anspruch nehmen bis sich die ersten Kindel zeigen.

Häufige Pflegefehler

Agaven sind widerstandsfähig und nehmen daher nicht allzu schnell Schaden. Dennoch gibt es gravierende Fehler bei der Pflege, die zu erheblichen Problemen führen können. Typisch und dadurch weit verbreitet sind:

  • chemische Verbrennungen an den Wurzeln
  • falsches Gießen
  • Fäulnis durch Staunässe
  • Überdüngung
  • zu dunkler Standort bzw. zu warmer Standort im Winter
  • zu wenig Substrat

Risse und Verfärbungen an den Blättern können beispielsweise dann entstehen, wenn Sie beim Wässern die Triebe benetzen oder die Pflanze zu feucht steht und nicht schnell genug abtrocknen kann.

kranke Agave

Ein anscheinend unerklärliches Eingehen lässt sich hingegen dadurch erklären, dass die Agave entweder nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist oder sich davon zu viele in der Erde befinden.

Bei entsprechenden Problemen sollten Sie daher zuerst die Pflegebedingungen überprüfen.

Krankheiten & Schädlinge

Weder Keime noch Parasiten sind häufig an der Blauen Agave zu finden. Ist dies doch der Fall, lassen sich die Probleme meist auf Fehler bei der Kultur zurückführen. Denn diese führen zur Schwächung des Gewächses.

Häufig gestellte Fragen

Warum darf die Blaue Agave im Winter nicht zu warm stehen?

Da sie ansonsten keine Wachstumspause einlegt und somit geschwächt wird. Sie wird anfälliger und die Lebensdauer kann verkürzt ausfallen.

Sind die Stacheln gefährlich?

Gerade für Kinder und Haustiere können sie eine Gefahr darstellen aber auch beim Umtopfen zum Problem werden. Besser ist es daher, die Pflanze so aufzustellen, dass kein direkter Kontakt gegeben ist. Alternativ können die Stacheln abgeschnitten werden.

Wie wird aus Blauer Agave Tequila hergestellt?

Nach der Ernte, die erst bei einer acht bis neun Jahre alten Pflanze erfolgen kann, wird das Herz unter Dampf für ein bis anderthalb Tage gegart. Durch anschließende Fermentierung entsteht daraus Tequila.

Können die Blätter der Agave gekürzt werden?

Aufgrund der ausladenden Form können einige der älteren Triebe mit der Zeit zum Störfaktor werden. Das verlockt natürlich dazu, diese zu kürzen. Allerdings bringt das zwei Probleme mit sich. Zum einen wirkt es optisch wenig ansprechend. Zum anderen wird damit eine Wunde kreiert, durch die Keime oder Schädlinge eindringen können und der Wasserspeicher der Pflanze wird verkleinert.
Besser ist es daher einen Standort zu wählen, der ausreichend Platz bietet.

Kann die Blaue Agave auch warm überwintert werden?

Das ist möglich aber nicht optimal. Die Pflanze verliert dadurch an Kraft. Haben Sie keinen Raum mit geeigneten Temperaturen, können Sie das Gewächs auch in einer Gärtnerei überwintern lassen. Von einigen wird diese Möglichkeit angeboten.

Der Beitrag Blaue Agave, Agave tequilana: Steckbrief & Pflege erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Sonnenblumen Wachstum: so schnell wachsen sie https://www.plantopedia.de/sonnenblumen-wachstum/ Thu, 12 Aug 2021 12:14:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=52253 Eine Sonnenblume (Helianthus annuus) ist eine der dankbarsten Blühpflanzen im sommerlichen Garten. Stimmen die Bedingungen, wächst die Sonnenblume erstaunlich schnell und erreicht mit diesem Wachstum eine beachtliche Größe. Sonnenliebhaberin Der Name deutet es ja bereits an: Helianthus annuus, die gemeine Sonnenblume, ist eine absolute Sonnenliebhaberin. Sie fühlt sich auch in der stärksten Mittagssonne im Sommer […]

Der Beitrag Sonnenblumen Wachstum: so schnell wachsen sie erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Eine Sonnenblume (Helianthus annuus) ist eine der dankbarsten Blühpflanzen im sommerlichen Garten. Stimmen die Bedingungen, wächst die Sonnenblume erstaunlich schnell und erreicht mit diesem Wachstum eine beachtliche Größe.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • gewöhnliche Sonnenblume gehört zu den einjährigen Blühpflanzen
  • bilden jeweils ein bis zwei Blüten im Jahr aus
  • Wachstum wird vor allem von bestimmten Standortfaktoren und der Pflege beeinflusst
  • möglichst sonniger, warmer Standort
  • Gießen und Düngen ist auch enorm wichtig

Sonnenliebhaberin

Der Name deutet es ja bereits an: Helianthus annuus, die gemeine Sonnenblume, ist eine absolute Sonnenliebhaberin. Sie fühlt sich auch in der stärksten Mittagssonne im Sommer pudelwohl. Sonne ist für sie essenziell und beeinflusst ganz wesentlich ihr Wachstum. Insgesamt sind es vor allem folgende Faktoren, die bei ihrem Wachstum eine Rolle spielen:

  • sonniger Standort
  • ausreichende Wasserversorgung
  • ausreichende Nährstoffversorgung (Düngung)
Sonnenblume (Helianthus annuus)

Für die Ausbildung der Blüte ist auch noch der Aussaattermin von Bedeutung. Im Freiland können die Samen von Sonnenblumen von April bis Mai in Freiland ausgesät werden. Wichtig ist, dass kein Frost mehr zu befürchten ist. Umso früher die Aussaat erfolgt, desto früher blüht Helianthus annuus auch.

Wachstum der Sonnenblume

Stimmen die oben genannten Bedingungen, dann wachsen Sonnenblumen ausgesprochen schnell. Die Pflanze benötigt nur etwa drei Monate, bis sie in ihrer vollen Blüte steht. Je nach Aussaattermin wird das zwischen den Monaten Juli und Oktober der Fall sein. In dieser kurzen Zeit erreichen die Pflanzen für gewöhnlich auch eine beachtliche Höhe von ein bis zwei Meter. Mitunter kommt es auch vor, dass einzelne Sonnenblumen bis zu drei Meter groß werden können. So schnell sie wachsen, so schnell sterben sie nach der Blüte allerdings auch wieder ab. Übrig bleiben dann meist nur der haarige Stil und die Blätter, die bei der einjährigen Pflanze am besten auf dem Kompost entsorgt werden.

Gute Pflege

Die richtige Pflege der Sonnenblume ist von großer Bedeutung für ihr Wachstum. Dabei kommt es vor allem auf die ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen an. Konkret heißt das:

  • die Pflanze im Sommer am besten frühmorgens oder spätabends gut im Wurzelbereich gießen
  • darauf achten, dass der Bereich um die Wurzeln stets feucht ist
  • Staunässe muss beim Gießen allerdings unbedingt vermieden werden
  • idealerweise einen Dünger für Blühpflanzen verwenden
  • mindestens einmal pro Monat düngen
Sonnenblume (Helianthus annuus)

Tipp: Dünger am besten als Flüssigdünger ins Gießwasser kippen.

Daneben sollte man unbedingt noch darauf achten, dass die Pflanze nicht knickt, denn das könnte dem Wachstum der Sonnenblume entgegenwirken. Eventuell kann es notwendig sein, dass man sie mit einer Rankhilfe versieht, an der sie dann weiter wachsen kann.

Häufig gestellte Fragen

Kann man Sonnenblumen auch im Haus vorziehen?

Ja, das ist möglich und wird sogar häufig gemacht. Der Vorteil dabei: Wenn die jungen Pflanzen anschließend ins Freie dürfen, haben sie schon eine gewisse Kraft und wachsen dann schneller weiter. Aber Achtung: Das Verpflanzen im Freien sollte erst dann erfolgen, wenn nicht mehr mit Frost gerechnet werden muss.

Ist eine Stütze für die Sonnenblume unbedingt nötig?

Nein, in der Regel kommen Sonnenblumen auch ohne Stützen gut zurecht. Es kann unter Umständen jedoch der Fall sein, dass die Blüte derart groß ist, dass die Pflanze unter deren Last zusammenknicken würde. Dann ist eine gewisse Hilfestellung mit einer Stütze aus Holz hilfreich.

Kann man den herabfallenden Samen einfach liegen lassen?

Ja, das kann man natürlich. Vögel und andere Tiere werden sich darüber freuen. Allerdings sollte man nicht erwarten, dass aus den Samen im kommenden Jahr automatisch wieder neue Sonnenblumen wachsen. Eis und Frost im Winter verhindern das in der Regel. Die Samen überstehen die kalte Jahreszeit im Freien normalerweise nicht. Besser ist s da allemal, sie einzusammeln, zu trocknen und in einer Papiertüte bis zur nächsten Aussaat im Warmen aufzubewahren.

Der Beitrag Sonnenblumen Wachstum: so schnell wachsen sie erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Phlox pflanzen: Pflege & Standort https://www.plantopedia.de/phlox-pflanzen/ Mon, 09 Aug 2021 08:39:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=52107 Phlox gehört für viele Gärtner einfach dazu. Die Sommerblume gibt es in verschiedenen Größen und Farben, so dass für jeden Platz im Garten eine geeignete Sorte dabei ist. Wir zeigen Ihnen was beim Pflanzen von Phlox zu beachten ist. Standort & Boden Phlox gedeiht an sonnigen oder halbschattigen Plätzen. In der vollen Sonne ist die […]

Der Beitrag Phlox pflanzen: Pflege & Standort erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Phlox gehört für viele Gärtner einfach dazu. Die Sommerblume gibt es in verschiedenen Größen und Farben, so dass für jeden Platz im Garten eine geeignete Sorte dabei ist. Wir zeigen Ihnen was beim Pflanzen von Phlox zu beachten ist.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Phlox gibt es als Polsterstaude oder als bis zu 170 cm hohe Pflanzen
  • passt in jeden Garten
  • Farbvielfalt der Blüten reicht von weiß bis lila, rot und blau
  • Pflege ist einfach, regelmäßig wässern und düngen
  • Vermehrung erfolgt über Teilung

Standort & Boden

Phlox gedeiht an sonnigen oder halbschattigen Plätzen. In der vollen Sonne ist die Blütenpracht am stärksten ausgeprägt. Es gibt einige Sorten, deren Blüten durften, auch diese tun dies besonders in der Sonne. Ansprüche an den Boden:

  • durchlässig, Staunässe wird schlecht vertragen
  • trotzdem leicht feucht
  • nährstoff- und humusreich

Phlox pflanzen

Der Pflanzabstand sollte je nach Endgröße der Pflanzen zwischen 20 und 40 cm liegen. Ist eine Unterpflanzung mit kleineren Pflanzen gewünscht, kann der Abstand auch etwas größer sein, damit alle Gewächse genügend Platz haben.

junge Phlox (Flammenblume)
junger Phlox

Hinweis: Ein größerer Pflanzabstand sorgt für eine bessere Zirkulation der Luft. Die Blätter trocknen nach Regen besser ab. dies ist der beste Schutz vor Mehltau.

Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist das Frühjahr ab etwa Anfang Mai.

  • Pflanzloch ausheben: Die Wurzeln der Pflanze sollten darin ausreichend Platz haben.
  • Erde anreichern: Den Aushub und den Bodengrund mit etwas Kompost vermischen.
  • Wühlmausschutz: Dort wo es notwendig ist, schützt engmaschiger Draht die Stauden vor Wühlmausfraß.
  • Phlox pflanzen: Staude in das vorbereitete Loch setzen. Erde auffüllen und gut andrücken.
  • Angießen: Die Pflanze gründlich wässern und das auch in den nächsten Tagen beibehalten, solange sie noch anwachsen muss.

Gießen & Düngen

Notwendig für die richtige Pflege ist genügend Feuchtigkeit. Deshalb die Stauden regelmäßig gießen. Hilfreich gegen Verdunstung ist eine dichte Bepflanzung rund um den Phlox oder eine Mulchdecke. Mulchen fügt den Pflanzen außerdem die notwendigen Nährstoffe zu. Eine Kompostgabe im Frühjahr unterstützt die Nährstoffversorgung zusätzlich.

Schneiden

Die wichtigste Schnittmaßnahme ist das Entfernen der verwelkten Blüten. Dadurch erreicht man eine Nachblüte. Außerdem ist es sinnvoll, im Frühjahr vor dem Neuaustrieb alle alten Stängel bodennah zu entfernen. Die Stauden bleiben so gesünder.

Krankheiten & Schädlinge

Phlox ist kaum anfällig gegen Schädlinge oder Krankheiten. Stehen die Pflanzen zu feucht, kann sich Mehltau bilden.

Mehltau, Blattkrankheit an Clematis

Vermehrung

Die einfachste Möglichkeit Phlox zu vermehren ist die Teilung. Ältere Pflanzen profitieren von einer Teilung, da sie dadurch besser wachsen.

  • bester Zeitpunkt ist der Herbst
  • Pflanze ausgraben
  • mit einem Spaten oder Messer die Wurzeln zerteilen
  • Einzelstücke wieder einpflanzen
  • dafür neuen Standort wählen
  • Eine weitere Möglichkeit sind Stecklinge.
  • gesunde Triebe der Mutterstaude abschneiden
  • untere Blätter entfernen
  • in Bewurzelungspulver tauchen
  • in Anzuchterde stecken
  • vorsichtig anfeuchten
  • Folie darüberstülpen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen
  • den jungen Phlox pflanzen, wenn sich kräftige Wurzeln gebildet haben

Phlox in Töpfen

Die kleinbleibenden Sorten der Flammenblume eignen sich auch für Töpfe und Kübel und können somit Balkon und Terrasse verschönern. Besonders Teppich- oder Polster-Phlox passt gut ein einen Kübel als Unterpflanzung größerer Stauden oder Sträucher. Der Phlox braucht im Kübel etwas mehr Aufmerksamkeit. Er muss häufiger gegossen werden, das Substrat sollte nährstoffreich und locker sein. Einmal in der Woche wird mit einem Blühpflanzendünger gedüngt. Im Winter sollten die Pflanzen ins Haus oder im Herbst vorher noch ins Freiland gepflanzt werden, dann ist der Winterschutz besser.

Polsterphlox (Phlox stolonifera)

Arten & Sorten

  • Hohe Flammenblume (Phlox paniculata): die bekannteste Flammenblume schlechthin
  • Polster-Phlox (Phlox subulata): auf eher sandigen Standorten, polsterbildend, immergrün
  • Wander-Phlox (Phlox stolonifera): kleinbleibend, anspruchsvoller als andere Arten, gut für Halbschatten
  • Wiesen-Phlox (Phlox maculata): sonnige Gartenplätze
  • Einjähriger Phlox (Phlox drummondii): blühfreudig, besonders großer Farbenreichtum
  • Großblättrige Phlox (Phlox amplifolia): trockenheitsverträglich, gut unter Bäumen
  • Wildform der Flammenblume (Phlox douglasii): polsterbildend, guter Bodendecker
  • Wald-Phlox (Phlox divaricata): kleinbleibend, blüht blau oder weiß

Häufig gestellte Fragen

Mit welchen Pflanzen lässt Phlox sich kombinieren?

Die hohen Stauden können gut mit niedrigeren Bodendeckern kombiniert werden. Auch mit Teppich-Phlox. Dieser passt hingegen auch gut in den Steingarten, wo er mit anderen polsterbildenden Stauden kombiniert werden kann.

Eignet sich die Flammenblume für die Vase?

Die Blüten der höheren Flammenblumen eignen sich für die Vase, wenn sie früh am Tag geschnitten werden und sofort ins Wasser kommen. Es sollten noch nicht alle Knospen am Stängel aufgeblüht sein.

Ist die Flammenblume winterhart?

Gewöhnlich ist der Phlox winterhart. Allerdings gilt es, Staunässe in der kalten Jahreszeit zu vermeiden, um ihn erfolgreich zu überwintern. Bei Blumen in Töpfen oder Kübeln ist darauf zu achten, dass die Erde nicht durchfriert.

Der Beitrag Phlox pflanzen: Pflege & Standort erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>