Gehe zur Startseite » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Vanilleblume überwintern: ist sie winterhart?
Vanilleblume überwintern - Titel

Vanilleblume überwintern: ist sie winterhart?

Die Vanilleblume zu überwintern ist an sich nicht schwierig. Doch ist sie winterhart und worauf muss in der kalten Jahreszeit insbesondere geachtet werden, um das Gewächs gesund zu erhalten?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • die Vanilleblume ist nicht winterhart
  • eine frostfreie Überwinterung ist erforderlich
  • ein heller Standort ist wichtig
  • Kontrollen und Pflege während der Überwinterung sind entscheidend
  • Vorbereitung der Pflanze ist erforderlich

Vorbereitung

Die Vanilleblume ist in der botanischen Fachsprache als Heliotrop oder auch als Sonnenwende bekannt. Sie stammt aus den peruanischen Anden und ist daher nicht frostverträglich. In Vorbereitung auf die Überwinterung sollte die Pflanze bereits im September an die veränderten Bedingungen und angepasst an die unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Dazu gehören:

Vanilleblume überwintern
  • Düngung einstellen
  • Wässerung reduzieren
  • abgestorbene Pflanzenteile entfernen
  • Blätter auf Schädlinge und Krankheitsanzeichen kontrollieren

Tipp: Die Vanilleblume im Topf zu kultivieren oder sie mit dem Topf ins Beet zu pflanzen erleichtert den Aufwand im späten Sommer oder Herbst. Die Vorbereitung und das Verbringen ins Haus werden vereinfacht.

Zeitpunkt

Spätestens wenn die Temperatur auf fünf Grad Celsius sinkt, muss die Sonnenwende ins Haus verbracht werden. Abhängig von der jeweiligen Region kann das bereits Ende September oder erst im Oktober der Fall sein.

Standort für die Überwinterung

Damit die Vanilleblume gut überwintern kann, muss der gewählte Standort einige Faktoren erfüllen. Bei diesen handelt es sich um:

  • frostfrei
  • gute Belüftung und ausreichend Abstand zu anderen Gewächsen
  • möglichst heller Bereich
  • Temperatur zwischen fünf und zehn Grad

Die Belüftung und der Abstand zwischen einzelnen Pflanzen sorgt dafür, dass Krankheitserreger, wie beispielsweise Pilzsporen, sowie Schädlinge sich nicht so schnell ausbreiten können. Allerdings sind dennoch regelmäßige Kontrollen erforderlich. Dabei sollten auch die Blattunterseiten und die Erde untersucht werden.

Vanilleblume im Topf

Als Standort geeignet sind unter anderem:

  • ein unbeheiztes Treppenhaus
  • Garage mit Fenstern
  • gut isolierter Keller mit Fenstern
  • Wintergarten

Tipp: Findet sich in den eigenen vier Wänden kein passender Standort für die Vanilleblume, kann die Überwinterung auch in einer Gärtnerei erfolgen. Sowohl Gärtnereien als auch einige Baumschulen bieten einen solchen Service an.

Pflege

Auch während dem Überwintern benötigt die Vanilleblume eine angepasste Pflege. Dabei handelt es sich um:

  • auf Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad achten
  • häufige Kontrollen auf Schädlinge und Krankheiten
  • Helligkeit
  • regelmäßige aber geringe Wässerung
  • Verzicht auf Düngung

Vor allem bei der Düngung und dem Gießen muss Vorsicht walten. Während des Winters können die Pflanzen keine Nährstoffe aufnehmen. Daher kann ein Dünger beispielsweise chemische Verbrennungen an den Wurzeln erzeugen oder die Winterruhe der Vanilleblume stören.

Hinweis: Je wärmer die Pflanze steht, desto heller sollte der Standort sein. Zudem muss auch die Gabe von Wasser in der Häufigkeit und Menge erhöht werden. Um eine richtige Winterruhe zu erzielen, sollte die Temperatur dennoch nicht über zehn Grad Celsius liegen.

Vanilleblume, Heliotropium arborescens, Heliotrop

Frühjahr

Wann die Vanilleblume nach dem Überwintern im Frühjahr wieder ins Freie gestellt oder gepflanzt werden kann, ist von den Temperaturen abhängig.
Das Gewächs darf erst wieder im Freien stehen, wenn nicht mehr mit Frost gerechnet werden muss und die Temperaturen auch während der Nacht bei mindesten fünf Grad Celsius liegen. Zudem sollte keine plötzliche Umstellung erfolgen.
Für die ersten zwei Wochen ist es sinnvoll, die Sonnenwende an einen schattigen und geschützten Platz zu stellen. Danach kann ein allmählicher Positionswechsel in direktere Sonne erfolgen.
In kälteren Regionen ist es zudem sinnvoll, die Vanilleblume im Kübel zu kultivieren. Hierdurch wird es beispielsweise bei Spätfrost möglich, das Gewächs bei Bedarf nach drinnen zu verbringen.

Häufig gestellte Fragen

Können Vanilleblumen auch im Freien überwintert werden?

In Regionen mit einem sehr milden Klima und rostfreien Wintern kann es durchaus möglich sein, die Vanilleblume im Freien zu überwintern Hierfür müssen sie allerdings im Kübel kultiviert werden. Eine Isolierung von unten und rund um das Pflanzgefäß hilft dabei, die Sonnenwende zu schützen.

Wie sollte die Pflege nach der Überwinterung ausfallen?

Wenn die Pflanze wieder ins Freie verbracht wird, können Wassergaben und Düngung erneut gesteigert beziehungsweise aufgenommen werden. Auch ein Wechsel des Substrats ist angeraten, um Nährstoffe zuzuführen und gegebenenfalls ein größeres Pflanzgefäß zu wählen.

Warum sind Kontrollen im Winter so wichtig?

Die Sichtkontrollen der Gewächse sind im Winterquartier entscheidend, da durch einzelne Pflanzen Schädlinge oder Krankheitskeime eingetragen werden können. Aufgrund des geringen Abstands zwischen den Gewächsen ist eine Übertragung sehr schnell und einfach möglich. Hinzu kommt, dass die Vanilleblume sich während des Winters nur schlecht gegen Schwächungen behaupten kann.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up