Gehe zur Startseite » Gartenpflanzen » Heckenpflanzen » Buchsbaum » Buchsbaum verkahlt von innen: was tun?
Buchsbaum verkahlt

Buchsbaum verkahlt von innen: was tun?

Gartengestalter lieben Buchsbaum. Dichte Hecken, attraktive Beeteinfassungen und interessante Formgehölze lassen sich mit der immergrünen Pflanze gestalten. Was sind die Ursachen für das Verkahlen von innen? Was kann dagegen helfen?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • verschiedene Ursachen, wenn Buchsbaum von innen verkahlt
  • Verkahlen durch Schädlinge oder Krankheiten möglich
  • fehlende oder falsche Schnittmaßnahmen beeinträchtigen dichten Wuchs
  • alte Pflanzen verkahlen häufig
  • oft kann kräftiger Rückschnitt helfen

Buchsbaum

Weltweit sind 70 Buchsbaumarten bekannt. In Mitteleuropa ist ausschließlich der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens) heimisch.

Das helle Buchsbaumholz ist sehr hart. Schon vor Jahrhunderten wurden daraus Gefäße hergestellt. Heute ist der Zierstrauch in vielen Gärten zu finden. Er eignet sich ausgezeichnet zur Gestaltung von dichten Hecken. Auch in Einzelstellung wirkt er dekorativ.

Buchsbaum in verschiedenen Formen
Kaum ein anderes Gehölz lässt sich so gut formen wie der Buchsbaum.

Buchsbaum verkahlt: Ursachen

Voraussetzung für die attraktive Erscheinung ist jedoch sein dichter Wuchs. Wenn der Buchsbaum allerdings plötzlich verkahlt, können verschiedene Ursachen dahinter stecken:

1. Alter

Bei alten Buchsbäumen zeigt sich häufig eine Ermüdung. Diese altersbedingte Veränderung hat für den Strauch keine größeren Beeinträchtigungen zur Folge. Allerdings sieht ein alter, von unten verkahlter Buchsbaum nicht besonders attraktiv aus.

Mit einem kräftigen Rückschnitt können Sie auch einen alten Buchsbaum retten.

2. Fehlende Schnittmaßnahmen

Wird der Buchsbaum sich selbst überlassen, wird er nach einigen Jahren seine Schönheit und den dichten Wuchs einbüßen. Mindestens einmal im Jahr sollte der Zierstrauch deshalb einen Pflegeschnitt erhalten.

Verwenden Sie zum Schneiden von Gehölzen ausschließlich sauberes, gut geschärftes Schnittwerkzeug. Wenn stumpfe Messer, Scheren oder Sägen zum Einsatz kommen, können Quetschungen und Risse entstehen, die Eintrittspforten für Krankheiten bilden. Bedenken Sie, dass jeder Schnitt einen Eingriff darstellt, den die Pflanze verkraften muss. Gerade, glatte Schnitte verheilen gut und ermöglichen eine schnelle Erholung.

Buchsbaum schneiden
Nach einem starken Rückschnitt braucht es etwas Zeit bis zum Neuaustrieb.
Kräftiger Rückschnitt vergreister GehölzerRegelmäßiger Formschnitt gepflegter Gehölze
01 Wählen Sie einen trockenen Tag im Frühjahr, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.01 Wählen Sie für den ersten Formschnitt im Jahr einen trockenen Tag im April. Zu dieser Zeit erkennen Sie den Austrieb und können korrigierend eingreifen.
02 Entfernen Sie alle kümmerlichen und älteren Triebe. Lassen Sie nur die jungen Triebe stehen. Die jüngeren Triebe sind nicht nur schöner, sie besitzen mehr Elastizität, treiben gut aus und können besser geformt werden.02 Entfernen Sie zunächst schwache und trockene Triebe. Kürzen Sie nun alle Triebe um etwa zehn Zentimeter.
03 Bei Bedarf können Sie weitere Formschnitte durchführen. Zwischen den Schnittmaßnahmen sollten mindestens vier Wochen liegen, damit sich das Gehölz gut erholen kann. Der letzte Schnitt sollte im September erfolgen.

Hinweis: Während Sie schonende Form- und Pflegeschnitte ganzjährig vornehmen können, ist ein radikaler Rückschnitt zwischen März und September gesetzlich verboten.

3. Mangelhafte Pflege

Buchsbaum ist im Grunde genommen sehr anspruchslos. Er verträgt trockene, sonnige Standorte und kommt selbst mit verschmutzter Luft an Hauptverkehrsstraßen gut klar.

Hornspäne
Hornspäne liefern dem Buchsbaum dringend benötigte Nährstoffe.

Neben regelmäßigen Schnittmaßnahmen sind auch die ausreichende Nährstoffversorgung und ein passender Standort entscheidend. Das Ziergehölz bevorzugt humose, lockere Böden. Versorgen Sie die Pflanze deshalb regelmäßig mit organischen Düngemitteln wie Kompost oder Hornspänen. Das steigert die Vitalität. Der Fachhandel hält zudem speziellen Buchsbaumdünger bereit. Die robuste Pflanze muss nur bei lang anhaltender Trockenheit zusätzlich gegossen werden. Wie bei allen immergrünen Gehölzen ist es wichtig, auch in niederschlagsarmen Wintern hin und wieder zu gießen.

4. Schädlinge

Wenn der Buchsbaum von innen verkahlt, kann auch ein Schädlingsbefall die Ursache sein. Der gefürchtetste Schädling des schönen Gehölzes ist der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), eine aus Ostasien eingewanderte Schmetterlingsart. Der Schädling hat in unseren Regionen keine Feinde und kann sich deshalb nahezu ungehindert ausbreiten. Seine Larven schädigen Buchsbäume. Ein Befall wird häufig durch das Verkahlen von innen sichtbar.

Anleitung zur Bekämpfung:

  1. Sammeln Sie zunächst sichtbare Raupen ab und vernichten Sie diese.
  2. Streuen Sie Kieselgur oder Algenkalk auf die befallenen Gehölze.
  3. Hüllen Sie den Buchsbaum bei sonnigem Wetter in einen schwarzen Plastiksack ein.
Falter und Raupe des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis)
Der unscheinbare Falter (links) und die gefräßige Raupe des gefürchteten Buchsbaumzünslers

Tipp: Nach einem Befall mit dem Buchsbaumzünsler kann ein kräftiger Rückschnitt den Zierstrauch retten.

5. Krankheiten

Wenn der Buchsbaum verkahlt, können Pilzerkrankungen die Ursache sein. Dann ist schnelle Hilfe erforderlich. Wer lange wartet, riskiert den unwiederbringlichen Verlust der Pflanze.

Anleitung zur Bekämpfung:

  1. Schneiden Sie das erkrankte Gehölz kräftig zurück.
  2. Gießen Sie nur im Wurzelbereich, sodass die Blätter trocken bleiben.

Hinweis: Desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge nach dem Schnitt erkrankter Pflanzen gründlich.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man einem Verkahlen des Buchsbaums vorbeugen?

Die wirksamste Hilfe gegen das Verkahlen ist der regelmäßige Rückschnitt. Zur Verhinderung von Pilzerkrankungen, die sich nur bei Feuchtigkeit und Wärme entwickeln können, empfehlen wir, die Pflanze gründlich auszulichten. Bei der Pilzabwehr kann dagegen das wöchentliche Besprühen mit einem Milch-Wasser-Gemisch helfen.

Wann werden die Larven des Buchsbaumzünslers aktiv?

Bereits im Frühjahr, wenn die Temperaturen über zehn Grad Celsius steigen, schlüpfen die Larven. Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume deshalb ab März regelmäßig auf Raupen und sichtbare Gespinste. Sammeln Sie die Schädlinge sorgfältig ab.

Können Gelbsticker gegen den Buchsbaumzünsler helfen?

Die Gelbtafeln sind bei der Bekämpfung wirkungslos, sie können jedoch dabei helfen, den Schädling sichtbar machen.

Woran kann es liegen, wenn das satte Grün der Buchsbaumblätter heller wird?

Meist ist ein Nährstoffmangel der Grund für die hellere Farbe. Versorgen Sie Ihr Ziergehölz mit Kompost. Im Fachhandel stehen außerdem spezielle Buchsbaumdünger bereit, die dem Gießwasser zugesetzt werden können und die Bedürfnisse der Pflanze optimal erfüllen.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.

Scroll Up