Gehe zur Startseite » Gartengestaltung » 22 Ideen für Beeteinfassungen: Holz, Metall & Stein
22 Ideen für Beeteinfassungen: Holz, Metall & Stein - Titelbild

22 Ideen für Beeteinfassungen: Holz, Metall & Stein

Eine Beeteinfassung trennt das Beet von Wegen und angrenzenden Beeten. Gleichzeitig wirkt sie wie ein Bilderrahmen, der eine dekorative Gartengestaltung verstärkt. Wir stellen 22 Materialien mit Vor- und Nachteilen vor.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • begrenzen einzelne Flächen
  • können den Gartenstil unterstreichen
  • häufig verwendete Materialien: Holz, Stein und Beton
  • Hecken oder dicht wachsende Pflanzen sind natürliche Alternativen
  • können Gefälle auf Grundstück ausgleichen

Aufgaben von Beeteinfassungen

Beeteinfassungen haben nicht nur praktische Aufgaben. Richtig eingesetzt sind sie ein wichtiges Gestaltungselement.

  • Trennung von Beeten und Abgrenzung von Wegen
  • Schutz vor Unkraut und unerwünschter Ausbreitung von Pflanzen
  • Strukturierung des Gartens
Flaschen grenzen Weg ab
Für die Kreativen: Beeteinfassung aus Flaschen

Beeteinfassungen sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Wir stellen die Gebräuchlichsten mit ihren Eigenschaften vor.

Beeteinfassungen aus Stein

Natursteine werden sehr gern als Beeteinfassung genutzt. Im Zusammenspiel mit den Pflanzen im Garten ergibt sich eine schöne Harmonie.

Vorteile

  • in vielen Varianten erhältlich
  • lange haltbar
  • pflegeleicht
  • grenzen Beete sauber ab

Nachteile

  • keine ausreichende Wurzelblockade
  • teilweise aufwendiger Einbau
  • zum Teil preisintensiv
  • hohe Transportkosten
Einfassung aus Stein


Sandstein

Sandstein überzeugt mit warmen, angenehmen Farbtönen und lässt sich leicht bearbeiten.

gesammelte Natursteine

Wer einen Garten bewirtschaftet, findet regelmäßig kleine und größere Steine auf den Beeten. Diese ergeben zusammen aufgeschichtet eine dichte Abgrenzung. Sie können auf diese Weise gerade Linien, aber auch Rundungen oder wellenförmige Begrenzungen gestalten.

Granit

Granit-Randsteine werden seit Jahrzehnten zum Einfassen von Beeten verwendet. In seiner Härte und Beständigkeit ist das Material unter den Beeteinfassungen unübertroffen. Im Handel sind Kantensteine in verschiedenen Größen im Angebot. Granit ist sehr dekorativ.

Beeteinfassung aus Granitstein


Kalkstein

Mit seiner hellen Farbe passt Kalkstein perfekt in mediterran gestaltete Gärten. Das Sedimentgestein ist weich und lässt sich gut bearbeiten.

Beton

Beton ist Kult. Das gilt auch im Garten. Im Baumarkt stehen verschiedene Betonelemente zur Begrenzung von Flächen und Wegen im Garten zur Auswahl. Mit ihnen lassen sich haltbare Abgrenzungen errichten. Das preiswerte und pflegeleichte Material eignet sich ausgezeichnet, um gerade Kanten zu gestalten. Gleichzeitig ist es perfekt, um im Garten mit geschwungenen Linien harmonische Effekte zu schaffen.

Betonborde


Pflastersteine

Beetbegrenzungen können schnell und einfach mit Pflastersteinen gestaltet werden. Eine Schicht aus Schotter bildet den Untergrund, auf dem die Steine einbetoniert werden.

aus Kunststoff

Kunststoffbegrenzungen für Beete sind in vielen Varianten verfügbar. Meist haben sie eine grüne Farbe, sodass sie nicht zu sehr auffallen. Kunststoff überzeugt mit seiner Zweckmäßigkeit. In puncto Attraktivität befindet sich das Material eher auf den hinteren Rängen.

Vorteile

  • preisgünstig
  • lange haltbar
  • gute Wurzelsperre

Nachteile

  • unnatürliche Erscheinung
  • nicht natürlich abbaubar
  • nicht sehr stabil

Gummibänder

Beeteinfassungen aus Gummibändern sind einfach einzusetzen. Sie lassen sich mit der Schere zuschneiden, werden in die Erde gesteckt und müssen nicht tief eingegraben werden.

Plastikelemente

Im Fachhandel erhalten Sie Kunststoffelemente in verschiedenen Größen und Formen. Diese lassen sich leicht verwenden.

Hinweis: Wer das unnatürliche Aussehen der Kunststoffeinfassungen scheut, aber die Vorteile der preisgünstigen Einfassungen gern nutzen will, sollte Kunststoffeinfassungen mit Holzoptik wählen. Auf den ersten Blick ist der Unterschied nicht erkennbar.

aus Holz

Holz eignet sich hervorragend zur Einfassung von Beeten. Sein Vorteil ist die natürliche Erscheinung, die es einfach macht, die Begrenzungen in die Gartengestaltung zu integrieren.

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff. Bei guter Pflege punktet das natürliche Material mit seiner Langlebigkeit. Doch Holz ist nicht gleich Holz. Es stehen verschiedene Varianten und Holzarten zur Auswahl.

Weidenholz Einfassung


Vorteile

  • günstiger Preis
  • natürliches Aussehen
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • große Auswahl
  • einfache Montage
  • nachhaltiger Baustoff

Nachteile

  • unvollständige Wurzelblockade
  • geringe Haltbarkeit
  • ungeeignet für feuchte Gärten

Baumstämme

Halbierte oder ganze Baumstämme werden um die Beete gelegt und mit Steckhölzern fixiert.

Die ganz Kreativen bauen aus Baumstamm und Baumscheiben eine ganze Skulptur zur Beeteinfassung.

Beeteinfassungen aus halbrunden Hölzern

Im Fachhandel erhalten Sie fertige Beeteinfassungen aus aneinandergereihten halbrunden Hölzern. Diese sind meist imprägniert und robuster gegen Witterungserscheinungen als naturbelassene Hölzer.

Holzzäune

Begrenzungen von Beeten und Rasenflächen lassen sich ebenso mit niedrigen Holzzäunen aus Steckhölzern gestalten. Sie können diese selber bauen oder fertig im Baumarkt erwerben. Versehen Sie die Zaunelemente mit einem Wetterschutz.

geflochtene Zäune

Haselnuss- oder Weidenruten werden seit Generationen zur Einfassung von Beeten verwendet. Im Handel erhalten Sie handgeflochtene Flechtzäune in verschiedenen Größen.

Holzbretter

Holzbretter in den Boden gesteckt, ergeben klare, gerade Kanten. Beachten Sie, dass unbehandelte Bretter nicht lange halten.

Einfassung aus Holzbrettern


Bambus

Bambus eignet sich ausgezeichnet als Beeteinfassung. Sie erhalten gerollten Bambus, bei dem mehrere Stöcke miteinander verbunden sind, im Baumarkt.

Bambuseinfassungen sind dekorativ und können nach Wunsch geschwungene Formen oder gerade Linien ergeben.

aus Metall

Besonders stabil und zum Schutz vor unerwünschtem Pflanzenwuchs geeignet sind Einfassungen aus Metall. Wer eine unnatürliche Wirkung befürchtet, kann aufatmen. Beeteinfassungen aus Metall werden meist komplett in der Erde versenkt.

Vorteile

  • sehr haltbar
  • stabil
  • pflegeleicht
  • undurchdringliche Wurzelsperre
  • perfekt als Rasenkante

Nachteile

  • unnatürliches Material
  • preisintensiv
  • kühle Optik

Aluminium

Beeteinfassungen aus Aluminium sind leicht, lassen sich einfach biegen und ohne großen Aufwand installieren. Sie sind preisgünstiger als Alternativen aus Stahl.

Cortenstahl

Immer mehr Hobbygärtner entscheiden sich für den rostroten Stahl als Beeteinfassung. Der Baustahl ist witterungsbeständig und stabil. Er enthält einen Anteil Kupfer, der die rote Farbe bewirkt. Ein Pluspunkt des Materials ist seine abwehrende Wirkung auf Schnecken.

Cortenstahl
Quelle: Jula2812, Ohne Titel, Cortenstahl, Michael Gitlin, 1975 (01), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0


Edelstahl

Beeteinfassungen aus Edelstahl sind rostfrei. Sie sind teurer als andere Metalleinfassungen, überzeugen jedoch durch ihr modernes, elegantes Erscheinungsbild.

aus Pflanzen

Es ist nicht immer erforderlich, Beete mit festen Materialien zu begrenzen. Auch einige Pflanzen erfüllen diese Aufgabe ausgezeichnet.

Vorteile

  • natürlich
  • witterungsbeständig
  • Nutzen für Kleintiere und Insekten

Nachteile

  • hoher Pflegeaufwand
  • je nach Pflanzenart hohe Kosten
  • Krankheiten und Schädlinge

Buchsbaum

Beeteinfassungen aus Buchsbaum eignen sich ausgezeichnet für den Bauerngarten. Doch das formbare Gewächs ist sehr preisintensiv und wird häufig von Krankheiten und Schädlingen wie dem Buchsbaumzünsler befallen.

Buchsbaum (Buxus sempervirens), blickdichte Hecke

Zwerg-Eibe

Eine gute Alternative zum Buchs ist die Zwerg-Eibe. Die ist schnittverträglich und winterhart.

Hinweis: Wenn Kinder auf Ihrem Grundstück spielen, verzichten Sie auf Bepflanzungen mit der Zwergeibe. Die Nadeln und die Früchte sind giftig.

Heckenkirsche

Die immergrüne Heckenkirsche macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ergibt eine attraktive Heckenbegrenzung.

Lavendel

Eine Beeteinfassung aus duftendem Lavendel ist perfekt für alle, die einen Beitrag für den Erhalt der Insektenvielfalt leisten wollen. Zudem sieht die duftende Pflanze wunderschön aus. Kombinieren Sie verschiedene Arten.

Grasnelke

Die Grasnelke wächst sehr dicht und bleibt klein. Wenn sie blüht, wird sie zum Blickfang. Nach der Blüte erscheint sie als dichte grüne Begrenzung.

Grasnelken als Einfassung

Häufig gestellte Fragen

Wie finden Sie heraus, welche Beeteinfassung zum Garten passt?

Schauen Sie sich zunächst in der Umgebung um. Welche Steine stammen aus der Region? Wählen Sie im Norden Sand- oder Kalksteine, in den Mittelgebirgen eher Granit. Befindet sich Ihr Garten in Waldnähe? Dann können Holzbegrenzungen die erste Wahl sein. Welche Materialien und Farben wurden bei den Gebäuden auf dem Grundstück verwendet? Gestalten Sie die Beetbegrenzungen farblich passend zum Haus. So erzielen Sie eine harmonische Wirkung.

Wie gelingt eine sichere Abgrenzung von Blumen oder Gemüsebeeten zum Rasen?

In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass der Rasen problemlos zu mähen ist und sich das Gras nicht auf das Beet ausbreiten kann. Halten Sie einen Abstand von zehn Zentimetern zwischen Rasen und Beetbegrenzung ein. Wenn die Beetbegrenzung höher gestaltet ist, müssen Sie mit der Rasenkantenschere nachschneiden.

Welche gebrauchten Materialien eignen sich als Beeteinfassung?

Sie können verschiedene gebrauchte Materialien im Garten einer neuen Nutzung zuführen. Alte Ziegelsteine können ausgezeichnet zur Einfassung von Beeten verwendet werden. Ebenso ergeben Paletten oder alte Bahnschwellen eine wirksame Umrandung und eröffnen viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Autor
Michelle ist mit vielen Haus- und Hoftieren auf dem Bauerngut ihrer Eltern aufgewachsen. Nebenbei kümmert sich die Vegetarierin hingebungsvoll um ihre Kräuter- und Gemüsebeete. Sie notiert ihr erworbenes Wissen und teilt es gerne mit den Plantopedia-Lesern und Leserinnen.

Scroll Up