Plantopedia https://www.plantopedia.de Thu, 16 Jun 2022 08:58:36 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0 Erdkabel: wie tief muss ein Stromkabel liegen? https://www.plantopedia.de/erdkabel-wie-tief-verlegen/ Thu, 23 Jun 2022 10:56:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62673 Auch in Gärten ist Stromversorgung meist unverzichtbar. Eine professionelle Lösung ist hier das Verlegen eines unterirdischen Stromkabels, denn es ist unsichtbar und keine Unfallquelle. Dazu müssen Sie aber wissen, wie tief ein sogenanntes Erdkabel liegen muss. Verlegungstiefe wichtig Bei der Verlegung von Erdkabeln ist die Tiefe wichtig. Sie müssen frostsicher verlegt werden, damit die Kabel […]

Der Beitrag Erdkabel: wie tief muss ein Stromkabel liegen? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Auch in Gärten ist Stromversorgung meist unverzichtbar. Eine professionelle Lösung ist hier das Verlegen eines unterirdischen Stromkabels, denn es ist unsichtbar und keine Unfallquelle. Dazu müssen Sie aber wissen, wie tief ein sogenanntes Erdkabel liegen muss.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Erdkabel richtig verlegt über Jahre störungsfrei
  • Verlegungstiefe im Garten 60 cm
  • unter Wegen und Straßen 80 cm
  • Verlegung im Leerrohr empfehlenswert
  • Warnband nicht vergessen

Verlegungstiefe wichtig

Bei der Verlegung von Erdkabeln ist die Tiefe wichtig. Sie müssen frostsicher verlegt werden, damit die Kabel bei niedrigen Temperaturen im Winter vor eventuellen Beschädigungen geschützt sind. Frost kann die Kabel langfristig angreifen und zu Kurzschlüssen bis hin zu Stromausfällen führen. Mit der richtigen Verlegetiefe können Sie solchen Ausfallerscheinungen vorbeugen. Ausreichend tief verlegt, können Sie außerdem im Garten weiterhin Ihre gewohnten Grabearbeiten durchführen.

Hinweis: Für Erdkabel gelten die Schutzstandards für Feuchträume. Sie müssen mindestens der Schutzklasse IP 44 entsprechen. Je höher dabei die Zahl ist, desto besser ist das Kabel gegen Nässe geschützt.

Mindesttiefen beachten

Geregelt werden die Mindestverlegetiefen über eine VDE-Norm, welche in DIN und VDE (DKE) definiert wird. Im Außenbereich ist beim Verlegen von Erdkabeln die DIN VDE 0100-520: 2013-06 (VDE 0100-520) zum Errichten von Niederspannungsanlagen zu beachten. Unabhängig von der Bodenbeschaffenheit werden zwei Verlegungstiefen definiert:

Hinweis: Hinter VDE verbirgt sich der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Garten und freies GeländeGepflasterte Straßen, Wege, Auffahrten, Carports etc.
– Mindesttiefe 60 cm
– vor Bodenfrost geschützt
– hier besteht höhere, dauerhafte, mechanische Belastung
– daher schnellerer Verschleiß und Beschädigungen
– Mindesttiefe 80 cm
Verlegetiefe von Erdkabel unter "normalen" Gartenboden (links) und unter Pflaster (rechts)

In der genannten Norm sind noch weitere Punkte enthalten, um ein Erdkabel fachgerecht zu verlegen wie

  • Verlegung in ausgehobenen Gräben
  • Lagerung auf 10 cm tiefem Sandbett
  • Abdeckung mit ebenfalls 10 cm hohen Sandschicht

Im Prinzip ist auch eine tiefere Verlegung möglich. Allerdings sollte Sie in diesem Fall den entsprechend höheren Aufwand bedenken. Bei der Reduzierung der Tiefe wiederum kann es zu höheren mechanischen Belastungen des Erdkabels kommen, besonders unter Straßen, Wegen und Einfahrten. Durch die erhöhte Druckbelastung treten dann längerfristig Schädigungen am Kabel auf.

Hinweis: Die angegebene VDE ist allerdings auch nicht rechtsverbindlich. Es handelt sich hierbei lediglich um den derzeitigen Stand der Technik. Sie dienen im Prinzip nur als Richtlinie zum Schutz und zur Sicherheit.

Tipps zum Verlegen

Um Schädigungen und Stromausfällen vorzubeugen, reicht es natürlich nicht aus, nur zu wissen, wie tief ein Erdkabel liegen sollte. So verlegen Sie es richtig:

  • Graben etwas tiefer ausheben
  • Kabel auf 10 cm tiefem Sandbett lagern
  • Erdkabel locker ohne Zugbelastung auslegen oder rollen
  • alternativ ein Kabelschutzrohr (Leerrohr) verwenden
  • Kabel durch Leerrohr ziehen
  • für Leerrohr Isolierröhren oder einfache Spiralschläuche aus Baumarkt verwenden
  • darüber Warnband mit Aufschrift „Erdkabel“ o. Ä. ziehen
  • anschließend mit 10 cm Sandschicht abdecken
  • nun Graben mit ausgehobenem Erdreich verschließen
Elektriker prüft Anschlüsse im Garten

Hinweis: Alle Abschluss- und Installationsarbeiten am Stromkabel sollten nur von einem Fachmann ausgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kabelarten finden beim Verlegen eines Erdkabels Verwendung?

Normal sind dreiadrige Erdkabel und eine Querschnittsfläche von 1,5 mm² ausreichend. Planen Sie jedoch zusätzliche Geräte anzuschließen, dann ist eine fünfadrige Leitung und eine Querschnittsfläche von 2,5 mm² ratsam. So kann auch verhindert werden, dass später noch ein zusätzliches Kabel verlegt werden muss.

Welche Vorteile hat die Verwendung von Leerrohren?

Einerseits bieten Leerrohre noch einen zusätzlichen Schutz für das Erdkabel vor Witterung, Nagetieren und großem Druck durch Pflanzenwurzeln. Falls das Erdreich nachsacken sollte, können ebenfalls Schädigungen am Kabel verhindert werden. Weiterhin lässt sich bei einem Defekt der Leitung das Kabel ohne großen Aufwand leicht und schnell austauschen. Es müssen keine erneuten Grabungsarbeiten erfolgen. Bei der Verlegung eines weiteren Leerrohres können Sie zudem zu einem späteren Zeitpunkt ohne viel Aufwand ein weiteres Kabel ziehen.

Warum sollte man ein Warnband unter keinen Umständen vergessen?

Warnbänder bestehen aus einem langlebigen Material. Sie zeigen an, wo ein Erdkabel verläuft, und schützen es so vor Beschädigungen bei Grabearbeiten. Alternativ können auch Kabelhauben Verwendung finden. Diese erfüllen die Funktion des Warnbandes und schützen aber gleichzeitig das Erdkabel vor Beschädigungen. Mittels Schnellarretierung lassen sie sich einfach aneinanderfügen.

Der Beitrag Erdkabel: wie tief muss ein Stromkabel liegen? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Warum sterben Meisen im Nistkasten? Was tun? https://www.plantopedia.de/warum-sterben-meisen-im-nistkasten/ Wed, 22 Jun 2022 08:16:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62654 Ein Nistkasten bietet die Chance, Vögel bei der Jungenaufzucht zu beobachten. Meist sind es heimische Meisenarten, die ihre Nester darin bauen. Was sind die Ursachen, wenn die Meisen im Nistkasten plötzlich sterben? Tote Meisen im Nistkasten Wer einen Nistkasten im Garten hat, freut sich auf das fröhliche Zwitschern und die hungrigen Schnäbel am Eingangsloch. Das […]

Der Beitrag Warum sterben Meisen im Nistkasten? Was tun? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Ein Nistkasten bietet die Chance, Vögel bei der Jungenaufzucht zu beobachten. Meist sind es heimische Meisenarten, die ihre Nester darin bauen. Was sind die Ursachen, wenn die Meisen im Nistkasten plötzlich sterben?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Nistkästen wichtig für heimische Meisenarten
  • Sterben ganzer Bruten nicht selten
  • Gründe unterschiedlich
  • Tod eines Elternteils häufigste Ursache

Tote Meisen im Nistkasten

Wer einen Nistkasten im Garten hat, freut sich auf das fröhliche Zwitschern und die hungrigen Schnäbel am Eingangsloch. Das Erschrecken ist groß, wenn plötzlich kein Ton mehr daraus dringt und die Vögel nur noch tot aufgefunden werden. Aus diesen Gründen sterben Meisen im Nistkasten:

Verlust eines Elternteils

Wenn Mutter oder Vater der kleinen Meisen durch einen Unfall oder freilaufende Katzen getötet werden, besteht große Gefahr für den Nachwuchs. Das zurückbleibende Elternteil kann die Fütterung der Nestlinge nicht allein schaffen. In der Folge stirbt die gesamte Brut.

Katze sitzt auf Nistkasten

Hinweis: Bei den geselligen Schwanzmeisen ist es nicht unüblich, dass fremde Meisen bei der Fütterung helfen.

Hilfe

Achten Sie darauf, den Nistkasten vor Nesträubern geschützt anzubringen. Hilfreich sind:

  • dorniges Schnittholz, welches wie eine Manschette unterhalb des Nistkastens um den Baum gebunden wird
  • im Handel erhältliche Schutzmanschetten aus Blech oder Kunststoff, die etwa zwei Meter über dem Erdboden angebracht werden und mindestens 80 Zentimeter hoch sind
  • Katzenabwehrgürtel

Kälte/Nässe

Nicht nur für junge Pflanzen, auch für den Vogelnachwuchs sind die kalten Temperaturen im Mai ein Risiko. Gefährlich wird es, wenn die Eisheiligen neben der Kälte auch Niederschläge bringen. Die zu dieser Zeit noch nackten und ungeschützten Jungvögel überleben dies häufig nicht.

Hilfe

Nistkasten an Baum

Gegen die Witterung können Sie wenig ausrichten. Bringen Sie den Nistkasten so an, dass er vor Niederschlägen geschützt ist.

Gifte

Nicht selten sterben die jungen Meisen nach dem Verzehr von Insekten, die ihre Eltern ihnen bringen. Während Altvögel eine geringe Dosis von Insektiziden, die sie mit der Nahrung aufnehmen, noch verkraften können, sind Jungvögel bei der gleichen Menge in Lebensgefahr.

Hilfe

Verzichten Sie in Ihrem Garten auf den Einsatz von Chemie. Nutzen Sie biologische Mittel.

Parasiten

Milben, Flöhe und andere blutsaugende Parasiten, die mit den Eltern in das Vogelnest gelangen, können für den Tod junger Meisen verantwortlich sein.

Hilfe

Nistkasten reinigen

Säubern Sie den Nistkasten gründlich nach der Brutzeit. Auf diese Weise können sie verhindern, dass Parasiten im Kasten überdauern und die nächste Brut schädigen.

Gefährliches Nistmaterial

Vögel verwenden beim Bau ihres Nistplatzes auch unnatürliche Materialien, die sie in der Umgebung finden. Es kann passieren, dass sie feine Drähte oder Schnüre verarbeiten, an denen sich Jungvögel verletzen oder strangulieren.

Hilfe

Plastikmüll in der Natur wird zur Gefahr für Vögel und Wildtiere. Reduzieren Sie deshalb Ihren Plastikverbrauch und räumen Sie im Garten auch kleinste Metall- und Kunststoffreste weg.

Vogelfutter

Immer mehr Menschen füttern Vögel das ganze Jahr lang mit handelsüblichem Vogelfutter. Darin enthalten sind Nüsse und Kerne, die Jungvögel noch nicht verdauen können. Sie sterben daran.

Hilfe

Meise frisst Wurm

Verzichten Sie zum Schutz der Jungvögel auf die Ganzjahresfütterung am Vogelhaus. Gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon so, dass Vögel ausreichend natürliche Nahrung finden.

Hinweis: Reinigen Sie das Vogelhaus nach der Fütterungsperiode und halten Sie auch Vogeltränken sauber. Dort, wo mehrere Vögel zusammentreffen, können sich Krankheiten leicht verbreiten.

Nahrungsmangel

Wenn Altvögel zu wenig Nahrung finden und zu schwach sind, kann der Nachwuchs nicht ausreichend versorgt werden. Im schlimmsten Fall sterben die kleinen Meisen.

Hilfe

Ein naturnaher Garten bringt gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungvögel.

Hinweis: Wussten Sie schon, dass Blaumeisen ihre Eiablage an der Blattknospung der Birken orientieren? Wenn die Blätter sprießen, folgen viele Raupen. Die Nahrungsgrundlage für den Vogelnachwuchs ist so gesichert.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf den Bruterfolg der Meisen?

Wenn Meisen zur Welt kommen, müssen sie ausreichend Futter zur Verfügung haben. Vor allem Raupen sind dann erforderlich. Der Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Frühlingstemperaturen bewirken eine Verschiebung. Wenn Kohlmeisen schlüpfen, sind aus den Raupen häufig schon Schmetterlinge geworden. Kohlmeisen konnten ihre Brutzeiten nicht schnell genug an die veränderten Futterbedingungen anpassen, sodass ihre Bestände abnehmen. Blaumeisen hingegen haben ihre Brutzeiten bereits nach vorn verlegt.

Wie können Meisen Brutverluste ausgleichen?

Einige Meisenarten brüten zweimal pro Jahr, sodass der Verlust zum Teil kompensiert werden kann.

Wann brüten heimische Meisen?

Zwischen April und Juli brüten die heimischen Meisenarten. Bei Kohl- und Tannenmeisen folgt im Spätsommer eine zweite Brut.

Der Beitrag Warum sterben Meisen im Nistkasten? Was tun? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Birkenpilz erkennen: 8 wichtige Merkmale https://www.plantopedia.de/birkenpilz-erkennen/ Tue, 21 Jun 2022 07:10:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62619 Der Birkenpilz braucht optimale Bedingungen zum Wachsen. Neben dem passenden Standort mit geeigneter Vegetation ist die Witterung für die Ausbildung eines Fruchtkörpers entscheidend. An diesen Merkmalen erkennen Sie den Birkenpilz. Hut Der Hut des Birkenpilzes (Leccinum scabrum) ist gewölbt und vor allem bei älteren Exemplaren eher uneben. Im jungen Stadium ist er meist halbkugelig und […]

Der Beitrag Birkenpilz erkennen: 8 wichtige Merkmale erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Der Birkenpilz braucht optimale Bedingungen zum Wachsen. Neben dem passenden Standort mit geeigneter Vegetation ist die Witterung für die Ausbildung eines Fruchtkörpers entscheidend. An diesen Merkmalen erkennen Sie den Birkenpilz.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Birkenpilz beliebter Speisepilz
  • Hut bräunlich und Stiel mit dunklen Schuppen
  • Anschnitt bleibt weiß
  • Standort zwingend an Birkenvorkommen gebunden
  • Sammelzeit ab Juni

Hut

Der Hut des Birkenpilzes (Leccinum scabrum) ist gewölbt und vor allem bei älteren Exemplaren eher uneben. Im jungen Stadium ist er meist halbkugelig und hat einen Durchmesser von 4 bis 16 cm. Ältere Exemplare können einen Hutdurchmesser von rund 26 cm erreichen. Der Hut ist dann eher abgeflacht.

Der Hut kann folgende Färbungen aufweisen:

  • graubraun
  • gelbbraun
  • rotbraun

Die Haut lässt sich vom Hut nicht abziehen.

Hut des Birkenpilzes

Hinweis: Vor allem im Morgentau oder nach einem Regen ist der Hut glänzender und leicht glitschig.

Röhren

Die Röhren des jungen Birkenpilzes sind weißlich. Bei älteren Pilzen werden sie zunehmend grauer. Zudem lassen sich die Röhren bei älteren Exemplaren sehr einfach abziehen.

Hinweis: Um den Stiel herum sind die Röhren stark eingedellt.

Stiel

Die Grundfarbe des Stiels ist ein schmutziges Weiß. Er besitzt weiße bis schwarzbraune Schuppen, die nach oben hin weniger bzw. heller werden.

Größe:

  • Länge: 5 bis 15 cm
  • Durchmesser: 1 bis 3,5 cm
Stiel des Birkenpilzes

Die Form ist eher schlank. Bei jungen Pilzen ist der Stiel an der Basis breiter und wird nach oben hin zum Hut schmäler. Bei älteren Birkenpilzen ist die Verjüngung nach oben hin nicht mehr stark ausgeprägt.

Geruch

Der Geruch des Birkenpilzes ist eher neutral. Lediglich bei älteren Exemplaren kann eine leichte Pilznote wahrnehmbar sein.

Fleisch

Das Fleisch des Birkenpilzes ist weißlich bis grauweiß. Beim Anschnitt verfärbt sich das Fleisch nicht.

An diesem Verhalten beim Kochen können Sie den Birkenpilz erkennen:

  • gräuliche Verfärbung beim Erhitzen
  • Fleisch wird leicht schleimig
Aufgeschnittener Birkenpilz - Blick aufs Fleisch

Hinweis: Bei älteren Exemplaren ist das rohe Fleisch eher schwabbelig bis watteartig.

Geschmack

Der Geschmack des rohen Birkenpilzes ist sehr mild. Er kann gelegentlich etwas säuerlich schmecken.

Geschmacksprobe richtig durchführen:

  • ein 2 bis 3 mm großes Stück abbrechen
  • Pilzstückchen evtl. leicht zerbeißen
  • Pilz im Mund bewegen
  • Pilz nicht schlucken
  • Mund im Anschluss ausspülen

Hinweis: Der Geschmack allein ist kein Indiz für einen genießbaren Pilz. Es gibt viele giftige Pilze, die einen durchaus angenehmen Geschmack beim Probieren haben.

Standort

Der Birkenpilz hat, wie viele andere Pilze auch, eine sensible Mykorrhizaverbindung mit anderen Pflanzen. Er braucht, wie sein Name bereits vermuten lässt, Birken (Betula) als Partner.

Birkenpilze neben altem Birkenstamm

Insbesondere bei größeren Beständen von Birken mit einer entsprechend niedrigen Vegetation um die Bäume herum fühlen sich die Pilze sehr wohl. Dort haben Sie folglich gute Chancen einen Birkenpilz zu erkennen. Es kann aber bereits eine Birke ausreichend sein, dass sich Birkenpilze dort ansiedeln.

Fruchtkörperbildung

Die Bildung der Fruchtkörper ist abhängig von der Witterung. In einem feuchten und warmen Sommer kann bereits früh die Bildung von Fruchtkörpern erfolgen.

Möglich ist eine Bildung von Fruchtkörpern ab Juni. In der Regel sind die ersten Pilze aber erst ab Mitte bis Ende August zu finden. Eine Bildung von Fruchtkörpern kann bis in den Oktober hinein erfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Birkenpilz giftig?

Verwechselt werden kann der Birkenpilz mit dem Schwärzlichen Birkenpilz (Leccinum scabrum var. melaneum), dem Verschiedenfarbigen Raufußröhrling (Leccinum variicolor), dem Hainbuchenröhrling (Leccinellum pseudoscabrum) und dem Rötenden Birkenpilz (Leccinum oxydabile). Alle Arten sind allerdings ebenfalls essbar.

Mit welchen Pilzen kann der Birkenpilz verwechselt werden?

Verwechselt werden kann der Birkenpilz mit dem Schwärzlichen Birkenpilz (Leccinum scabrum var. melaneum), dem Verschiedenfarbigen Raufußröhrling (Leccinum variicolor), dem Hainbuchenröhrling (Leccinellum pseudoscabrum) und dem Rötenden Birkenpilz (Leccinum oxydabile). Alle Arten sind allerdings ebenfalls essbar.

Wie putzt man Birkenpilze richtig?

Birkenpilze sollten, wie die meisten anderen Speisepilze auch, nur bei starken Verschmutzungen kurz unter fließendes Wasser gehalten werden. In allen anderen Fällen empfiehlt sich der Griff zu Küchentüchern oder speziellen Pilzbürsten, um Pilze schonend zu reinigen.

Der Beitrag Birkenpilz erkennen: 8 wichtige Merkmale erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Hauseingang Parken vs. Freihalten: was sagt die StVO? https://www.plantopedia.de/hauseingang-parken-oder-freihalten/ Mon, 20 Jun 2022 09:48:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62600 Darf ich mein Auto vor dem Hauseingang parken, ohne Strafzettel zu riskieren? Oder sind Einfahrten grundsätzlich freizuhalten? Obwohl die Straßenverkehrs-Ordnung das hierzulande eindeutig regelt, herrschen diesbezüglich noch viele Missverständnisse. Wir klären auf. Das sagt die Straßenverkehrsordnung Paragraf 12 Abs. 3 Nr. 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) besagt, dass Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten unzulässig ist. Ist […]

Der Beitrag Hauseingang Parken vs. Freihalten: was sagt die StVO? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Darf ich mein Auto vor dem Hauseingang parken, ohne Strafzettel zu riskieren? Oder sind Einfahrten grundsätzlich freizuhalten? Obwohl die Straßenverkehrs-Ordnung das hierzulande eindeutig regelt, herrschen diesbezüglich noch viele Missverständnisse. Wir klären auf.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Parken vor Einfahrten ist laut § 12 Abs.3 Nr. 3 der StVO unzulässig
  • in schmalen Straßen darf auch gegenüber nicht geparkt werden
  • Grundstückseigentümer darf vor seiner Ausfahrt parken und anderen Personen das Parken erlauben
  • Halten (nicht länger als drei Minuten) vor Ein- und Ausfahrten ist erlaubt
  • Ordnungsamt ist nur bei widerrechtlichem Parken auf öffentlichen Straßen zuständig

Das sagt die Straßenverkehrsordnung

Paragraf 12 Abs. 3 Nr. 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) besagt, dass Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten unzulässig ist. Ist eine Straße eng, darf auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite nicht geparkt werden. Das Parken ist auch nicht gestattet, wenn die Bordsteinkante angesenkt ist (§ 12 Abs. 3 Nr. 5).

Laut § 2 Abs. 1 müssen alle Fahrzeuge – auch die, die nicht am fließenden Verkehr teilnehmen – die Fahrbahn nutzen. Liegt der Hauseingang also an einem (öffentlichen) Gehweg, dürfen Sie diesen nach StVO nicht als Parkplatz nutzen. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld von bis zu 100 EUR sowie ein Punkt.

In Einzelfällen oder für bestimmte Antragsteller kann es nach § 46 Abs. 1 Nr. 3 und 4 auch Ausnahmen von den jeweils geltenden Park- und Halteverboten geben. Dazu gehören beispielsweise Zusteller oder Versorgungsdienstleister.

Postauto parkt links
Fahrzeuge der Deutschen Post sowie deren Subunternehmer dürfen beispielsweise zur Leerung von Briefkästen oder zur Abholung von Briefen 10 m vor oder hinter einem Briefkasten kurzfristig auch in zweiter Reihe parken (§ 35 Abs. 7a StVO).

Hinweis: Laut einem Gerichtsurteil (OLG Düsseldorf VM 79, 7) ist es kein widerrechtliches Parken, wenn der Fahrer zwar sein Fahrzeug verlässt, es aber ständig im Auge behält, um bei Bedarf die Einfahrt jederzeit räumen zu können.

Ein- und Ausfahrt erkennen

Eine Zufahrt, die ein Grundstück mit der öffentlichen Straße verbindet, kann sehr unterschiedlich aussehen. Meist wird sie an der abgesenkten Bordsteinkante erkannt, doch diese Absenkung ist nicht zwingend erforderlich. Achten Sie daher auch auf andere Hinweise, um eine Zufahrt zu erkennen:

  • Garagentür
  • Tor
  • ortsübliche Fahrbahnmarkierung
  • Fahrspuren auf unbefestigten Wegen
  • Schild „Einfahrt freihalten“
Schild "Ausfahrt freihalten!" an Holztor

Hinweis: Wird der Verkehr nicht behindert, darf auch vor einer fremden Einfahrt geparkt werden. Das gilt auch für Einfahrten, die aus irgendeinem Grund offensichtlich unbenutzbar sind.

Parken neben Ein- und Ausfahrten

Das Parken neben einer Grundstückseinfahrt ist erlaubt, sofern die Bordsteinkante nicht abgesenkt ist. Es muss kein bestimmter Abstand zum Zufahrtsweg eingehalten werden, lediglich kein anderer Verkehrsteilnehmer darf behindert werden.

Halten ist erlaubt

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Parken und Halten. Halten ist eine freiwillige, bis zu drei Minuten andauernde Fahrtunterbrechung am rechten Straßenrand. Halten ist auch vor fremden Grundstückseinfahrten erlaubt.

Verkehrsschild Einbahnstraße

Hinweis: §12 Abs. 4 der StVO schreibt außerdem vor, dass Verkehrsteilnehmer zum Halten wie auch zum Parken – wenn nicht anders vorgeschrieben – nur die rechte Fahrbahnseite nutzen dürfen. Ausnahmeregelungen gelten nur für Einbahnstraßen sowie für Straßen, auf deren rechter Seite Schienen liegen.

Parken auf Privatgrundstück

Die StVO gilt nur für Parkverstöße auf öffentlichen Straßen. Parkt ein Auto auf einer privaten Fläche, zum Beispiel unmittelbar vor der Garage, ist das Ordnungsamt nicht zuständig. Ergeben sich daraus Probleme, die nicht geklärt werden können, muss die Polizei hinzugezogen werden.

Parken vor eigener Zufahrt

Der Sinn des Parkverbots vor Grundstückseinfahrten ist, dass der Eigentümer sein Grundstück jederzeit befahren bzw. verlassen kann. Daraus folgt, dass er selbst vor der Zufahrt parken darf. Auch andere Autofahrer dürfen dort parken, wenn er damit einverstanden ist, z. B. Besucher. Ist die Bordsteinkante abgesenkt, ist die Rechtslage allerdings nicht mehr so eindeutig. Denn hier könnten Rechte anderer Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Rollstuhlfahrer oder Mütter mit Kinderwagen, beschnitten werden. So ist nicht verwunderlich, dass hierzu je nach Ausgangslage eine unterschiedliche Rechtsprechung existiert.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur der Information und stellt keine verbindliche Rechtsberatung dar.

Häufig gestellte Fragen

Wann gilt eine Straße als zu schmal?

Wenn ein Auto in einer augenscheinlich engen Straße parkt, müssen andere Autos mit genügend Sicherheitsabstand vorbeifahren können. Kann das nicht gewährleistet werden, gilt die Straße als zu schmal zum Parken. In der Rechtsprechung gelten 3 m als ausreichend. Zusätzlich darf der Nutzer der Einfahrt bei der Ein- und Ausfahrt nicht stark behindert werden. Eine einheitliche Rechtsprechung gibt es nicht. Einmaliges Vor- bzw. Zurücksetzen gilt als zumutbar, in Ballungsgebieten oftmals aufwendigeres Rangieren.

Gilt die Parkregelung für jedes Bundesland?

Ja. Die StVO gilt ausnahmslos deutschlandweit und für jeden Verkehrsteilnehmer.

Meine Auffahrt ist zugeparkt, darf ich den Abschleppdienst rufen?

Ist das Fahrzeug auf einer öffentlichen Straße geparkt, können Sie das örtliche Ordnungsamt oder die Polizei informieren. Diese können das Abschleppen anordnen, sofern Sie die Zufahrt dringend verlassen müssen. Parkt das Fahrzeug auf einem Privatgrundstück, müssen Sie zunächst abwarten, ob der Halter zeitnah zurückkommt. Kommt der Fahrer nicht zeitnah zurück, können Sie den Abschleppdienst rufen. Sie müssen allerdings in Vorleistung gehen und bleiben möglicherweise auf den Kosten sitzen.

Der Beitrag Hauseingang Parken vs. Freihalten: was sagt die StVO? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Was dürfen Meerschweinchen essen? | Futterliste https://www.plantopedia.de/was-duerfen-meerschweinchen-essen/ Fri, 17 Jun 2022 07:00:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62576 Neben Hunden, Katzen und Hamstern zählen Meerschweinchen zu den beliebtesten Haustieren. Doch was steht eigentlich auf ihrer Futterliste? Lesen Sie hier, was Meerschweinchen essen dürfen (und was nicht). Futterliste für Meerschweinchen Meerschweinchen, genauer gesagt Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica), sind Pflanzenfresser. Die Basis ihres Speiseplans bilden Gras und Heu. Für Abwechslung sorgen verschiedene Futterpflanzen, Gemüse, […]

Der Beitrag Was dürfen Meerschweinchen essen? | Futterliste erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Neben Hunden, Katzen und Hamstern zählen Meerschweinchen zu den beliebtesten Haustieren. Doch was steht eigentlich auf ihrer Futterliste? Lesen Sie hier, was Meerschweinchen essen dürfen (und was nicht).

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Meerschweinchen haben äußerst empfindliche Verdauung
  • Gras und Heu als Grundnahrungsmittel füttern
  • Abwechslung durch Futterpflanzen, Gemüse und Kräuter
  • Obst nur in geringen Mengen
  • Zweige als Beschäftigungsmaterial anbieten (weniger zum Abnutzen der Zähne)

Futterliste für Meerschweinchen

Meerschweinchen, genauer gesagt Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica), sind Pflanzenfresser. Die Basis ihres Speiseplans bilden Gras und Heu. Für Abwechslung sorgen verschiedene Futterpflanzen, Gemüse, Kräuter und Obst. Der Menüplan für die beliebten Haustiere gliedert sich dabei in fünf Futterkategorien:

  1. Gras und Heu (Basis, Grundnahrungsmittel)
  2. Blattgemüse, Kräuter und Futterpflanzen (reichlich)
  3. Frucht- und Knollengemüse (in kleineren Mengen)
  4. Obst (in geringen Mengen, „Leckerli“)
  5. Zweige und Äste zur Regulierung des Zahnwachstums (reichlich)

Tipp: Gras darf, wie Gemüse auch, nass verfüttert werden, wenn es frisch ist.

Meerschweinchen richtig füttern

Da die Auswahl an geeigneten Pflanzen groß ist, sollten Sie beachten, dass der Verdauungstrakt von Meerschweinchen äußerst empfindlich ist. Für artgerechtes und gesundes Füttern sind daher folgende zwei Punkte ausschlaggebend:

  • beim gewohnten Futtermix bleiben
  • längerfristige Änderungen schrittweise vornehmen („anfüttern“) und über mindestens sieben Tage ziehen (z.B. frisches Gras im Frühling, neue Gemüsesorten)
Mehrere Meerschweinchen trinken Wasser
Vergessen Sie nicht, Ihre Meerschweinchen mit ausreichend Wasser zu versorgen!

Feste Nahrungszeiten kennen die Nager nicht. Meerschweinchen essen den ganzen Tag über kleinere Mengen oft in einem Abstand von 15 bis 20 Minuten. So stellen sie sicher, dass ihr Verdauungstrakt nicht über, sondern gleichmäßig belastet wird. Dies funktioniert jedoch nur, wenn sie tagsüber eine abwechslungsreiche Kost vorfinden.

Tipp: Verteilen Sie das Futter auf mehrere Plätze im Gehege. Ist der Futterplatz zu klein, kommen rangniedere Tiere oft zu kurz.

Gras und Heu

Heu ist für Meerschweinchen ein Grundnahrungsmittel und sollte den Nagetieren rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Da es ihnen für die Verdauung wichtige Ballaststoffe liefert, sollten Sie auf beim Kauf besonders auf die Qualität achten:

  • schöne grüne Farbe
  • duftet nach frischen Gräsern und Blumen

Altes oder minderwertiges Heu riecht staubig und schimmelig. Damit es für Ihre Meerschweinchen immer frisch ist, sollten Sie es in kleinen Mengen direkt ab Hof beziehen.

Frischer Rasenschnitt

Achtung: Rasenschnitt kann heftige Blähungen verursachen, deshalb sollten Sie ihn Ihren Meerschweinchen unter keinen Umständen zum Essen geben.

Blattgemüse/Kräuter/Futterpflanzen

  • Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
  • Ackersenf (Sinapis arvensis)
  • Acker-Winde (Convolvulus arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Alant (Inula helenium)
  • Amaranth (Amaranthus)
  • Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Braunellen (Prunella)
  • Breitwegerich (Plantago major)
  • Brennnessel (Urtica): auch getrocknet, Winterfutter
  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum)
  • Dill (Anethum graveolens)
  • Duftveilchen (Viola odorata)
  • Echtes Labkraut (Galium verum)
  • Ehrenpreis (Veronica)
  • Eichblattsalat
  • Eisbergsalat (Lactuca sativa var. capitata nidus tenerimma)
  • Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Endivie (Cichorium endivia L. var. latifolium)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Färber-Wau (Reseda luteola)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feldsalat (Valerianella locusta)
  • Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Friséesalat (Cichorium endivia L. var. crispum)
  • Fünffingerkraut (Potentilla reptans)
  • Futterwicke (Vicia sativa)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
Meerschweinchen auf Wiese mit Gänseblümchen
  • Giersch (Aegopodium podagraria): reich an Vitamin C
  • Goldnessel (Lamium galeobdolon)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Günsel (Ajuga)
  • Habichtskraut (Hieracium)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hohes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Hornveilchen (Viola cornuta)
  • Johanniskraut (Hypericum)
  • Kamille (Matricaria)
  • Kerbel (Anthriscus)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Knopfkraut (Galinsoga): reich an Vitamin C
  • Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)
  • Koriander (Coriandrum sativum)
  • Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Liebstöckel (Levisticum officinale)
  • Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Lollo rosso/bionda (Lactuca sativa var. crispa)
  • Mädesüß (Filipendula)
  • Margerite (Leucantheum vulgare)
  • Malven (Malva)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Melisse (Melissa officinalis)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis)
  • Petersilie (Petroselinum crispum)
  • Pfeilkresse (Lepidium draba)
  • Pimpinelle (Sanguisorba minor)
  • Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum)
  • Radieschenblätter (Raphanus sativus var. sativus)
  • Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia)
  • Rotklee (Trifolium pratense)
Meerschweinchen frisst Kleeblatt
  • Salbei (Salvia)
  • Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Sonnenblume (Helianthus): Kerne machen dick!
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Staudenknöterich (Fallopia): für den Winter trocknen
  • Stockrose (Alcea rosea)
  • Storchschnabel (Geranium)
  • Thymian (Thymus)
  • Vogelmiere (Stellaria media)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca): Früchte nur als Leckerli füttern
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Winterkresse (Barbarea vulgaris)
  • Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zaunwinde (Calystegia sepium)

Frucht- und Knollengemüse

Meerschweinchen frisst Möhre
Gemüse sollten Sie vor dem Füttern waschen und in kleinere Stücke schneiden.
  • Fenchel (Foeniculum vulgare): Knolle und Grün
  • Gurke (Cucumis sativus)
  • Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta)
  • Karotte (Daucus carota): plus Grün
  • Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)
  • Mairübe (Brassica rapa subsp. rapa var. majalis): plus Grün
  • Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis)
  • Paprika (Capsicum): alle Farben, ohne Strunk
  • Pastinake (Pastinaca sativa)
  • Petersilienwurzel (Petroselinum crispum subsp. tuberosum)
  • Stangensellerie (Apium graveolens var. dulce)
  • Tomate (Solanum lycopersicum): ohne Grün

Hinweis: Beim Verfüttern von Gemüse sollten Sie darauf achten, dass es Bio-Qualität besitzt.

Äste und Zweige

Meerschweinchen mit Zweig im Hintergrund
Kleine Äste oder Zweige sind ein artgerechtes Beschäftigungsmaterial für Meerschweinchen. Mit wenigen Ausnahmen (insbesondere die hochgiftige Eibe!) sind fast alle einheimischen Baumarten zum Füttern geeignet.
  • Apfel (Malus)
  • Apfelbeere (Aronia)
  • Aprikose (Prunus armeniaca)
  • Birke (Pendula)
  • Birne (Pyrus)
  • Blutpflaume
  • Bocksdorn (Lycium barbarum): Beeren als Beifutter
  • Brombeere (Rubus sect. Rubus): beliebtes Winterfutter, Beeren als Beifutter
  • Buche (Fagus)
  • Eiche (Quercus)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis): Früchte als Beifutter
  • Erle (Alnus)
  • Esche (Fraxinus)
  • Feige (Ficus carica)
  • Felsenbirne (Amelanchier)
  • Forsythie (Forsythia × intermedia)
  • Hasel (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus): Früchte als Beifutter
  • Johannisbeere (Ribes)
  • Kirsche (Prunus avium)
  • Linde (Tilia)
  • Pappel (Populus)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Quitte (Cydonia oblonga)
  • Ranunkel (Ranunculus)
  • Spiere (Spiraea)
  • Weide (Salix)
  • Wein (Vitis): Weintrauben als Beifutter
  • Weißdorn (Crataegus)
  • Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica)

Obst

Aufgeschnittener Pfirsich auf Holzbrettchen
Meerschweinchen mögen Pfirsiche.

Obst sollte für Meerschweinchen ein Leckerli sein und daher nur in geringen Mengen verfüttert werden. Stammen die Früchte nicht aus dem eigenen Garten, sollten Sie Bio-Obst aus einer vertrauenswürdigen Quelle anbieten. Bei den Nagetieren beliebte und unproblematische Obstsorten sind:

  • Apfel: ohne Kerngehäuse
  • Birne: ohne Kerngehäuse
  • Mirabelle: ohne Kern
  • Nektarine: ohne Kern
  • Pfirsich: ohne Kern
  • Sanddornbeere
  • Wassermelone: ohne Kerne, erfrischt im Sommer

Häufig gestellte Fragen

Was dürfen Meerschweinchen nicht essen?

Beim Füttern der Nagetiere sollten Sie auf Körner aller Art verzichten. Dies gilt ebenso für säurehaltiges Obst wie zum Beispiel Orangen. Zwiebel, Knoblauch und Porree sind für Meerschweinchen ebenso tabu wie Hülsenfrüchte und Kohl in größeren Mengen. Auch Kartoffeln, Rhabarber und exotischere Früchte wie Avocado und Kokosnuss gehören nicht auf die Futterliste. Pflanzen, die für den Menschen giftig sind, sind es in der Regel auch für Meerschweinchen.

Kann ich das Gehege mit Zweigen von Nadelbäumen dekorieren?

Als Deko im Gehege von Meerschweinchen eignen sich beispielsweise Fichte oder Tanne, da sie nur leicht angeknabbert werden. Weihnachtsbäume sollten nicht verwendet werden, denn sie sind meistens gespritzt.

Welche Zierpflanzen sind im Garten gefährlich für Meerschweinchen?

Im Garten sind für die Nagetiere beispielsweise Buchsbaum, Alpenweilchen, Akelei, Blauregen, Christrosen oder Pfingstrosen giftig. Rosen sind ungiftig für Meerschweinchen, dürfen jedoch wegen der Stacheln nur von Tieren, die keine Zahnprobleme haben, gefressen werden.

Der Beitrag Was dürfen Meerschweinchen essen? | Futterliste erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Wann sind Karotten schlecht? I Schimmel & Co https://www.plantopedia.de/wann-sind-karotten-schlecht/ Thu, 16 Jun 2022 13:03:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62556 Karotten sind kalorienarm und sehr gesund. Richtig gelagert sind frische Möhren lange haltbar, bei schlechter Lagerung allerdings schnell verderblich. Lesen Sie hier, wann Karotten schlecht sind. Schlechte Karotten erkennen Am Aussehen, der Beschaffenheit und am Geschmack ist der Zustand von Möhren erkennbar. Frische Karotten sind fest und knackig. Sie haben eine unversehrte Oberfläche, süßen Geschmack […]

Der Beitrag Wann sind Karotten schlecht? I Schimmel & Co erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Karotten sind kalorienarm und sehr gesund. Richtig gelagert sind frische Möhren lange haltbar, bei schlechter Lagerung allerdings schnell verderblich. Lesen Sie hier, wann Karotten schlecht sind.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • stark schimmelige Möhren entsorgen
  • weiche Möhren noch genießbar
  • kühl und dunkel lagern
  • im Kühlschrank 7 bis 10 Tage haltbar
  • auch Einfrieren möglich

Schlechte Karotten erkennen

Am Aussehen, der Beschaffenheit und am Geschmack ist der Zustand von Möhren erkennbar. Frische Karotten sind fest und knackig. Sie haben eine unversehrte Oberfläche, süßen Geschmack und orange bis rote Färbung. An älteren Exemplaren, die auch noch falsch gelagert wurden, wird der Verfall dann schnell sichtbar.

Schlechte Karotte
Möhren in diesem Zustand sollten Sie eher entsorgen.

Erste Anzeichen für das Verderben des Wurzelgemüses können sein

  • schrumpelige und aufgeplatzte, löchrige Oberfläche
  • gummiartige Textur
  • schwarz-braune Flecken
  • weich und biegsam
  • mit schleimigem Film überzogen
  • wässrige, matschige Konsistenz
  • unangenehm fauliger Geruch
  • seifig-bitterer Geschmack
  • graue Farbe
  • schimmelige Enden

Je nach Zustand der Karotten ist noch eine Zubereitung möglich. Im Zweifelsfall sollten Sie sie jedoch entsorgen.

Hinweis: Möhren sind sehr gesund. Sie enthalten einen hohen Anteil der Vitamine B, C, E und K.

Schimmel auf Karotten

Schimmelige Möhren
Karotten mit solch großen Schimmelsporen gehören nur noch in den Müll!

Schimmelpilze sind für die Gesundheit schädlich. Der Pilz überzieht die Möhre dabei mit kleinen Hyphen (Zellfäden) innen und außen. Im Innern der Karotten sind diese Zellfäden nicht zu erkennen. Schimmelpilze lieben ein feucht-warmes Klima. Meist treten sie bei einer falschen Lagerung auf. Das ganze Ausmaß der Schimmelbildung wird erst sichtbar, wenn die Möhre mit einem gräulichen, haarigen Belag überzogen ist. Verschimmelte Karotten dürfen nicht mehr zum Verzehr kommen. Sie sollten schnellstens entsorgt werden, da sonst eine leichte Übertragung der Schimmelsporen auf andere Lebensmittel erfolgt.

Hinweis: Wurden schimmelige Möhren länger im Kühlschrank gelagert, muss dieser außerdem anschließend gründlich gereinigt werden.

Dunkle Flecken

Dunkle Flecken an Karotte
Diese Möhren können unter Umständen noch verzehrt werden.

Dunkle Stellen an Karotten weisen darauf hin, dass das Gemüse nicht mehr sehr frisch ist. Sind die Flecken nicht sehr groß, können sie großzügig herausgeschnitten und der Rest der Möhre verwendet werden. Ist die Bildung der Flecken jedoch schon weit vorangeschritten und die Konsistenz der Karotte schon leicht matschig, ist sie ungenießbar. Sie sollte umgehend in den Biomüll.

Weich und schrumpelig

Solche Karotten sind noch essbar. Allerdings haben sie an Aroma verloren. Sie können aber ganz leicht wieder schön fest und knackig werden. Dabei wird wie folgt vorgegangen

  • Kunststoffbehälter mit kaltem Wasser füllen
  • Möhren reinlegen
  • mit Deckel verschließen
  • für 1 bis 2 Tage in Kühlschrank stellen
  • für ausreichend Platz sorgen
  • werden im Wasserbad praller und voluminöser

Die Karotten können nach dieser Behandlung ganz normal zubereitet werden.

Karotten im Gemüsebeet

Hinweis: Lagersorten sollten im Garten so lange wie möglich in der Erde bleiben. Erst dann erreichen sie ein gutes Aroma.

Möhren richtig lagern

Normalerweise sind Karotten lange haltbar. Durch eine richtige Lagerung kann die Haltbarkeit noch verlängert werden. Es dabei verschiedene Möglichkeiten

  • bei 18°C Raumtemperatur: Haltbarkeit 3 bis 5 Tage
  • bei 7°C im Kühlschrank: Haltbarkeit 2 bis 6 Wochen
  • bei -18°C im Gefrierfach: Haltbarkeit 10 bis 12 Monate
  • im Wasserbad im Kühlschrank: Haltbarkeit 1 bis 1,5 Monate

Tipp: Im Winter kann auch eine Lagerung im Keller in einer mit Sand gefüllten Holzkiste erfolgen.

Lagern Sie die Möhren im Gemüsefach des Kühlschranks, ist es ratsam, sie in ein feuchtes Tuch zu wickeln, um sie so vor Austrocknung zu schützen. Um die Haltbarkeit der Karotten zu verlängern, muss vor der Lagerung noch weiteres beachtet werden

  • erst unmittelbar vor Verzehr waschen
  • lediglich Erde vorsichtig abbürsten
  • nicht neben reifendem Obst wie Äpfeln, Tomaten, Birnen lagern
  • verderben durch abgesonderte Reifegase schneller
  • gekaufte Möhren aus Plastiktüte nehmen
  • Grünes entfernen
Karotten in Händen halten und kontrollieren

Hinweis: Kontrollieren Sie die eingelagerten Karotten regelmäßig auf Schimmel und Fleckenbildung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist beim Einfrieren von Karotten zu beachten?

Karotten können roh oder auch blanchiert eingefroren werden. Erfolgt ein Blanchieren, dann bleibt die Konsistenz und Farbe nach dem Auftauen erhalten. Die Möhren werden geschält in Stücke oder Scheiben geschnitten und anschließend 2 bis 3 Minuten im kochenden Wasser blanchiert. Das Abkühlen erfolgt dann für 2 bis 3 Minuten in Eiswasser. In einem Sieb sollten sie dann abtrocknen. Proportioniert und luftdicht verpackt, kommen sie in die Gefriertruhe.

Können sich in älteren Möhren Giftstoffe ansammeln?

Nein, solange die Karotten nicht von Schimmel durchzogen sind. Beim Verzehr von älteren, noch einwandfreien Karotten treten keine Übelkeit, Erbrechen oder sonstige gesundheitliche Beeinträchtigungen auf.

Besteht die Möglichkeit, Karotten auch im Garten zu lagern?

Möhren können im Winter auch wie anderes Wurzel- und Knollengemüse im Garten in einer Erdmiete eingelagert werden. Verwendung finden dazu Behälter wie Töpfe oder Fässer. Diese werden vorher mit Löchern versehen, damit die Luft zirkulieren kann. Auf den Gefäßboden wird eine Drainageschicht aus Blähton gegeben und anschließend die Möhren abwechselnd mit eine Schicht Sand eingelegt. Gefäß verschließen, anschließend in ein 60 cm tiefes Loch geben und mit Steinen beschweren. Mit Laub/Stroh abdecken.

Welche gesundheitlichen Folgen drohen beim Verzehr schlechter Karotten?

Der Verzehr von verdorbenen Möhren kann verschiedene Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Schwindel und Fieber verursachen. Auch eine Dehydrierung ist möglich. Weiterhin können die durch Schimmelpilze produzierten Mykotoxine zur Störung der Darmflora, Schwächung des Immunsystems und Erbgutschädigung führen. Daneben sind diese Giftstoffe krebserregend.

Der Beitrag Wann sind Karotten schlecht? I Schimmel & Co erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
150 außergewöhnliche und seltene Hundenamen https://www.plantopedia.de/aussergewoehnliche-hundenamen/ Thu, 16 Jun 2022 07:44:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62812 Max, Bello oder Lassie gehören zu den beliebtesten Namen für Hunde. Wenn Sie auf der Suche nach etwas Besonderem sind, finden Sie in unserer Liste 150 außergewöhnliche und seltene Hundenamen und deren Bedeutung. Den passenden Namen finden Die Auswahl an Hundenamen ist groß und mit zahlreichen Klassikern gespickt. Dennoch müssen Sie Ihren Freund auf vier […]

Der Beitrag 150 außergewöhnliche und seltene Hundenamen erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Max, Bello oder Lassie gehören zu den beliebtesten Namen für Hunde. Wenn Sie auf der Suche nach etwas Besonderem sind, finden Sie in unserer Liste 150 außergewöhnliche und seltene Hundenamen und deren Bedeutung.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • aus aller Welt
  • meist kurz
  • einzigartiger Klang

Den passenden Namen finden

Die Auswahl an Hundenamen ist groß und mit zahlreichen Klassikern gespickt. Dennoch müssen Sie Ihren Freund auf vier Pfoten nicht Emma oder Balu nennen. Namen aus aller Welt, sowie Filmen, Serien, Videospielen und Mythologie sorgen für eine umfangreiche Zahl an potentiellen Auswahlmöglichkeiten, wie Sie Ihre Fellnase benennen können. Wir stellen Ihnen 150 einzigartige Namen für weibliche und männliche Hunde vor, die Ihre Kreativität anregen werden.

Hund liegt in der Wiese mit Sonnenbrille

75 außergewöhnliche weibliche Hundenamen von A bis E

  • Aerith (Charakter aus dem Videospiel Final Fantasy VII)
  • Akilina (russische für Adler)
  • Alta (lateinisch für die Erhabene)
  • Alva (nordische Bezeichnung für Elfen)
  • Amara (Igbo-Sprache für Anmut)
  • Amaterasu (japanische Sonnengöttin in Form einer Wölfin)
  • Amita (hebräisch und italienisch für die Ewige)
  • Andromeda (Figur aus der griechischen Mythologie)
  • Aponi (O’odham-Sprache für Schmetterling)
  • Artemis (griechische Göttin der Jagd)
  • Avalon (mystisches Reich aus der Artus-Sage)
  • Avani (Sanskrit für Erde)
  • Beebee (altenglisch für Biene)
  • Berry (englisch für Beere)
  • Birdie (Verniedlichung des englischen Worts für Vogel)
  • Breeze (englisch für Brise)
  • Briar (englisch für Rosenbusch mit Dornen)
  • Celia (lateinisch für die Himmlische)
  • Chepi (Bezeichnung für Fee bei den Narragansett)
  • Chibi (japanisch für die Kleine)
  • Cinnamon (englisch für Zimt)
  • Cleopatra (ägyptische Pharaonin)
  • Cora (griechisch für die Tochter)
  • Cricket (englisch für Grille)
  • Delilah (hebräisch für die Sanfte)
  • Diamond (englisch für Diamant)
  • Duana (gälisch für die kleine Dunkle oder ein Lied)
  • Echo (Nymphe aus der griechischen Mythologie)
  • Eira (nordische Göttin)
  • Ember (englisch für die Glühende)
  • Era (hebräisch für die Beschützende)
  • Esi (Bezeichnung für Sonntagsgeborene in Ghana)
Jack Russell Terrier liegt auf türkisfarbenem Sofa

Tipp: Ebenfalls außergewöhnlich sind Hundenamen, die speziell der Fellfarbe des Hundes nachempfunden sind, aber nicht die Farbbezeichnung nutzen. Eine Hündin mit rotorangenem Fell kann beispielsweise „Carrot“ (engl.: Karotte) genannt werden, während für einen weißen Hund mit schwarzen Fell der Name „Saikoro“ (jap.: Würfel) passt.

F bis L

  • Fearne (englische Ableitung für Farne)
  • Femi (nigerianisch für „Liebe mich“)
  • Fiona (irisch für hell)
  • Fleur (französisch für Blume)
  • Freya (nordische Göttin der Liebe)
  • Gila (hebräisch für Freude Gottes)
  • In-hye (koreanisch für Weisheit oder Intelligenz)
  • Izzy (hebräisch für das Versprechen Gottes)
  • Janan (arabisch für Herz oder Seele)
  • Kaya (Hopi für ältere Schwester)
  • Kazoo (inspiriert vom gleichnamigen Instrument)
  • Keke (spanisch für lachen)
  • Kiana (hawaiianisch für die Göttliche)
  • Kimi (japanisch für die Fröhliche)
  • Koko (Nacht in den Sprachen der amerikanischen Ureinwohner)
  • Lunafreya (Charakter aus dem Videospiel Final Fantasy XV)
  • Lupa (arabisch für die Lebhafte)
Dackelwelpen zusammen

M bis T

  • Maka (Sioux-Name für die Bodenständige)
  • Marilu (hebräisch für die Aufmüpfige)
  • Matcha (inspiriert von der japanischen Teespezialität)
  • Milky (englisch für milchig, wie bspw. die Fellfarbe)
  • Moana (Protagonistin des Films „Vaiana“ im Englischen)
  • Mochi (japanische Süßspeise)
  • Momo (japanisch für Pfirsich)
  • Nisha (Hindi für Nacht)
  • Pebble (englisch für Kies)
  • Priya (Sanskrit für die Geliebte)
  • Raya (hebräisch für Freund)
  • Ruby (englisch für Rubin)
  • Sakiko (japanisch für blühend)
  • Sloane (irisch für Kriegerin)
  • Suvi (finnisch für Sommer)
  • Taika (finnisch für die Magische)
  • Tara (Sanskrit für Stern)
  • Tisha (afrikanisch für die Willensstarke)
  • Tomomi (japanisch für Freundin)

U bis Z

  • Viva (lateinisch für lebendig)
  • Wauna (Miwok-Name für die singende Schneegans)
  • Xia (chinesisch für den Schein des Sonnenaufgangs)
  • Ylva (schwedisch für Wölfin)
  • Yoki (Regen bei den amerikanischen Ureinwohnern)
  • Zelda (namensgebender Charakter der Videospielreihe „The Legend of Zelda“)
  • Zora (slawisch für den Sonnenaufgang)

75 außergewöhnliche männliche Hundenamen von A bis E

  • Akamaru (Hund aus dem Anime Naruto)
  • Bagel (inspiriert von der gleichnamigen Speise))
  • Barbas (griechisch für den bärtigen Mann)
  • Bilbo (Protagonist des Buchs „Der kleine Hobbit“ von J. R. R. Tolkien)
  • Blackjack (inspiriert vom Kartenspiel)
  • Blinky (englisch für Bewohner außerhalb von Städten)
  • Chewie (Abkürzung für Chewbacca, den Wookie aus Star Wars)
  • Curry (inspiriert vom gleichnamigen Gericht
  • Damon (griechisch für der Eroberer)
  • Dingo (inspiriert von den Tieren)
  • Ebony (englisch für Ebenholz)
Kooikerhondje Hunde in einem Feld

F bis L

  • Flapjack (gebackene Riegel aus England)
  • Frodo (Protagonist aus dem Werk „Der Herr der Ringe“(
  • Frosty (englisch für der Frostige)
  • Gandalf (Zauberer aus dem Universum von Tolkien)
  • Geralt (germanisch für der mit dem Speer herrschende)
  • Heen (Hund aus dem Ghibly-Film „Das wandelnde Schloss)
  • Hunter (englisch für Jäger)
  • Huor (legendärer Hund aus der Welt von Tolkien)
  • Iggy (englisch für der Feurige)
  • Ignis (Charakter aus dem Videospiel Final Fantasy XV
  • Jojo (Charakter des Animes JoJo’s Bizarre Adventure)
  • Joker (der Schelmische)
  • Jumper (englisch für der Sprunghafte)
  • Kenobi (Jedi-Ritter)
  • Lazy (englisch für faul oder gemütlich)
  • Link (Hauptcharakter der Videospielreihe (The Legend of Zelda)

Hinweis: Moderne Hundenamen mit einem Science Fiction-Touch können Sie einfach aus wissenschaftlichen Bezeichnungen entnehmen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem energiereichen Rüden, der den außergewöhnlichen Hundename Volt trägt?

M bis T

  • Makkachin (Hund aus dem Anime Yuri!!! On Ice)
  • Malfoy (Charakter aus Harry Potter)
  • Matzah (spezielles Brot mit gleichem Namen)
  • McFly (Hauptprotagonist Marty McFly aus dem Filmreihe „Zurück in die Zukunft)
  • Meatloaf: (englisch für Hackbraten)
  • Merlin (legenderäer Zauberer der Artus-Saga)
  • Mikado (Name des Geschlichkeitsspiels)
  • Mister (englisch für Herr)
  • Moby (inspiriert von Moby Dick)
  • Mochito (Cocktail)
  • Mushu (Figur aus dem Disney-Film Mulan)
  • Nacho (mexikanische Tortilla-Spezialität)
  • Nanaki (Charakter aus dem Videospiel Final Fantasy VII)
  • Nanook (Inuit-Name für Eisbär)
  • Natsuki (japanisch für Sommerhoffnung)
  • Nugget (englischer Kosename für kleine Hunde)
  • Oggy (der Hilfreiche)
  • Pakkun (Hund aus dem Anime Naruro)
  • Panini (italienische Spezialität)
  • Pepino (inspiriert von der Melonenbirne)
  • Piccolo (Charakter aus Dragon Ball)
  • Pierogi (inspiriert von der gleichnamigen Speise)
  • Poe (englisch für Pfau)
  • Pongo (männlicher Dalmatiner im Film)
  • Popeye (Protagonist der gleichnamigen Serie)
  • Potato (englisch für Kartoffel)
  • Puschkin (russischer Spitzname)
  • Quinoa (inspiriert vom gleichnamigen Pseudogetreide)
  • Reese (walisisch für hohe Begeisterung)
  • Rhett (lateinisch für Berater)
  • Rio (portugiesisch für Ort, an dem Kirschblüten zu sehen sind)
  • Rockwell (englisch für Steinquelle)
  • Sadaharu (Hund im Anime Gintama)
  • Slinky (Charakter aus dem Pixar-Film Toy Story)
  • Slushi (amerikanisches Trinkeis)
  • Tabasco: (scharfe Sauce)
  • Taco (mexoikanisches Gericht=
  • Tequilla (mexikanischer Alkohol)
  • Twister (englische Bezeichnung für Tornados)
Pommerscher Mischlingspekingese läuft auf dem Gras

U bis Z

  • Uhro (finnisch für der Mutige)
  • Ulysses (englische Variante von Odysseus)
  • Watson (Gefährte von Sherlock Holmes)
  • Wonton (inspiriert von den Einsatzmöglichkeiten)
  • Xander (kürzere Variante des Namens Alexander))
  • Yves (französisch für Eibe)
  • Zero (Charakter aus dem Film „The Nightmare before Christmas)
  • Ziggy (siegreicher Beschützer)

Häufig gestellte Fragen

Sind kurze oder lange Namen besser geeignet?

Idealerweise setzen Sie auf Namen mit 2 bis 3 Silben. Hunde können sich zwar ihren Namen merken und sie reagieren auf ihn, die Länge bestimmt dennoch die Reaktion. Längere Namen erschweren es Hunden, direkt auf ihn zu reagieren, was nicht selten zu Verständigungsproblemen zwischen Tier und Halter führt.

Unterliegen Hunde dem Namensrecht?

Nein. Sie können den Namen Ihres Hundes ändern, wann es Ihnen gefällt. Viele angehende Hundebesitzer ändern beispielsweise den Namen, wenn sie einen Hund adoptieren. Achten Sie nur darauf, dass manche Hunde schlechter auf einen neuen Namen reagieren. Zudem sollten Sie die Namensänderung immer Ihrem Tierarzt mitteilen und diese im Hundeausweis vermerken.

Der Beitrag 150 außergewöhnliche und seltene Hundenamen erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Wann verlassen Meisen das Nest? https://www.plantopedia.de/wann-verlassen-meisen-das-nest/ Wed, 15 Jun 2022 10:41:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62536 Meisen gehören zu den bekanntesten heimischen Vogelarten. Die kleinen Federbälle faszinieren Jung und Alt. Spannend ist die Zeit, in der der Nachwuchs flügge wird. Wann verlassen Meisen das Nest? Meisenarten In Deutschland leben verschiedene Meisenarten. Die meisten brüten gern in Nistkästen und können so perfekt bei der Aufzucht und Fütterung der Jungen beobachtet werden. Wenn […]

Der Beitrag Wann verlassen Meisen das Nest? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Meisen gehören zu den bekanntesten heimischen Vogelarten. Die kleinen Federbälle faszinieren Jung und Alt. Spannend ist die Zeit, in der der Nachwuchs flügge wird. Wann verlassen Meisen das Nest?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • verschiedene Meisenarten in Deutschland heimisch
  • Brutdauer durchschnittlich zwei Wochen
  • Jungtiere verbleiben etwa drei Wochen im Nest
  • Nistkästen bieten wichtige Brutmöglichkeiten

Meisenarten

In Deutschland leben verschiedene Meisenarten. Die meisten brüten gern in Nistkästen und können so perfekt bei der Aufzucht und Fütterung der Jungen beobachtet werden. Wenn kein Nistkasten auffindbar ist, werden auch Briefkästen und sogar Gießkannen als Ersatz genutzt.

Die Zeit, die die Jungvögel im Nest verbringen, bevor sie flügge werden, wird als Nestlingszeit bezeichnet. Die Brutzeiten und die Nestlingszeit der heimischen Meisenarten unterscheiden sich nur wenig:

Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Die Blaumeise benötigt Nistkästen mit kleinem Flugloch (27 bis 28 Millimeter Durchmesser). Wenn die Fluglöcher größer sind, werden die kleinen Blaumeisen von Kohlmeisen vertrieben.

Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
  • Gelegegröße: 8 bis 12 Eier
  • Brutdauer: 13 bis 15 Tage
  • Nestlingszeit: 17 bis 21 Tage

Kohlmeise (Parus major)

Die Kohlmeise ist die häufigste und die größte Meisenart in Deutschland. Sie brütet überall, wo es Bäume und Nistkästen gibt.

Kohlmeise (Parus major)
  • Gelegegröße: 7 bis 13 Eier
  • Brutdauer: 12 bis 16 Tage
  • Nestlingszeit: 15 bis 21 Tage

Haubenmeise (Parus cristatus)

Die charakteristische schwarz-weiße Haube gab der Haubenmeise ihren Namen. Sie kommt in Nadelwäldern und in Parks mit Nadelgehölzen vor.

Haubenmeise (Parus cristatus)
  • Gelegegröße: 5 bis 8 Eier
  • Brutdauer: 13 bis 15 Tage
  • Nestlingszeit: 20 bis 23 Tage

Sumpfmeise (Poecile palustris)

Die Sumpfmeise baut ihre Bruthöhlen nicht selbst. Wenn kein Nistkasten verfügbar ist, nutzt sie verlassene Höhlen anderer Vogelarten.

Sumpfmeise (Poecile palustris)
  • Gelegegröße: 6 bis 10 Eier
  • Brutdauer: 12 bis 15 Tage
  • Nestlingszeit: 17 bis 20 Tage

Tannenmeise (Periparus ater)

Sie sieht der Kohlmeise ähnlich. Im Unterschied zu ihr ist bei der Tannenmeise jedoch kein Gelb im Kopfbereich zu finden.

Tannenmeise (Periparus ater)
  • Gelegegröße: 9 bis 11 Eier
  • Brutdauer: 13 bis 17 Tage
  • Nestlingszeit: 16 bis 23 Tage.

Hinweis: Tannenmeisen sind Höhlenbrüter. Ihre Nester bauen sie in Bodennähe zwischen Baumwurzeln, in Erdhöhlen und manchmal sogar in Mauselöchern.

Weidenmeise (Poecile montanus)

Die Weidenmeise sieht der Sumpfmeise zum Verwechseln ähnlich. Anhand des Gesanges lassen sich beide Arten allerdings gut unterscheiden.

Weidenmeise (Poecile montanus)
  • Gelegegröße: 6 bis 9 Eier
  • Brutdauer: 13 bis 14 Tage
  • Nestlingszeit: 17 bis 19 Tage

Meisen nur dem Namen nach

Die beiden nachfolgenden Arten werden zwar als Meisen bezeichnet, gehören aber zoologisch betrachtet zu anderen Familien. Auch die Jungtiere dieser „Meisen“ verlassen das Nest nach ungefähr drei Wochen.

Beutelmeise (Remiz pendulinus)

Die Beutelmeise baut ein großes, kugeliges, verfilztes Nest bevorzugt an herabhängenden Zweigen von Birken, Erlen und Weiden.

Beutelmeise (Remiz pendulinus)
  • Gelegegröße: 7 bis 12 Eier
  • Brutdauer: 12 bis 13 Tage
  • Nestlingszeit: 14 bis 19 Tage

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)

Der lange Schwanz ist das auffälligste Merkmal der Schwanzmeise. Sie ist sehr gesellig und kommt häufig in Gruppen vor.

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Gelegegröße: 7 bis 12 Eier
  • Brutdauer: 12 bis 13 Tage
  • Nestlingszeit: 14 bis 19 Tage

Hinweis: Wussten Sie schon, dass oft mehrere Schwanzmeisen den Vogeleltern bei der Fütterung der Jungen helfen?

Häufig gestellte Fragen

Darf man sich die jungen Meisen im Nistkasten ansehen?

Nein. Es ist verboten, Vögel während der Brutzeit sowie bei der Aufzucht der Jungen zu stören. So niedlich die kleinen Vögel auch sind, halten Sie immer genug Abstand zum Nest. Andernfalls könnten Sie die Jungvögel in Gefahr bringen. Es kommt häufig vor, dass die Vogeleltern unsichere Nester verlassen. Die Jungvögel würden dann im Nistkasten verhungern.

Wie oft brüten Meisen pro Jahr?

Die meisten Arten brüten nur einmal im Jahr zwischen März und Juli. Bei der Kohlmeise und der Tannenmeise sind zwei Jahresbruten die Regel.

Woran kann es liegen, wenn Nestlinge tot im Nistkasten aufgefunden werden?

Wenn Jungvögel nicht überleben, ist der Verlust eines Elternteils der häufigste Grund. Ein Elternteil allein schafft es nicht, die Brut zu versorgen. Auch die Witterung hat einen Einfluss auf das Gedeihen des Nachwuchses. Plötzlich einsetzende Kälte in Verbindung mit viel Regen kann zum Tod der Vögel führen. Eine weitere Gefahr geht von Giftstoffen in Gärten und auf landwirtschaftlichen Flächen aus. Insektizide können für Nestlinge bereits in geringen Mengen, die sie mit ihrer Nahrung aufnehmen, tödlich sein.

Der Beitrag Wann verlassen Meisen das Nest? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Strauch mit roten Beeren und Früchten: 16 Arten https://www.plantopedia.de/strauch-rote-beeren-und-fruechte/ Tue, 14 Jun 2022 09:41:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62511 Sträucher mit roten Früchten gibt es nicht nur in Gärten, sondern auch in der Natur. Einige von ihnen sind giftig, andere essbar. Die wichtigsten Arten mit roten Beeren werden hier aufgeführt. Sträucher mit essbaren roten Beeren/Früchten Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) Die Immergrüne Bärentraube ist in Deutschland gefährdet und in der Natur nur selten zu finden, […]

Der Beitrag Strauch mit roten Beeren und Früchten: 16 Arten erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Sträucher mit roten Früchten gibt es nicht nur in Gärten, sondern auch in der Natur. Einige von ihnen sind giftig, andere essbar. Die wichtigsten Arten mit roten Beeren werden hier aufgeführt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • viele Sträucher mit roten Früchten sind einheimisch
  • alle sind winterhart
  • eignen sich gut für Heckenpflanzungen
  • Insekten und Vögel profitieren von den Sträuchern
  • Vorsicht: es gibt auch giftige Exemplare

Sträucher mit essbaren roten Beeren/Früchten

Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi)

Die Immergrüne Bärentraube ist in Deutschland gefährdet und in der Natur nur selten zu finden, allerdings wird sie in manchen Gärten als Zierpflanze gepflegt.

Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi)
  • Aussehen: niedriger, bodendeckender Strauch mit kleinen, immergrünen Blättern, langsam wachsend, bis 150 cm lang und 25 cm hoch
  • Blüte: Frühblüher ab Februar, rosa glockenförmige Blüten
  • Früchte und Fruchtreife: beerenartige Steinfrüchte reifen von August bis Oktober, etwa 1 cm groß, roh und gekocht essbar
  • Standort: trocken, sonnig
  • Pflege: anspruchslos

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Dieser einheimische Strauch mit roten Früchten kann je nach Standort sehr groß werden und Höhen von bis zu 7 Metern erreichen.

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Aussehen: aufrecht wachsender Strauch, gelappte Blätter, bedornt, Tiefwurzler
  • Blüte: weiße Blüten ab Mai
  • Früchte und Fruchtreife: 1 cm große, längliche, dunkelrote Apfelfrüchte reifen ab September, essbar
  • Standort: sonnig bis halbschattig, lehmiger Boden
  • Pflege: pflegeleicht, eventuell bei Trockenheit wässern

Hinweis: Den Eingriffeligen Weißdorn besser nicht in die Nähe von Obstgehölzen pflanzen. Er ist anfällig für Feuerbrand.

Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum)

Der Bocksdorn ist sehr viel bekannter unter dem Namen Goji-Beere, wie die roten Früchte des Strauchs genannt werden.

Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum)
  • Aussehen: bis 4 m Höhe, überhängendes Wachstum, längliche Blätter
  • Blüte: lila Blüten ab Juni
  • Früchte und Fruchtreife: längliche, bis zu 2 cm lange Beeren reifen ab August, essbar
  • Standort: vollsonnig, trocken
  • Pflege: anspruchslos, verwildert gern und bildet Ausläufer

Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)

Die Gemeine Berberitze ist ein einheimischer Strauch, der bei Vögeln und Insekten sehr beliebt ist.

Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Aussehen: aufrechter bis 3 m hoher Strauch, bedornt
  • Blüte: gelb blühend ab Mai
  • Früchte und Fruchtreife: 1 cm lange, rote Beere ab September vollreif, essbar, aber sauer
  • Standort: sonnig, magerer Boden
  • Pflege: pflegeleicht und robust, Wurzelbereich mulchen

Himbeere (Rubus idaeus)

Die Himbeere gehört zu den beliebtesten Beerensträuchern im Garten, es gibt jedoch auch verwilderte Exemplare an Feld- oder Waldrändern.

Himbeeren (Rubus idaeus)
  • Aussehen: bildet lange, aufrechte Ruten mit einigen Stacheln, Flachwurzler, gefiederte Blätter
  • Blüte: weiße Blüten im Frühjahr
  • Früchte und Fruchtreife: Früchte rot oder gelb, reifen im Sommer, essbar
  • Standort: sonnig, geschützt, nicht zu trocken
  • Pflege: feucht halten, mulchen, im Frühjahr düngen, Schnitt notwendig

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Die Preiselbeere ist ein Zwergstrauch und eignet sich gut als Unterpflanzung höherer Gehölze.

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Aussehen: bis 30 cm Höhe, kleine eiförmige Blätter
  • Blüte: blüht zweimal weiß bis rosa ab Mai und ab Juli
  • Früchte und Fruchtreife: bis 1 cm große Beeren reifen im Spätsommer, essbar, aber sauer
  • Standort: sonnig, leicht saurer Boden
  • Pflege: feucht halten, Unkraut entfernen

Rosen (Rosa)

Alle Rosenarten, auch die Edelrosen im Garten, sind Sträucher, die rote Hagebutten bilden.

Hagebutte an Hundsrose (Rosa canina)
  • Aussehen: je nach Sorte mehr oder weniger stark verholzend und groß werdend, meistens mit Dornen
  • Blüte: blüht ab Juni, viele verschiedene Blütenfarben
  • Früchte und Fruchtreife: längliche oder runde, mehrere Zentimeter große Hagebutten reifen ab September, essbar
  • Standort: nährstoffreich, nicht zu trocken, möglichst sonnig
  • Pflege: Edelrosen sehr anspruchsvoll, Wildrosen brauchen kaum Pflege

Hinweis: Bei gespritzten Rosen sollten Sie vom Verzehr der Früchte absehen.

Rote Apfelbeere (Aronia arbutifolia)

Die Rote Apfelbeere wird auch Filzige Apfelbeere genannt und stammt aus Nordamerika.

Rote Apfelbeere (Aronia arbutifolia)
  • Aussehen: bis 2 m hoher Strauch, längliche Blätter, rote Herbstfärbung
  • Blüte: weiße Blüten ab Mai
  • Früchte und Fruchtreife: hellrote Apfelfrüchte in Dolden, ab Spätsommer reif, essbar
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Pflege: anspruchslos, schnittverträglich

Rote Johannisbeere (Ribis rubrum)

Auch Johannisbeeren werden gern im Garten angebaut. Die roten Beeren dieses Strauchs schmecken angenehm säuerlich.

Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum)
  • Aussehen: locker und aufrecht wachsend bis einen Meter Höhe, gelappte Blätter
  • Blüte: unscheinbare Blüten ab April
  • Früchte und Fruchtreife: Beeren stehen in Trauben zusammen und reifen im Sommer, essbar
  • Standort: möglichst sonnig, nicht zu trocken, geschützt
  • Pflege: regelmäßig gießen und düngen, mulchen, Schnitt notwendig

Traubenholunder (Sambucus racemosa)

Der Rote Holunder ist seltener in der freien Natur zu sehen als der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), eignet sich aber gut als Gartenstrauch.

Roter Holunder (Sambucus racemosa)
  • Aussehen: bis 4 m Höhe, aufrechter und überhängender Wuchs, gefiederte Blätter
  • Blüte: weißliche Blüten ab April
  • Früchte und Fruchtreife: Steinfrüchte stehen in Trauben zusammen, reifen im Sommer, roh ungenießbar, gekocht essbar
  • Standort: halbschattig, feuchter Boden
  • Pflege: pflegeleicht

Sträucher mit giftigen roten Beeren/Früchten

Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)

Je nach Wachstum kann es sich bei der Stechpalme auch um einen Baum handeln, meist wächst er jedoch strauchförmig.

Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Aussehen: bis 10 m hoch, immergrün, eiförmig, gezähnte Blätter, Flachwurzler
  • Blüte: weiße Blüten ab Mai
  • Früchte und Fruchtreife: beerenartige, rote Früchte reifen nur an weiblichen Pflanzen ab November, giftig
  • Standort: halbschattig bis schattig, feuchter Boden
  • Pflege: mulchen und feucht halten

Hinweis: Da die Beeren erst so spät reifen, eignet sich die Stechpalme gut als Weihnachtsdekoration.

Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)

Die Zwergmispel bleibt nicht so klein, wie ihr Name vermuten lässt, sie kann immerhin Höhen von bis zu 2 Metern erreichen.

Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
  • Aussehen: aufrechter Strauch, kleine Blätter
  • Blüte: unscheinbare Blüten ab Mai
  • Früchte und Fruchtreife: bis 8 mm große, rote Apfelfrüchte reifen ab August, schwach giftig
  • Standort: trockene Böden, Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: empfindlich gegen zu viel Nässe, schnittverträglich

Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)

Bemerkenswert am Gewöhnlichen Schneeball ist neben seinen Blüten auch seine rote Herbstfärbung.

Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
  • Aussehen: groß werdender Strauch, im Alter überhängend, gelappte Blätter
  • Blüte: weiße Blüten von Mai bis Juni
  • Früchte und Fruchtreife: beerenartige Steinfrüchte reifen ab August in Dolden, giftig
  • Standort: Halbschatten, feuchter Boden
  • Pflege: Ziergehölze ab und an zurückschneiden, ansonsten anspruchslos

Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum)

Der Seidelbast besticht mit seinen violetten Blüten, die sehr angenehm duften.

Echter Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Aussehen: bis einen Meter Höhe, lockeres Wachstum, längliche Blätter
  • Blüte: blüht ab Februar
  • Früchte und Fruchtreife: 1 cm große beerenartige Früchte reifen ab Juni, stark giftig
  • Standort: schattig und feucht
  • Pflege: bei Trockenheit wässern, regelmäßig düngen

Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus)

Der Strauch wird oft auch als einfach als Pfaffenhütchen bezeichnet. Diesen Namen verdankt er der Form seiner Früchte, die der Kopfbedeckung von Kardinälen ähnelt.

Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus)
  • Aussehen: bis 4 m hoch, rote Herbstfärbung, Flachwurzler, rundliche kleine Blätter
  • Blüte: blüht ab Mai grün bis gelblich
  • Früchte und Fruchtreife: die fast pinkfarbenen Früchte reifen im Herbst, giftig
  • Standort: sonnig, ohne besondere Bodenansprüche
  • Pflege: pflegeleicht, düngen und schneiden möglich, aber nicht notwendig

Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Kirsche hin oder her: Der Name der Roten Heckenkirsche darf nicht dazu verleiten, ihre Früchte zu essen, denn sie sind giftig.

Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Aussehen: bis 3 m Höhe, rote Herbstfärbung, elliptische Blätter
  • Blüte: blüht weiß oder gelb, ab Mai
  • Früchte und Fruchtreife: Beerenfrüchte reifen ab Juli, sind Kirschen ähnlich, schwach giftig
  • Standort: anspruchslos
  • Pflege: im Frühjahr düngen, bei Trockenheit wässern

Häufig gestellte Fragen

Woran erkennt man, ob die Beeren essbar oder giftig sind?

Eine Faustregel gibt es nicht. Dazu muss man jede einzelne Pflanze genau kennen, das bezieht sich vor allem auf wilde Gewächse.

Darf man Wildgehölze für den Garten ausgraben?

Auch wenn einem die Pflanzen noch so gut gefallen, es ist verboten, Pflanzen aus der Natur zu entnehmen, um sie dann zu Hause in den Garten zu pflanzen. Erlaubt ist es allenfalls einige Beeren zu pflücken oder einige Zweige zu schneiden.

Müssen die Beeren vor dem Winter entfernt werden?

Nein, ganz im Gegenteil. Die Beeren bleiben häufig den Winter über im Gehölz hängen, damit die Vögel auch bei geschlossener Schneedecke noch Futter haben.

Der Beitrag Strauch mit roten Beeren und Früchten: 16 Arten erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Monstera Blatt/Luftwurzel abgebrochen: wie retten? https://www.plantopedia.de/monstera-luftwurzel-abgebrochen/ Mon, 13 Jun 2022 07:53:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=62486 Das Fensterblatt zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Doch was ist zu tun, wenn eine Luftwurzel oder ein Blatt der Monstera abgebrochen wurde? Wie kann die dekorative Zimmerpflanze noch gerettet werden? Wunde verschließen Ist eine Luftwurzel oder ein Blatt direkt an der Sprossachse Ihrer Monstera abgebrochen, entsteht eine Wunde. Damit die Pflanze dadurch nicht zu viel […]

Der Beitrag Monstera Blatt/Luftwurzel abgebrochen: wie retten? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Das Fensterblatt zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Doch was ist zu tun, wenn eine Luftwurzel oder ein Blatt der Monstera abgebrochen wurde? Wie kann die dekorative Zimmerpflanze noch gerettet werden?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Luftwurzeln lebenswichtiges Organ der Monstera
  • erfüllen wichtige Funktion für zusätzliche Ernährung und dienen als Stütze
  • entstandene Wunde unbedingt verschließen
  • Luftwurzeln frühzeitig umleiten, um Abbrechen zu verhindern
  • abgebrochenes Blatt mit anhängender Luftwurzel als Ableger nutzen

Wunde verschließen

Ist eine Luftwurzel oder ein Blatt direkt an der Sprossachse Ihrer Monstera abgebrochen, entsteht eine Wunde. Damit die Pflanze dadurch nicht zu viel Pflanzsaft verliert, muss sofort gehandelt und die Wunde gesäubert und verschlossen werden:

  • Wunde mit Tropfen reinem Alkohol aus Apotheke desinfizieren
  • mit etwas Gesteinsmehl betupfen
  • auch Holzkohleasche geeignet
Gartenhandschuhe neben Monstera

Tipp: Wenn Ihre Monstera eine Wunde mit austretendem Pflanzsaft hat, sollten Sie diese nicht ohne schützende Gartenhandschuhe berühren. Sonst drohen unangenehme Hautreizungen.

Beschädigte Luftwurzel abschneiden

Ist eine Luftwurzel Ihrer Monstera nicht direkt an der Sprossachse abgebrochen, sondern mittig beschädigt, dann sollten Sie direkt an der Achse abschneiden:

  • Haushaltschere oder Messer nutzen
  • vorher gut säubern und desinfizieren
  • Wunde danach verschließen

Hinweis: Die Desinfektion mit reinem Alkohol ist notwendig, damit keine Bakterien, Viren oder Pilze in die Pflanze gelangen können und diese noch mehr schädigen, als dies bereits durch das Abbrechen der Luftwurzel oder des Blattes geschehen ist.

Gut düngen und gießen

Sind eine oder mehrere Luftwurzeln abgebrochen, ist nach dem sofortigen Verschließen der Wunde auch die weitere Pflege besonders wichtig. Denn bei den Luftwurzeln handelt es sich um lebenswichtige Organe der Monstera, die bei der Wasserversorgung und Nährstoffaufnahme helfen sollen:

  • auf gute Wasserversorgung über die Erde achten
  • Staunässe jedoch unbedingt vermeiden
  • verbliebene Luftwurzeln mit Wasser besprühen
  • regelmäßige Düngergaben für Grünpflanzen
Monstera gießen
Regelmäßiges und ausreichendes Düngen und Gießen hält die beliebte Zimmerpflanze gesund.

Ableger ziehen

Ist beim Umtopfen oder Verstellen der großen Monstera versehentlich ein Blatt mit Stiel und Luftwurzel abgebrochen, dann können Sie dieses als Ableger verwenden. Dazu muss zunächst die Wunde an der Mutterpflanze natürlich wie bereits beschrieben verschlossen werden. Mit dem Ableger gehen Sie dann wie folgt weiter vor:

  • in Wasser stellen
  • an hellen, nicht sonnigen Platz stellen
  • nach Wurzelbildung in Topf mit geeigneter Erde einpflanzen
  • auch Hydrokultur ist möglich
  • an gewünschten Standort stellen
  • wie gewohnt pflegen
Monstera-Ableger mit Luftwurzeln in Wasserglas

Tipp: Ist an Ihrer Monstera nur eine Blattachse mit ein oder zwei Blättern, aber ohne Luftwurzel, abgebrochen, kann auch diese als Ableger dienen. Allerdings sind hier die Erfolgsaussichten, dass sich neue Wurzeln bilden, geringer.

Luftwurzeln umleiten

Damit lange Luftwurzeln gar nicht erst abbrechen, weil sie vielleicht unter die Fußleiste oder in andere Pflanzen gewachsen sind, sollten Sie sie rechtzeitig umleiten:

  • Luftwurzeln einfach in Topferde senken
  • so bleiben die Wurzeln im eigenen Pflanztopf
  • wachsen hier in Erde hinein
  • werden zu Erdwurzeln umfunktioniert
  • hierfür benötigen sie nur feuchte Erde

Tipp: Die Monstera bildet ihre Luftwurzeln in der freien Natur genau aus dem Grund, damit diese nach unten hängend wachsen und so die Erde erreichen können. Denn die so entstandenen Erdwurzeln versorgen die Pflanze so optimal mit Nährstoffen und Wasser.

Häufig gestellte Fragen

Wann dürfen die Luftwurzeln von der Monstera entfernt werden?

Auch wenn die Wurzeln noch so störend wirken, Sie sollten die gesunden niemals beschädigen und schon gar nicht abschneiden, da sie wichtige Funktionen für die Pflanze besitzen. Nur wenn eine Luftwurzel abgestorben und eingetrocknet ist, können Sie diese einfach von der Pflanze ziehen. Ein Abschneiden oder Abbrechen ist hierbei nicht notwendig.

Warum bildet meine Monstera sehr lange Luftwurzeln?

Ist dies der Fall, dann kann es sein, dass die Pflege der Pflanze nicht optimal ist. Denn bei optimalen Dünger- und Wassergaben werden in der Regel nur kurze Luftwurzeln gebildet. Wachsen diese allerdings sehr lang, dann ist die Pflanze auf der Suche nach einer besseren Versorgung, die ihr in der Pflege anscheinend fehlt.

Kann ich mir die langen Luftwurzeln meiner Monstera auch zunutze machen?

Wenn Sie nicht so oft zu Hause sind oder die Pflanze in einem Büro steht, dann können die Luftwurzeln hier tatsächlich eine gute Hilfe leisten. Stecken Sie die Enden einfach in Flaschen oder Gläser mit Wasser und die Pflanze kann sich so über längere Zeit selbst versorgen und muss nicht ständig gegossen werden. Besonders für eine Urlaubsreise bietet sich dieser Tipp an.

Der Beitrag Monstera Blatt/Luftwurzel abgebrochen: wie retten? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>