Gehe zur Startseite » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Phlox schneiden: wann und wie?
Phlox schneiden: wann und wie? Titelbild

Phlox schneiden: wann und wie?

Phlox zu schneiden, ist nicht zwingend erforderlich, bringt aber diverse Vorteile mit sich. Erfahren Sie, welche und wann Sie wie am besten das Schneidewerkzeug ansetzen sollten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Phlox schneiden, um erneute Blüte anzuregen (remontieren)
  • richtiger Schnitt-Zeitpunkt entscheidend für Neuaustrieb
  • stets gereinigtes Schneidewerkzeug benutzen

Bester Zeitpunkt

Es gibt verschiedene „richtige“ Zeitpunkte, an denen ein Rückschnitt der Flammenblumen angeraten ist. Im Folgenden sagen wir Ihnen, zu welchem Zeitpunkt Sie Phlox schneiden sollten.

Blütezeit des Phlox

Um eine Nachblüte oder zweite Blüte anzuregen, ist der beste Zeitpunkt kurz vor Einsetzen der Blütenwelke. Auch wenn das Abschneiden aufgrund der noch schön aussehenden Blüten schwerfällt, dieser Zeitpunkt sollte nicht verpasst werden. Mit dem Voranschreiten der Welke bilden sich die Samen. Dazu investiert die Pflanze viel Energie, die in der Folge für eine erneute Blütenbildung fehlt. Beim Blütenschnitt ist Folgendes zu beachten:

  • desinfiziertes, scharfes Schneidewerkzeug nutzen
  • Schnitt vor den ersten Blättern ansetzen
  • während Hauptblütezeit mindestens alle zwei Tage auf Welkspuren der Blüten achten und gegebenenfalls entfernen
Flammenblume (Phlox) bei der Blüte

Herbstschnitte

Im Herbst ist ein Phlox zu schneiden, wenn er nach einer Erkrankung oder einem Schädlingsbefall geschwächt ist. Theoretisch kann hier auch der alljährliche Rückschnitt erfolgen, wenn das Gehölz bis dahin verdorrt ist. Das betrifft in der Regel nur Sorten, deren Blütezeit spätestens im Juli oder Anfang August endet. Auch bei dem Hohen Stauden-Phlox (Phlox paniculata) sowie dem Großblättrigen Phlox (Phlox amplifolia) stirbt zahlreiches Geäst ab und kann im Herbst herausgeschnitten werden. Allerdings bietet es einen idealen Platz zum Verstecken und als Winterquartier für allerlei tierische Gartenbesucher. Zusätzlich bilden die abgestorbenen Pflanzenteile einen natürlichen Kälteschutz für die Wurzeln.

Hohen Stauden-Phlox (Phlox paniculata)

Herbst- und wintergrüne Sorten

Phlox-Sorten, die bis in den Spätsommer oder Herbst hinein blühen und/oder in den Wintermonaten grün bleiben, sollten im Herbst nicht geschnitten werden. Ihr Geäst ist zu frisch. Da durch die Kälte sowie meist hohe Feuchtigkeit besteht, ist ein erhöhtes Risiko von Pilzinfektionen gegeben. Zudem schwächt ein Schneiden jede Pflanze, die ihre Energie aber für die Überwinterung sammeln sollte.

Tipp: Schneiden Sie die Blüten von Herbstblühern kurz nach Beginn der Welke, vermeiden Sie damit eine Samenausbreitung im Garten und folglich einen unerwünschten, unkontrollierten Wildwuchs. Eine erneute Blüte im Winter ist allerdings dadurch nicht anzuregen.

Phlox paniculata 'Herbstwalzer'
Phlox paniculata ‚Herbstwalzer‘ – Herbstblüher

Frühjahresschnitt

Der beste Zeitpunkt einen Phlox zu schneiden, ist das Frühjahr. Hierbei sollten wichtige Details beachtet werden:

  • kurz vor Vegetationsbeginn schneiden (normalerweise zwischen Anfang Februar und Mitte März)
  • nicht früher schneiden, da Flammenblumen die Winterruhe benötigen

Gelegentliches Ausschneiden

Bei allen Phlox-Arten kommt es gelegentlich auch zwischendurch vor, dass Pflanzenteile absterben oder vertrocknen. Diese können zwischen zeitigem Frühjahr und Spätherbst jederzeit herausgeschnitten werden. Das sorgt für ein gepflegteres Gesamtbild, fördert gleichzeitig die Verzweigung und im Idealfall den Neuaustrieb für mehr Blüten.

Schnitttechnik

Bei der richtigen Schnitttechnik kommt es darauf an, ob es sich um winter- oder sommergrüne Phlox-Arten handelt. Wenngleich es bei beiden um das Anregen des Neuaustriebs geht, so ist eine unterschiedliche Schnitttechnik gefragt:

  • wintergrüne Arten um zwei Drittel zurückschneiden
  • verdorrte Phloxe bis auf Handbreite kürzen
Gartenschere
Nutzen Sie immer desinfiziertes & scharfes Schneidewerkzeug, was vor der Nutzung gesäubert wurde.

Blütenbildung verzögern

Wem die Blütezeit seiner Flammenblumen zu früh erscheint, kann durch ein Schneiden den Blütenbeginn herauszögern und nach hinten verschieben. Das ist sinnvoll, wenn die frühere Blütenpracht zum Beispiel aufgrund eines Urlaubs nicht zu genießen ist. Hierbei wird vor der Knospenbildung der Schnitt angesetzt. Mit der richtigen Schnitttechnik kommt es zu einer vermehrten Verzweigung. An dem neuen Geäst bilden sich neue Knospen und folglich zeigen sich die Blüten später. Diese Vorgehensweise ist in England „entdeckt“ worden und wird als die „Chelsea Chop Schnitttechnik“ bezeichnet. 

Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:

  • Bester Zeitpunkt: Ende Mai bis Anfang Juni
  • Triebe um ein Drittel kürzen
  • Verzögerungszeitraum: zwischen vier und sechs Wochen
  • ausschließlich für hohe Flammenblumen anwendbar

Tipp: Sie können mit der speziellen Schnitttechnik nicht nur die Blütenbildung insgesamt verzögern, sondern auch die Blühdauer verlängern. Schneiden Sie dazu nur einige Triebe ab, damit ein Teil zum regulären Zeitpunkt blüht und sich diesem die verzögerte Blütenbildung anschließt. 

Kriechenden Phlox schneiden

Eine Besonderheit unter den Phlox-Arten stellen die bodendeckenden Varianten dar: Polster- oder Teppichphlox (Phlox subulata). Mit maximalen Wuchshöhen zwischen 15 und 20 Zentimeter bleibt nicht viel Raum zum Schneiden. Dennoch ist es unter bestimmten Umständen angeraten.

Teppichphlox oder Polsterphlox (Phlox subulata)

Schnitt-Anleitung

Bei den rasenartig wachsenden Flammenblumen-Arten ist ebenfalls eine erneute Blüte möglich, wenn bei sichtbar beginnender Welke die alte abgeschnitten wird. Ein jährlicher Rückschnitt ist allerdings nicht erforderlich, wie es bei hohen Flammenblumen empfohlen wird. Der Bodendecker lichtet sich jedoch mit den Jahren aus. Meist beginnt dies von der Mitte aus. Um dem vorzubeugen, ist ein sogenannter Verjüngungsschnitt beziehungsweise Radikalschnitt in regelmäßigen Abständen angeraten.

  • Schnitt-Rhythmus: alle zwei bis drei Jahre
  • bester Zeitpunkt: Frühjahr vor Beginn des Neuaustriebs
  • radikales Zurückschneiden bis auf ein Drittel oder knapp unter Handbreite
Flüssigdünger in geringer Dosierung
Flüssigdünger in geringer Dosierung

Damit die bodendeckenden Phloxe zügig neue Seitentriebe bilden und somit wieder flächendeckender werden, sollten Sie nach dem Schneiden einen geeigneten Flüssigdünger in geringer Dosierung verabreichen. Das fördert das Wachstum vor allem von seitlichen Neutrieben.

Häufig gestellte Fragen

Können oberirdisch abgestorbene Phloxe durch Rückschnitt gerettet werden?

In der Regel benötigen sie keine Rettung. Das Absterben oberirdischer Pflanzenteile ist bei vielen Phlox-Arten über die Winterzeit hindurch normal. Im Frühjahr treiben sie wie gewohnt wieder aus. Empfehlenswert ist es dennoch, die abgestorbenen Reste im zeitigen Frühjahr abzuschneiden, damit sie die Optik nicht stören.

Wie ist ein Teppichphlox für ein dichteres Wachstum zu schneiden?

Möchten Sie bei Ihrem Teppichphlox ein dichteres Wachstum erzielen, schneiden Sie diesen wie in diesem Artikel beschrieben. Diese Vorgehensweise beim Schneiden dient der Vorbeugung von lichten Stellen ebenso wie der Anregung zu einem dichteren Wachstum. Bei Bedarf kann jedes Jahr ein Rückschnitt erfolgen. Durch eine durchschnittliche Wuchsgeschwindigkeit von etwa zehn Zentimeter pro Jahr, erreicht Ihr Teppichphlox nach dem Schneiden schnell wieder Fülle.

Was passiert, wenn der Phlox im Herbst komplett geschnitten wird?

Meist nichts – zumindest nicht bei den Arten, die während der Sommermonate blühen. Schneiden Sie allerdings frische Pflanzenteile ab, besteht neben einem erhöhten Infektionsrisiko auch die Gefahr von Erfrierungserscheinungen. Im schlimmsten Fall zieht Frost durch den Pflanzensaft bis in die Wurzeln und die Flammenblumen sterben ab. Deshalb sollten im Herbst maximal tote Pflanzenteile abgeschnitten werden. Besser ist es, immer bis zum Frühjahr zu warten.

Wann ist ein Phlox nach dem Umpflanzen zu schneiden?

Nach dem Umpflanzen sollten Sie in jedem Fall solange mit dem Schneiden warten, bis sich die Wurzeln verfestigt haben. Erst dann ist eine optimale Versorgung der Pflanze möglich und sie kann die Strapaze des Schneidens problemlos überstehen. Da ein Umpflanzen nie bei voller Blütenpracht vorgenommen werden sollte, fällt dieser Zeitpunkt auch für ein anschließendes Schneiden weg.

Autor
Michelle ist mit vielen Haus- und Hoftieren auf dem Bauerngut ihrer Eltern aufgewachsen. Nebenbei kümmert sich die Vegetarierin hingebungsvoll um ihre Kräuter- und Gemüsebeete. Sie notiert ihr erworbenes Wissen und teilt es gerne mit den Plantopedia-Lesern und Leserinnen.

Scroll Up