Gehe zur Startseite » Gartengestaltung » Europalette bepflanzen | Pflanz-Beispiele für Paletten
Europaletten bepflanzen

Europalette bepflanzen | Pflanz-Beispiele für Paletten

Die Nutzungsänderung einer Europalette liegt in Bezug auf DIY und Recycling voll im Trend. Besonders beliebt ist die Umgestaltung zum Bepflanzen. Im Folgenden sind eine Anleitung und Pflanz-Beispiele zu finden. 

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Europalette horizontal und vertikal aufstellbar
  • auch als Hochbeet nutzbar
  • mehrstufiger, Balkonkasten-ähnlicher Umbau einfach zu realisieren
  • bietet Platz für zahlreiche Gemüse-, Obst-, Kräuter- und Blumenpflanzen

Europaletten umfunktionieren

Um aus einer Palette eine Pflanzen-Oase zu machen, sind weder besondere handwerkliche Fähigkeit noch spezielles Werkzeug erforderlich. Üblich ist die Vertikal-Version, bei der die lange Seite auf dem Boden steht sowie zwei bis drei untereinander liegende Etagen zum Bepflanzen. Die Installation erfolgt an der Paletten-Unterseite. Die Holzlatten auf der Oberseite dienen bei Bedarf als „Materialgeber“.    

Drei Europaletten

Benötigte Utensilien:

  • Schleifpapier oder -maschine
  • Brecheisen
  • Unkrautvlies, Teich- oder andere Kunststofffolie
  • Holzschrauben und entsprechenden Schraubenzieher
  • alternativ: Nägel und dementsprechend Hammer
  • Tacker oder Nägel zur Folienbefestigung
  • Holzschutzmittel/Imprägnierung und Pinsel

Tipp: Europaletten werden von verschiedenen Online-Händlern angeboten. Günstigere Alternativen sind in gut sortierten Baumärkten und Verkaufs-/Verschenk-Plattformen zu finden. Häufig sind auch Paletten mit abweichenden Abmessungen kostenlos oder wenig Geld in Gewerbegebieten erhältlich.  

Pflanzkästen umbauen: Anleitung

  1. Zuerst sollte das Holz der Palette zumindest grob abgeschliffen werden, damit sich ein gepflegtes Gesamtbild ergibt und eventuelle Splitter keine Verletzungen zufügen.
  2. An der Oberseite sind bei Latten in gleichmäßigen Abständen zu lösen, welche anschließend dem dem Bau der Pflanzkästen dienen.
  3. Es sind die gelösten Bretter an den Standfüßen mit Nägeln oder Holzschrauben anzubringen.
  4. Im vierten Schritt wird das Holz mit einer Imprägnierung lasiert, die abzutrocknen hat, bevor Schritt 5 durchgeführt wird
  5. Die fertigen Pflanzkästen sind nun vollständig mit einer Folie auszukleiden, die an den Kastenrändern mit Nägeln oder Tackern zu fixieren ist.
  6. Die Palette sollte nun an ihren Bestimmungsort stehend oder hängend gebracht werden und erst dann mit Blumenerde/Substrat gefüllt werden, da ansonsten das zusätzliche Gewicht die Bewegung erschwert.

Paletten-Hochbeet: Bau-Anleitung

  1. Um ein Hochbeet aus Paletten zu bauen, werden mindestens vier Elemente benötigt.
  2. Zuerst sollte das Holz der Palette zumindest grob abgeschliffen werden, damit sich ein gepflegtes Gesamtbild ergibt und eventuelle Splitter keine Verletzungen zufügen.
  3. Es werden zu Beginn die ersten beiden Paletten in einem rechten Winkel zueinander aufgestellt und für die Stabilität mit Winkeln verbunden.
  4. Die Böden der Hplzpaletten zeigen dabei nach außen und können je nach Wunsch mit Blumenkästen und zusätzlicher Bepflanzung ausgestattet werden.
  5. Im Anschluss werden die weiteren aufgestellt und befestigt, bis die gewünschte Größe erreicht und der „Kasten geschlossen ist.
  6. Der Innenraum ist nun mit Folie auszulegen, anzutackern und abschließend mit Erde zu befüllen
  7. Wer ein Hochbeet mit Gewächshaus-Funktion für die Vorzucht wünscht, montiert zusätzlich einen verschließbaren Aufbau auf das Konstrukt. 

Tipp: Theoretisch können Hochbeete auf Erde gestellt werden. Besser eignet sich ein gepflasterter Boden, weil Erde durch Regen aufweicht und sich dadurch die Paletten verziehen könnten sowie das Holz schneller durchfeuchtet.

Bepflanzen

Sind das Hochbeet oder die Paletten-Pflanzkästen fertiggestellt, geht es an die Bepflanzung. Welche Pflanzen infrage kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Lichtanspruch und Lichtangebot am Standort
  • Platzangebot für störungsfreies Wachstum
  • gewünschte Bepflanzungsart (Blumen-Dekor, Selbstversorgung oder gemischt)
  • Geeignete Pflanznachbarn
  • geeignete Fruchtfolge 

Paletten-Hochbeet

Grundsätzlich bietet das Paletten-Hochbeet einen idealen Platz für tiefer wurzelnde Pflanzen und zur Vorzucht von Gemüse, Obst und Kräuter. Gern wird es bevorzugt genutzt, weil es rückenschonend zu pflegen ist und Kindern sowie mobilitätseingeschränkten Personen einen unkomplizierten Zugang erlaubt. Demzufolge kann unter Berücksichtigung der zuvor genannten Faktoren nahezu jede Pflanze eingesetzt werden. Hier einige Pflanz-Beispiele für ein Paletten-Hochbeet:

1. Gemüse-, Obst- und Kräuterbeet

Kohlrabi (Brassica oleracea)
Kohlrabi als MIttelzehrer
  • erste Pflanzung mit Starkzehrern wie Kartoffeln, Zucchini, Tomaten, Endiviensalat, Basilikum
  • zweite Pflanzung mit Mittelzehrern wie mittig gepflanzten Kohlrabi, mit Kopf- und Pflücksalat umrandet und außen Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Erdbeerpflanzen
  • drittes Pflanzjahr mit Schwachzehrern wie Feldsalat, Mohrrüben, mittig positionierte Buschbohnen und verschiedene Kräuter wie Petersilie, Thymian, Kresse, Schnittlauch 
  • Johannisbeeren und oder Heidelbeeren mit Erdbeeren

2. Mischkultur

  • Fenchel, Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Salat, Sellerie
  • Gurken, Buschbohnen, Erbsen, Kohl, Rote Beete, Knoblauch, Zwiebeln, Basilikum, Dill
  • Porree, Endiviensalat, Kohl, Mohrrüben, Schwarzwurzeln, Tomaten, Knoblauch, Spinat, Petersilie
  • Mangold, Bohnen, Kohl, Mohrrüben, Radieschen, Rettich, Salate

3. Kräuter

Currykraut (Helichrysum italicum)
Currykraut

4. Blumen

  • erstes Pflanzjahr mit Starkzehrern wie Sonnenblume, Geranie, Petunie, Tulpe, Chrysantheme
  • zweites Pflanzjahr mit Mittelzehrern wie Dahlie, Margerite, Löwenmäulchen und Gloxinie
  • drittes Pflanzjahr mit Schwachzehrern wie Nachtkerze, Begonie, Azalee, Primel
  • oder mehrjährige Stauden wie Tränendes Herz, Wachsglocke, Akelei, Lichtnelke

5. Immergrün Pflanz-Beispiel

  • Blaublatt-Funkie, Efeu, Gold-Dreimasterblumen, Schildfarn, Purpur-Glöckchen
  • Kleines Zebraschilf, Farn, Fleischbeere
  • Zwerg-Konifere, Buchsbaum, Zwerg-Rhododendron

Europalette-Kasten bepflanzen

Die Kästen der Paletten besitzen deutlich weniger Platz zum Pflanzen, als ein Paletten-Hochbeet. Je nach gewünschter Bepflanzungsart können sie dennoch reichlich bestückt werden. Es eignen sich alle Pflanzen, die für das Bepflanzen von herkömmlichen Balkonkästen zu nutzen sind. Hier einige Zusammensetzungen und Anregungen: 

1. Kräuter

  • Oregano, Basilikum, Thymian
  • Schnittlauch, Minze, Rosmarin
  • Kamille, Majoran, Dill, Schnittlauch, Kerbel
  • Liebstöckel, Fenchel, Petersilie
  • Petersilie, Dill, Schnittlauch
  • Rosmarin, Basilikum
Petersilie (Petroselinum crispum)
Petersilie

2. Blumen-Kräuter-Mix

  • Verbene, Duftsteinrich, stehende Geranie mit Salbei
  • Begonie, Fleißiges Lieschen, Zwerg-Konifere, Fuchsie, Glockenblume, Farn, Prachtspiere, Zwerg-Buchsbäume mit Rosmarin, Schnittlauch, Zitronengras, Majoran
  • Petunie, Zwerg-Buchsbaum, Dahlie, Glockenblume, Tagetes, Margerite mit Salbei, Leberbalsam
  • Geranie, Dahlie, Margerite mit Rosmarin, Lavendel, Oleander, Thymian und Salbei

3. Farb-Pflanzungen

  • Pastelltöne: Zauberglöckchen, Mittelmeer-Wolfsmilch, weiße Hänge-Petunie, gelb-grünes Lakritzkraut
  • Rosa-Rot: Zauberglöckchen, Japan-Segge, Süßkartoffel, rosafarbene Hänge-Petunie
  • Rosa-Violett: Verbene, pinke Geranie, Vanilleblume, rosafarbiges Zauberglöckchen
  • Blau-Violett: lilafarbene Angelonie, Männertreu, Stiefmütterchen, Lavendel

4. Immergrün mit Winterfarbe

  • Scheinbeere, Garten-Silberglöckchen, Schneeheide, Efeu
  • Zwergmispel, Schleifenblume, Zwerg-Buchsbaum
  • Zierkohl, Zwerg-Thuja, Heidekraut

5. Gemüse- und Kräuter

  • Aubergine, Süßkartoffel, Oregano
  • Paprika, Chili, Oregano
  • Topfpaprika, Mangold, Ampfer
  • verschiedene Salate wie Rucola, Pflück- und Schnittsalate, Feldsalat, Babyleaf
Feldsalat (Valerianella Locusta)
Feldsalat

Lichtverhältnisse bedenken

Je nachdem wie Sonne und Schatten auf die bepflanzte Europalette fallen, können unterschiedliche Lichtverhältnisse auf die einzelnen Etagen entstehen. Eine freistehende Palette, die nach Süden ausgerichtet ist und keine „Blockaden“ die Sonnenstrahlung unterbrechen, bietet in der oberen Etage einen vollsonnigen und in den darunterliegenden Etagen einen sonnigen Standort. Dementsprechend sollten Pflanzen mit hohem Lichtbedarf gepflanzt werden.

Erreicht die Sonne die Palette nicht vollständig, zeigt sich lediglich die oberste Etage für sonnenhungrige Pflanzen geeignet. In den nach unten verlaufenden Etagen sind am besten Pflanzen mit halbschattigem Lichtbedarf zu setzen.

Häufig gestellte Fragen

Wieso besteht beim Pflanz-Beispiel für Gemüse ein Drei-Jahresplan?

Das hängt mit der idealen Nutzung der Erde/des Substrats zusammen. Werden zuerst Starkzehrer in eine Europalette gepflanzt, entziehen diese der Erde/dem Substrat bereits reichlich Nährstoffe. Das laugt sie aus und trotz Düngung ist sie im Folgejahr nur noch für Mittelzehrer gut genug. Gleiches gilt für das darauffolgende Jahr, weshalb hier nur noch Schwachzehrer gesetzt werden sollten. Ab dem vierten Pflanzjahr hat sich die Erde meist gut genug regeneriert, sodass erneut ein Bepflanzen mit Starkzehrern erfolgen kann.

Worauf ist bei Mischkulturen bei der Europaletten-Bepflanzung zu achten?

Weil nur geringer Platz zur Verfügung steht und dementsprechend wenig Erde, ist bei Mischkulturen auf die richtige Anordnung der Pflanzen zu achten. Ein gutes Pflanz-Beispiel: seitlich Starkzehrer setzen und Schwachzehrer daneben sowie mittig Mittelzehrer pflanzen. Starkzehrer sollten nicht nebeneinander stehen, da sie sonst zu Konkurrenten in Bezug auf die vorhandenen Nährstoffe im Boden werden.

Was unterscheidet die Europalette von herkömmlichen Balkonkästen?

Eine Europalette kann flexibler und platzsparender aufgestellt werden als Balkonkästen, weshalb sie insbesondere für kleinere, schmalere Balkone sehr beliebt sind. Sie eignen sich zur Aufhängung an Wände sowie Aufstellung auf dem Boden. Paletten stellen eine Art Pflanz-Regal dar, bei dem übereinander gepflanzt wird. Reguläre Balkonkästen sind aber weiterhin ideal zur Anbringung an Balkongeländern.


Scroll Up