Gehe zur Startseite » Eisenkraut, Verbena officinalis: Pflege-Anleitung

Eisenkraut, Verbena officinalis: Pflege-Anleitung

Eisenkraut, Verbena officinalis
Steckbrief und Pflege-Infos öffnen +schließen -
Blütenfarbe
rosa, violett, weiss
Standort
Halbschatten, Sonnig
Blütezeit
Juni, Juli, August, September, Oktober
Wuchsform
mehrjährig, Überhängend
Höhe
bis zu 75 Zentimeter hoch
Bodenart
sandig, lehmig
Bodenfeuchte
mäßig trocken, frisch
pH-Wert
neutral, schwach sauer
Kalkverträglichkeit
Kalktolerant
Humus
humusarm
Giftig
Nein
Pflanzenfamilien
Eisenkrautgewächse, Verbenaceae
Pflanzenarten
Beetpflanzen, Bodendecker, Heilkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter
Gartenstil
Topfgarten, Apothekergarten, Wildgarten

Früher war das Eisenkraut eines der wichtigsten Heilkräuter, heute vor allem eine farbenfrohe Zierpflanze mit außergewöhnlich langer Blütezeit. Um prächtig gedeihen zu können, braucht diese ausgesprochen pflegeleichte Pflanze nicht viel.

Video-Tipp

Standort

Das Eisenkraut ist eine wärmeliebende Pflanze und bevorzugt demzufolge sehr sonnige und windgeschützte Standorte, die zudem gleichmäßig feucht sind. Fühlt sich diese Pflanze an einem Platz richtig wohl, zeigt sie das an einer monatelangen Blütenpracht.

  • gedeiht notfalls auch an lichten, halbschattigen Plätzen
  • Vollschatten völlig ungeeignet
  • Blütenbildung würde stark beeinträchtigt oder ganz ausbleiben
  • Verbene stellt kaum Ansprüche an Bodenbeschaffenheit
  • weder zu nass noch zu trocken
  • durchlässig, kalkhaltig, nährstoff- und humusreich
  • leicht sauer mit schwach sauren bis neutralen pH-Wert
  • für Kübelhaltung hochwertige auf Kompost basierende Blumenerde
  • für bessere Durchlässigkeit mit etwas Sand mischen
Eisenkraut (Verbena officinalis)

Tipp: Zu leichte Untergründe wie z. B. sehr sandige Böden, lassen sich durch die Zugabe von Kompost verbessern. Bei zu schweren Böden hilft die Zugabe von Sand oder Kies.

Pflanzung

Im Beet

Beste Pflanzzeit ist ab Mitte Mai, wenn keine Gefahr von Nacht- oder Spätfrösten mehr besteht. Um die Pflanzstelle optimal vorzubereiten, sollte der Boden gründlich aufgelockert werden. Danach entfernt man sämtliche Unkräuter und arbeitet bei Bedarf Humus, Sand oder Kompost unter. Die betreffende Pflanze sollte vor dem Pflanzen gründlich gewässert werden.

  • Pflanzlöcher ausheben
  • etwa doppelt so groß wie der Ballen
  • bei mehreren Exemplaren Pflanzabstände von 25-50 cm
  • Boden im Pflanzloch auflockern
  • einen Teil Erde hineingeben
  • Eisenkraut so tief wie zuvor im Topf einsetzen
  • mit Erdaushub auffüllen, Erde andrücken
  • gegebenenfalls Gießrand anlegen, gründlich wässern

Im Topf

Das Eisenkraut lässt sich problemlos auch in Töpfen, Kübeln, Balkonkästen oder Ampeln kultivieren. Neben einem entsprechenden Pflanzgefäß mit Abzugsloch und Blumenerde wird Drainagematerial in Form von feinem Kies, Blähton, Tongranulat oder Perlite benötigt.

  • auf Topfboden Drainagematerial geben
  • einen Teil einer strukturstabilen Blumenerde einfüllen
  • Pflanze anschließend mittig einsetzen
  • mit Substrat auffüllen, andrücken und angießen
  • je nach Topfgröße Pflanzabstände von 20-30 cm
  • bei Ampelpflanzung maximal drei Pflanzen pro Gefäß
Eisenkraut im Topf

Tipp: Für optimales Wachstum und üppige Blütenfülle benötigt die Verbene ein vergleichsweise großes Erdvolumen also auch einen entsprechend großes Pflanzgefäß. Für eine Pflanze sollte man zwei bis drei Liter Erde einkalkulieren.

Pflege-Anleitung

Folgen Sie unseren Pflege-Tipps ist der Umgang mit dem Eisenkraut recht unproblematisch.

Gießen

In der Pflege dieser attraktiven Pflanze recht unkompliziert. Hier ist vor allem der vergleichsweise hohe Wasserbedarf zu berücksichtigen. Sie muss regelmäßig gegossen werden, ganz besonders Topfpflanzen, denn hier trocknet das Substrat deutlich schneller aus. Boden und Substrat sollten kontinuierlich leicht feucht sein und zu keiner Zeit komplett austrocknen.

Gießmenge und -häufigkeit sind abhängig vom Standort, der Größe der Pflanzen und dem Erdvolumen. Bei andauernder Hitze und Trockenheit im Sommer muss gegebenenfalls täglich gewässert werden, vorzugsweise morgens und abends. Am besten lässt man die obere Bodenschicht nach jedem Gießen etwas antrocknen. Staunässe ist zu vermeiden und überschüssiges Gießwasser in Untersetzen immer zeitnah zu entfernen.

Tipp: Im Beet kann eine Mulchschicht den Boden vor zu schneller Austrocknung schützen. Für Topf- oder Kübelpflanzen bietet sich der Einsatz von Wasserstandsanzeigern an.

Düngen

Ähnlich hoch ist auch der Nährstoffbedarf. Um ihn zu decken, kann man monatlich eine Gabe Kompost verabreichen. Im Idealfall arbeitet man schon bei der Pflanzung etwas Kompost und Hornspäne unter. Als Alternative bieten sich handelsübliche Blühpflanzendünger an. Eisenkraut im Topf oder Balkonkasten versorgt man wöchentlich mit einem Flüssigdünger.

Eisenkraut-Blüte

Hinweis: Eine zu stickstoffhaltige Düngung sollte vermieden werden, denn sie würde ausschließlich das Blattwachstum fördern, nicht aber die Blütenbildung.

Schneiden

Ein regelmäßiger Rückschnitt gehört generell nicht zur Pflege, denn er ist nicht zwingend erforderlich. Um jedoch die Pflanzen zur Bildung neuer Blüten anzuregen, ist es ratsam, verwelkte Blüten regelmäßig auszuputzen. Damit wird allerdings auch die Ausbildung von Samen verhindert. Bei Bedarf können die Pflanzen zwischen Oktober und November bodennah herunter geschnitten werden.

Tipp: Möchte man das Eisenkraut als Schnittblume verwenden oder zu hübschen Trockensträußen verarbeiten, wird empfohlen, sie morgens und noch bevor sich die Knospen komplett geöffnet haben zu schneiden.

Überwintern

Das Echte Eisenkraut gehört zu den winterharten Verbenen-Arten. Ganz ohne Schutz sollte man sie dennoch nicht überwintern. Am besten schneidet man im Herbst die welken oberirdischen Teile der Pflanze ab und deckt dann den Wurzelbereich mit Vlies, Laub, Reisig oder ähnlich isolierenden Materialien ab. Exemplare im Topf bringt man besser in einem frostfreien Winterquartier durch die kalte Jahreszeit. Auch im Winter sollte die Pflege nicht ganz vernachlässigt und gelegentlich gegossen werden, im Freien allerdings nur an frostfreien Tagen.

Blätter des Eisenkrauts

Vermehren

Durch Aussaat

In der Regel sät sich das Echte Eisenkraut selbst aus. Um Saatgut für eine eigene Aussaat zu gewinnen, sollte man die letzten Blüten stehen und komplett welken lassen. Dann kann man die reifen Samen absammeln und bis zum passenden Aussaattermin aufbewahren. Das Eisenkraut kann direkt ausgesät oder für eine frühere Blüte im Haus vorgezogen werden. Mit der Vorkultur kann man ab Mitte Februar starten. Eine Direktaussaat kann ab Ende April erfolgen.

Im Haus vorziehen

  • kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde befüllen
  • Samen gleichmäßig darauf verteilen
  • nur leicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer)
  • Substrat mittels Sprühflasche anfeuchten
  • bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten
  • mit lichtdurchlässiger Folie abdecken
  • optimale Keimtemperatur bei 20 Grad
  • erste Keimlinge nach etwa zwei Wochen
  • nach erfolgter Keimung Folie entfernen
Eisenkraut in Topf säen

Tipp: Manchmal kann es hilfreich sein, die Samen vor der Aussaat für einige Stunden in den Kühlschrank zu legen.

Auspflanzen

Sobald die jungen Keimlinge wenige Zentimeter groß sind, müssen sie in etwas größere Töpfe umgesetzt werden. In denen bleiben sie bis Mitte Mai. Um bereits frühzeitig einen gut verzweigten Wuchs zu fördern, kann man die jungen Pflänzchen ab einer Größe von ca. acht Zentimetern entspitzen.

  • Mitte Mai in Garten pflanzen
  • letzten Nachtfröste sollten vorbei sein
  • Pflanzfläche entsprechend vorbereiten
  • Boden mit Kompost anreichern
  • Jungpflanzen in Abständen von 25-30 cm einsetzen
  • Erde gut andrücken und gründlich wässern

Vor dem Auspflanzen kann es sinnvoll sein, die jungen Pflänzchen etwa eine Woche lang abzuhärten und so langsam an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Dazu stellt man sie erst in den Halbschatten und dann mehr und mehr in die Sonne.

Tipp: Beim Pflanzen sollte man darauf achten, dass die zarten Keimlinge nicht von größeren Gewächsen überwuchert werden.

Über Stecklinge

Verbenen, die an ihrer Basis verholzen, wie das Echte Eisenkraut, können auch über Stecklinge vermehrt werden. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist sowohl im Spätsommer als auch im Herbst. Stecklinge sollten ausschließlich von gesunden Pflanzen geschnitten werden.

  • dazu etwa zehn Zentimeter lange Triebspitzen schneiden
  • untere Blattpaare entfernen
  • in kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchtsubstrat stecken
  • Substrat anfeuchten und bis zur Bewurzelung feucht halten
  • mit Klarsichtfolie abdecken
  • Folie sollte Stecklinge möglichst nicht berühren
  • Töpfe an hellen und warmen Platz stellen
  • ohne direkte Sonneneinstrahlung
  • nach erfolgter Wurzelbildung zunächst im Haus weiter kultivieren
  • ab Mai ins Beet oder größere Töpfe umpflanzen

Krankheiten

Mehltau

Verbena officinalis ist etwas anfällig gegenüber Echtem Mehltau. Der äußerst sich anfangs an weißlich mehligen, abwaschbaren Flecken zunächst auf den Blättern und an frischen Trieben. Die werden mit fortschreitendem Befall größer und laufen ineinander. Einen leichten Befall kann man mit einer Spritzlösung aus einem Teil Milch und neun Teilen Wasser bekämpfen. Hilft das nicht, bietet der Handel unterschiedliche Spritzmittel an.

Glas und Flasche mit Milch auf Tisch
Ein Mix aus Wasser und Milch hat sich bei der Behandlung von Mehltau bewährt.

Schädlinge

Schnecken

Im Freien sind Schnecken der hartnäckigste Feind dieser Pflanzen. Sie schätzen vor allem die frischen Pflanzenteile. Man kann sie regelmäßig ablesen oder mit biologischem Schneckenkorn bekämpfen.

Blattläuse

Blattläuse befallen vor allem Pflanzen in Balkonkästen. Zur Bekämpfung reicht meist schon das Abbrausen mit einem starken Wasserstrahl, Spritzungen mit milder Seifenlauge oder Brennnesselsud aus. Bei stärkerem Befall bietet sich der Einsatz nützlingsschonender Präparate auf Rapsölbasis an.

Spinnmilben

Sie treten insbesondere bei trocken-warmer Witterung auf und bevorzugt auf den Blattunterseiten. Spinnmilben fallen durch ihre feinen weißen Gespinste auf. Je früher man mit der Bekämpfung beginnt, desto effektiver ist diese. Auch hier sollte zunächst ein starker Wasserstrahl eingesetzt werden. Reicht das nicht aus, schneidet man alle befallenen Teile der Pflanzen ab. Zusätzlich bietet sich der Einsatz von Nützlingen z. B. Raubmilben an.

Häufig gestellte Fragen

Warum blüht das Eisenkraut nicht?

Wenn diese Pflanze nicht blüht, liegt das häufig daran, dass sie zu dunkel steht. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sie zu trocken steht oder ein Nährstoffmangel vorliegt. Am besten an einen geeigneteren Platz pflanzen bzw. stellen und auf die richtige Pflege achten.

Was sollte man über die Giftigkeit dieser Pflanze wissen?

Hier macht die Dosis das Gift. In geringen Mengen ist das Echte Eisenkraut sowohl für Menschen als auch Haustiere wie Hund und Katze nicht giftig, auch wenn es aufgrund seiner Inhaltsstoffe als schwach giftig eingestuft wird.

Was sind gute Pflanzpartner für Verbena officinalis?

Verbenen pflanzt man am besten in kleinen Gruppen. Dazu können sich kleiner Eibisch, Echte Engelwurz, Wasserdost sowie Astilben, Petunien oder Prachtkerzen gesellen.


Scroll Up