Gehe zur Startseite » Gartengestaltung » Sauna im Garten: Baugenehmigung erforderlich?
Baugenehmigung für Gartensauna

Sauna im Garten: Baugenehmigung erforderlich?

Ob Sie für eine Sauna im Garten eine Baugenehmigung benötigten, ist abhängig von der Größe und wo sich das Grundstück befindet. Selbst wenn eine Genehmigung benötigt wird, ist der Aufwand meist gering.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • kleinere Saunahäuser in einigen Bundesländern genehmigungsfrei
  • für größere Bauten Genehmigung erforderlich
  • Baugenehmigung bei zuständiger Baubehörde beantragen
  • zusätzliche Installationen wie eine Feuerstätte genehmigungspflichtig
  • häufige Saunatypen: Fasssauna und Blockhaussauna

Verfahrensfreie Nebenhäuser

Eine Gartensauna gilt rechtlich als Gartenhaus. Damit unterliegt sie dem Baurecht des jeweiligen Bundeslandes. Abhängig davon gibt es definierte Größen, deren Grundfläche bzw. Volumen keiner Genehmigung bedürfen. In einigen Fällen kann es jedoch sein, dass Sie auch ein kleines Saunahaus der zuständigen Baubehörde melden müssen. Dabei geben Sie lediglich an, dass Sie ein sogenanntes verfahrensfreies Nebenhaus aufstellen, welches die genehmigungsfreie Grundfläche nicht überschreitet.

Wie groß die freie Grundfläche sein kann, variiert von Bundesland zu Bundesland. Im bebauten Gebiet reicht die Größe von 10 Quadratmeter bis hin zu 75 Kubikmeter. Die Größe wird wahlweise in Quadratmeter oder Kubikmeter angegeben. Örtlich kann es zusätzliche Beschränkungen geben.

Mann verkleidet Sauna

In Gebieten, die nicht als Wohngebiet bzw. Siedlungsbereich ausgewiesen sind, ist das Aufstellen einer Sauna im Garten nicht ganz so einfach. Nur einige wenige Bundesländer haben hier verfahrensfreie Nebenhäuser definiert, überall anders ist eine Baugenehmigung zwingend notwendig.

Folgende Bundesländer bieten die Option, genehmigungsfreie Nebenhäuser in wenig bebautem Gebiet aufzustellen:

  • Baden-Württemberg
  • Niedersachsen
  • Rheinland-Pfalz
  • Schleswig-Holstein

Hinweis: Bauen Sie zu groß oder ohne Genehmigung drohen Geldstrafen. Im schlimmsten Falle müssen Sie die Gartensauna wieder komplett entfernen.

Abstände beachten

Handelt es sich um ein verfahrensfreies Nebengebäude, sind die Abstände zu den Nachbargrundstücken zu berücksichtigen. Hier variieren wiederum die Abstände je nach Bundesland. Sie können von einem halben Meter bis zu mehreren Metern reichen, die Sie als Abstand zum nächsten Grundstück einhalten müssen.

Holzzaun als Grundstücksgrenze

Häufig ist ein Mindestabstand von drei Metern, der in folgenden Bundesländern gilt:

  • Baden-Württemberg
  • Bremen
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein

Tipp: Planen Sie einen Aufbau, der direkt an das Nachbargrundstück angrenzt, suchen Sie vorher das Gespräch mit dem Nachbarn, um Ärger zu vermeiden.

Genehmigung einholen

Übersteigt Ihre Wunsch-Sauna die genehmigungsfreie Größe, benötigen Sie vor dem Aufbau eine Baugenehmigung. Diese können Sie beim örtlichen Bauamt bekommen. Dort erfahren Sie welche Auflagen, die Sie einhalten müssen, um die Genehmigung zu bekommen.

Sauna im Garten - Bauplan an Schreibtisch entwerfen

Bei größeren Vorhaben ist ein Plan einzureichen. Dies ist meist unumgänglich, denn im Vergleich zu den genehmigungsfreien Varianten sind größere Saunahäuser mit einem höheren Planungsaufwand verbunden und sollten schon alleine aus Sicherheitsgründen von einem Architekten geplant werden.

Welche Kosten auf Sie zukommen, kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Nicht immer ist ein Plan von einem Architekten gefordert, wodurch es günstiger wird.

Hinweis: Die Kosten für das Verwaltungsverfahren lassen sich ebenfalls bei der zuständigen Behörde erfragen.

Zusätzliche Genehmigungen

Zusätzlich zur Baugenehmigung kann es sein, dass Sie weitere Genehmigungen benötigen, wenn Sie eine Sauna im Garten aufstellen möchten. Dazu gehört die Genehmigung einer Feuerstätte, wenn die Sauna klassisch mit dem Holzofen beheizt wird. Der Brandschutz muss gewährleistet sein. Informationen dazu kann Ihnen ein Schornsteinfeger geben.

Hand reguliert Elektroofen in der Sauna

Tipp: Alternativ zum Holzofen gibt es die Möglichkeit die Sauna mittels Elektroofen zu betreiben. Dieser ist in der Regel genehmigungsfrei, viele vermissen hier jedoch die typische Stimmung.

Folgende Extras benötigen ebenfalls eine zusätzliche Genehmigung:

  • Wasserzuleitung
  • WC
  • Betonfundament

Gartensauna planen

Die Wahl des Modell-Typs kann entscheidend sein, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihre Sauna im Garten benötigen. Beschränkt wird die Auswahl häufig bereits durch die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche. Wer ausreichend Platz hat, kann aus einer Vielzahl von Modellvarianten wählen:

  • Blockhaussauna
  • Cubus Sauna
  • Fasssauna
  • Klassisches Saunahaus
  • Saunakota
Sauna im Garten - Fasssauna-Modell
Eine Fasssauna lässt sich verhältnismäßig einfach im Garten installieren.

Die häufigsten Varianten sind die Blockhaus- und die Fasssauna. Beim Aufbau sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Vorraum einplanen. Dieser hat den Vorteil, dass Sie dort Ihre Kleidung ablegen können und nicht mit dem Bademantel durch den Garten laufen müssen.

Tipp: Immer beliebter werden auch sogenannte Infrarotkabinen. Sie bieten eine Tiefenwärme und helfen bei Verspannungen. Hierfür ist ein Stromanschluss notwendig, der von einem Fachmann installiert werden muss.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren?

Mit einigen Wochen müssen Sie rechnen, bis Sie einen positiven oder möglicherweise negativen Bescheid bekommen. Wie lange das Verfahren dauert, ist abhängig davon, wie ausgelastet die Behörde ist. Mit genauen und vollständigen Unterlagen können unnötige Verzögerungen vermieden werden.

Müssen nachträgliche Änderungen an der Gartensauna genehmigt werden?

Ja, sofern es sich um genehmigungspflichtige Veränderungen handelt, muss dies der Baubehörde gemeldet werden. Durch eine Vergrößerung der Sauna kann es sein, dass das gesamte Saunahaus plötzlich genehmigungspflichtig wird.

Wie teuer ist eine Gartensauna?

Kleinere Saunahäuser mit einer guten Ausstattung gibt es bereits ab 2.000 Euro. Je nach Größe, verwendetem Material und Extras sind nach oben hin kaum Grenzen beim Preis gesetzt.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.

Scroll Up