Kübelpflanzen - Plantopedia https://www.plantopedia.de Thu, 28 Apr 2022 14:21:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0 15 Kübelpflanzen für volle Sonne auf der Terrasse https://www.plantopedia.de/kuebelpflanzen-sonne-terrasse/ Thu, 05 May 2022 08:34:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=61549 Blumenliebhaber können es kaum erwarten, Terrasse und Balkon nach den Eisheiligen wieder mit Blumen zu schmücken. Die Auswahl in den Gartenmärkten ist riesig. Doch welche Kübelpflanzen eignen sich für volle Sonne auf der Terrasse? Terrassenpflanzen für volle Sonne Ein Standort in der prallen Sonne stellt Pflanzen vor große Herausforderungen. Hitze und Trockenheit, aber auch die […]

Der Beitrag 15 Kübelpflanzen für volle Sonne auf der Terrasse erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Blumenliebhaber können es kaum erwarten, Terrasse und Balkon nach den Eisheiligen wieder mit Blumen zu schmücken. Die Auswahl in den Gartenmärkten ist riesig. Doch welche Kübelpflanzen eignen sich für volle Sonne auf der Terrasse?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • volle Sonne stellt Pflanzen vor Herausforderungen
  • Gefahr durch Hitze und Trockenheit
  • Sorten aus wärmeren Regionen geeignet
  • Verschattungen und regelmäßige Wassergaben helfen

Terrassenpflanzen für volle Sonne

Ein Standort in der prallen Sonne stellt Pflanzen vor große Herausforderungen. Hitze und Trockenheit, aber auch die direkte Sonneneinstrahlung lösen Stress aus.

Hobbygärtner, die sich bei der Wahl ihrer Terrassenpflanzen nicht nur von ihrer Schönheit, sondern auch von ihren Ansprüchen leiten lassen, haben die Chance auf eine blühende Oase. Wir haben die schönsten Sonnenanbeterinnen unter den Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse für Sie zusammengestellt.

Von B bis G

Blaue Katzenminze (Nepeta x faassenii)

Nicht nur die Katzen, auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben die blaue Katzenminze. Auf der Terrasse verströmen die blauen Blüten der Kübelpflanze in der Sonne einen betörenden Duft.

Blaue Katzenminze (Nepeta x faassenii) 'Walker's Low'
Nepeta x faassenii ‚Walker’s Low‘
Quelle: Photo by David J. Stang, Nepeta x faassenii Walkers Low 2zz, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Pflanzzeit: April bis Mai
  • Boden: mäßig nährstoffreich, durchlässig, trocken bis frisch
  • Pflege: wenig gießen, Staunässe vermeiden
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Blütenfarbe: blau, violett
  • Wuchshöhe: 30 bis 60 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig

Buntnessel (Solenostemon scutellarioides)

Sie kennen Buntnesseln nur als Zimmerpflanzen? Im Kübel auf der sonnigen Terrasse entfalten die bunt gefärbten Blätter ihre volle Pracht.

Buntnessel (Solenostemon scutellarioides)
  • Pflanzzeit: April bis Mai
  • Boden: lehmig-sandig, frisch, nährstoffreich, humos
  • Pflege: regelmäßig gießen, Blätter mit Wasser besprühen, alle zwei Wochen düngen
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Blütenfarbe: weiß
  • Laubfärbung: braun, weiß, rot, violett
  • Wuchshöhe: 20 bis 60 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, Winterschutz erforderlich

Hinweis: Die bunt gemusterten Blätter machen die Attraktivität der Buntnessel aus. Ihre Blüten sind unscheinbar. Wir empfehlen, diese zur Stärkung der Pflanze herauszuzupfen, sobald sie erscheinen.

Elfenspiegel (Nemesia)

Vor wenigen Jahren war der Elfenspiegel noch nahezu unbekannt. Jetzt hat die Pflanze mit den orchideenartigen Blüten den Durchbruch geschafft und ist in vielen Gärten zu finden.

Elfenspiegel (Nemesia) 'Sunsatia'
Nemesia ‚Sunsatia‘
  • Pflanzzeit: ab Mai
  • Boden: sandig, nährstoffarm, leicht sauer
  • Pflege: gleichmäßige Wassergaben, alle zwei Wochen düngen
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Blütenfarbe: blau, weiß, gelb, orange, rosa, rot, mehrfarbig
  • Wuchshöhe: 20 bis 60 Zentimeter
  • Lebensdauer: einjährig

Tipp: Wenn im Spätsommer die Blüte nachlässt, kann ein Rückschnitt helfen. Die Pflanze blüht dann ein zweites Mal mit voller Kraft.

Fallschirm-Sonnenhut (Rudbeckia nitida)

Wie kleine gelbe Fallschirme wirken die gebogenen Korbblüten dieser Sonnenhut-Art.

Fallschirm-Sonnenhut (Rudbeckia nitida)
  • Pflanzzeit: März bis Mai
  • Boden: sandig-lehmig, durchlässig, nährstoffreich
  • Pflege: bei Trockenheit gießen, regelmäßig düngen
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Blütenfarbe: gelb
  • Wuchshöhe: 150 bis 200 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig

Geranie (Pelargonium)

Hängend oder stehend, gefüllt, ungefüllt oder duftend, Geranien sind die perfekten Sonnenpflanzen. Schließlich stammen sie aus Südafrika.

Geranie (Pelargonium)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: nährstoffreich
  • Pflege: regelmäßig gießen und düngen
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Blütenfarbe: rot, rosa, weiß, mehrfarbig
  • Wuchshöhe: 20 bis 50 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, geschütztes Winterquartier erforderlich

Hinweis: Geranien blühen länger und schöner, wenn Sie die verblühten Blüten regelmäßig entfernen.

Von K bis R

Kapkörbchen (Osteospermum)

Es gibt mehr als 70 verschiedene Arten von Kapkörbchen. Die entzückende Kübelpflanze stammt aus Afrika und trotzt selbst hohen Temperaturen.

Kapkörbchen (Osteospermum)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: sandig-kiesig, leicht feucht, durchlässig, nährstoffreich
  • Pflege: Kübelpflanzen alle zwei Wochen düngen, bei Trockenheit gießen
  • Blütezeit: April bis Oktober
  • Blütenfarbe: weiß, gelb, orange, rosa, pink, rot, violett
  • Wuchshöhe: 20 bis 50 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, geschütztes Winterquartier erforderlich

Hinweis: Wenn Kapkörbchen welk werden und die Blüten hängen lassen, ist zu viel Feuchtigkeit die häufigste Ursache. Auch niedrige Temperaturen können Welkeerscheinungen auslösen.

Kronen-Lichtnelke (Lychnis coronaria)

Diese Kübelpflanze für die volle Sonne zeigt auf der Terrasse ihre schönen Blüten und samtigen Blätter.

Kronen-Lichtnelke (Lychnis coronaria)
  • Pflanzzeit: April bis Mai
  • Boden: lehmig-sandig, frisch, nährstoffreich, humos
  • Pflege: anspruchslos, wenig gießen, Staunässe vermeiden
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: rot, rosa, weiß
  • Wuchshöhe: 60 bis 90 Zentimeter
  • Lebensdauer: zweijährig

Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)

Gräser sind sowohl für die Kübelkultur als auch für einen vollsonnigen Standort geeignet.

Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
  • Pflanzzeit: März bis Mai
  • Boden: trocken, durchlässig, nährstoffreich
  • Pflege: Kübelpflanzen feucht halten, wenig düngen
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: rot, rosa, weiß
  • Wuchshöhe: 40 bis 60 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, Winterschutz erforderlich

Tipp: Wenn sich die Halme des Lampenputzergrases dunkel färben, ist dies ein Zeichen für zu wenig Feuchtigkeit. Gießen Sie das Ziergras regelmäßig.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel gehört zu den beliebtesten Kübelpflanzen. Volle Sonne und Wärme machen ihm nichts aus.

Lavendel (Lavandula)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: lehmig-sandig, durchlässig, trocken, humos
  • Pflege: regelmäßig gießen
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: violett, rosa, weiß
  • Wuchshöhe: 25 bis 50 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig

Ringelblume (Calendula officinalis)

Eine Ringelblume sollte in keinem Garten und auf keiner Terrasse fehlen. Die attraktive Pflanze mit den leuchtend orangen oder gelben Blüten ist eine wertvolle Bienenfutterpflanze. Gleichzeitig wehrt sie Schädlinge wirksam ab.

Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Pflanzzeit: ab Mai
  • Boden: sandig-lehmig, nährstoffreich, keine besonderen Ansprüche
  • Pflege: Kübelpflanzen alle zwei Wochen düngen, bei Trockenheit gießen
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blütenfarbe: weiß, gelb, orange
  • Wuchshöhe: 20 bis 50 Zentimeter
  • Lebensdauer: einjährig, Vermehrung durch Selbstaussaat

Von S bis Z

Schmetterlingsflieder (Buddleja)

Was viele nicht wissen: Der Sommerflieder, eines der dekorativsten Gehölze, gedeiht auch in Kübelkultur an einem sonnigen Platz.

Sommerflieder (Buddleja davidii)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: durchlässig, kalkhaltig, locker
  • Pflege: wenig gießen, Rückschnitt im Herbst
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blütenfarbe: weiß, rosa, hell- bis dunkelviolett
  • Wuchshöhe: 150 bis 200 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, Winterschutz erforderlich

Sommer-Margerite (Leucanthemum maximum)

Die Sommer-Margerite ist perfekt für alle Gartenanfänger geeignet, denn mehr als einen sonnigen Standort und hin und wieder etwas Wasser braucht sie nicht.

Sommer-Margerite (Leucanthemum maximum)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: nährstoffreich, locker
  • Pflege: regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Wuchshöhe: 70 bis 160 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, geschütztes Winterquartier erforderlich

Tipp: Sommermargeriten entfalten ihre Schönheit besonders gut neben blauem Rittersporn.

Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens)

Strauchmargeriten sind die perfekten Pflanzpartner für den bunten Blumenkübel auf der sonnigen Terrasse.

Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: lehmig-sandig, durchlässig, frisch
  • Pflege: regelmäßig gießen
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa, weiß, gelb
  • Wuchshöhe: 70 bis 120 Zentimeter
  • Lebensdauer: mehrjährig, Winterschutz erforderlich

Tipp: Verzichten Sie bei frisch gepflanzten Strauchmargeriten noch auf die Düngung. Dann bilden sie kräftigere Wurzeln.

Zauberglöckchen (Calibrachoa)

Vom Frühjahr bis in den Herbst blüht das einjährige Zauberglöckchen. Die entzückende Pflanze sieht aus wie eine kleine Petunie.

Zauberglöckchen (Calibrachoa)
  • Pflanzzeit: ab Mitte Mai
  • Boden: nährstoffreich, humos, durchlässig
  • Pflege: regelmäßig gießen
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Blütenfarbe: rot, rosa, orange, gelb, weiß, lila
  • Wuchshöhe: 50 bis 60 Zentimeter
  • Lebensdauer: einjährig

Hinweis: Zauberglöckchen vertragen keine Staunässe. Achten Sie auf eine gute Drainage im Kübel und gießen Sie nicht zu viel auf einmal.

Zinnie (Zinnia)

Zinnienblüten sind aufgrund ihrer leuchtenden Farben schon von Weitem zu erkennen. Auf der Terrasse wird die Kübelpflanze in der Sonne zu einem Hingucker.

Zinnie (Zinnia elegans) 'Swizzle scarlet and yellow'
Zinnia elegans ‚Swizzle scarlet and yellow‘
  • Pflanzzeit: März bis Mai
  • Boden: steinig, durchlässig, humusarm
  • Pflege: wenig gießen, regelmäßig düngen
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blütenfarbe: rot, rosa, orange, gelb, weiß, lila
  • Wuchshöhe: 30 bis 100 Zentimeter
  • Lebensdauer: einjährig

Häufig gestellte Fragen

Müssen die Pflanzgefäße unbedingt eine Abflussöffnung haben?

Vor allem Kübelpflanzen, die Niederschlag ausgesetzt sind, benötigen ein Gefäß mit Abflussöffnung. Wenn das überschüssige Wasser nicht abfließen kann, droht Staunässe. Die Abdeckung mit einer Tonscherbe oder einem flachen Kieselstein verhindert, dass das Substrat durch das Abflussloch rutscht.

Eignen sich Rosen für die Kübelkultur an sonnigen Standorten?

Die Königin der Blumen ist eine echte Sonnenliebhaberin! Wählen Sie nach Platzangebot buschig wachsende Zwergrosen oder prächtige Beetrosen. Achten Sie dabei darauf, dass Rosen tief wurzeln und einen großen Kübel benötigen. Mindestens 50 Zentimeter tief sollte er sein. Wir empfehlen zudem eine dicke Drainage gegen Staunässe und die Verwendung von Rosen-Spezialerde.

Welche Nutzpflanzen können im Kübel auf der sonnigen Terrasse angebaut werden?

Zum Beispiel Erdbeeren, Tomaten, Radieschen, Bohnen, Paprika und die meisten Kräuter fühlen sich in der Sonne richtig wohl. Oft ist Sonne erforderlich, damit sich die Aromen voll entfalten können.

Der Beitrag 15 Kübelpflanzen für volle Sonne auf der Terrasse erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Osterglocken: Pflege von Narzissen im Topf https://www.plantopedia.de/osterglocken-im-topf/ Wed, 08 Sep 2021 12:56:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=54598 Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) sind auch im Topf stilvollen Frühlingsboten. Einige Details zur Pflege sind bei der Topf-Kultivierung zu beachten. Beste Pflanzzeit Der beste Zeitpunkt, die Zwiebeln von Osterglocken in Töpfe und Kübel zu setzen, ist der Herbst. Wie bei der Beetpflanzung steht dazu ein Zeitraum zwischen September und November zu Verfügung. Je früher sie gepflanzt […]

Der Beitrag Osterglocken: Pflege von Narzissen im Topf erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) sind auch im Topf stilvollen Frühlingsboten. Einige Details zur Pflege sind bei der Topf-Kultivierung zu beachten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Osterglocken im Topf anfälliger für Frost
  • keine Überwinterung von Topf-Narzissen im Freien
  • in Töpfen und Kübeln höherer Wasserbedarf als im Beet

Beste Pflanzzeit

Der beste Zeitpunkt, die Zwiebeln von Osterglocken in Töpfe und Kübel zu setzen, ist der Herbst. Wie bei der Beetpflanzung steht dazu ein Zeitraum zwischen September und November zu Verfügung. Je früher sie gepflanzt werden, desto früher kommen die Blüten zum Vorschein.

Osterglocken im Topf

Pflanzen

In Töpfen besteht ein beschränktes Platzangebot, weshalb hier besonders die richtige Topfgröße eine bedeutende Rolle spielt. Auch ist nicht jede Art von Erde gut. Folgend die wichtigsten Punkte, die beim Pflanzen von Osterglocken berücksichtigt werden sollten:

  • Topfgröße: Tiefe mindestens 25 Zentimeter; Breite mindestens 20 Zentimeter
  • Substrat: hochwertig, locker, wasserdurchlässig, nährstoffreich (gern mit Perliten oder Sand für verbesserte Durchlässigkeit)
  • Setztiefe der Zwiebeln: zwischen acht und 15 Zentimeter
  • bei mehreren Zwiebeln im Topf Pflanzabstand zwischen 15 bis 20 Zentimeter (entsprechend großen Blumentopf wählen)
Narzissen pflanzen

Idealer Standort

Grundsätzlich benötigt eine Narzisse einen kühlen, aber frostfreien Standort. Weitere Kriterien sollte dieser erfüllen:

  • Umgebungstemperatur: zwischen zehn und 15 Grad Celsius
  • Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig
  • starkes, heißes Sonnenlicht vermeiden
  • nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit, da sonst Schimmelgefahr
  • ideale Standorte beispielsweise unbeheizte Treppenhäuser oder Schlafzimmer

Tipp: Wer eine Narzisse auf dem Balkon oder der Terrasse vorziehen möchte, sollte unbedingt auf einen wind- und regengeschützten Standort achten und Blumentopf/Kübel sowie die Erde mit einem isolierenden Kälteschutz versehen. Dann stehen die Chancen deutlich besser, dass die Zwiebeln nicht schimmeln und/oder erfrieren.

Gießen

Der Wasserbedarf ist bei der Topf-Kultivierung von Osterglocken relativ hoch, vor allem während der Blütezeit. Wichtig ist, dass sie nie austrocknen, aber auch nicht im gestauten Wasser stehen. Eine Feuchtigkeitskontrolle sollte vor jedem geplanten Gießen durchgeführt werden, um den idealen Zeitpunkt abzupassen. Am besten funktioniert das durch den Daumen-Test, wobei der Finger leicht in die Erdoberfläche gedrückt wird. Folgende Ergebnisse zeigen den Gießbedarf an:

  • Daumen lässt sich einfach zwei oder mehr Zentimeter eindrücken: nicht gießen
  • Daumen lässt sich weniger als zwei Zentimeter eindrücken: gießen
Ostglocke gießen

Düngen

Die Narcissus pseudonarcissus besitzt einen verhältnismäßig hohen Nährstoffbedarf. Insbesondere für die Bildung der Blüten sowie während der Blütezeit werden die meisten Nährstoffe verbraucht. Deshalb sollte folgendermaßen gedüngt werden:

  • circa einen Monat vor Blüte (je nach Pflanzung ab Januar)
  • rund vier Wochen nach Blüte (Ende Mai/Juni)
  • geeigneter Dünger: flüssiger Volldünger oder Stäbchen-Dünger

Schneiden

Beim Schneiden einer Narzisse ist behutsam vorzugehen und auf wichtige Details zu achten:

  • nach der Blüte verwelkte Teile beziehungsweise Blütenstängel abschneiden, weil unnötiger Nährstoffverlust
  • Blütenschnitt verhindert Samenbildung, wofür Nährstoffe verloren gehen
  • Schnitt immer so weit wie möglich am unteren Stängelbereich ansetzen
  • nie Blätter abtrennen, weil diese Nährstoffe produzieren und an Zwiebel transportieren (wichtig für neue Blütenbildung im Folgejahr)
  • Blätter erst Mitte/Ende Juni abschneiden, wenn kein Grün mehr sichtbar ist (sollten vollständig gelb sein)

Tipp: Tragen Sie beim Schneiden von Osterglocken unbedingt Handschuhe, denn sie beinhalten giftige Stoffe. Ein Kontakt damit kann zu Hautirritationen führen und Allergien auslösen. Besonders giftig sind sie für Hunde und Katzen, weshalb sie stets außerhalb der Reichweite stehen sollten. 

Umtopfen

Hat die Osterglocke ab zeitigem Frühjahr eine umfangreiche Vegetation durchlebt, kann der Blumentopf oder Kübel schnell zu klein werden. Das ist spätestens daran zu erkennen, wenn die Erde stark durchwurzelt ist. Um die Blühfreudigkeit aufrechtzuerhalten, ist ein Umtopfen in ein größeres Gefäß unerlässlich. Folgende Informationen dienen der Orientierung, wie es richtig geht:

  • bester Zeitpunkt: nach der Blüte (sofern keine Lagerung)
  • neues Gefäß wählen, das mindestens vier Zentimeter größer als das vorherige ist
  • frisches, nährstoffreiches Substrat verwenden
  • Umtopfen auch angeraten, wenn Blühfreudigkeit nachlässt
verwelkte Pflanze

Tipp: Das Umtopfen bietet den idealen Zeitpunkt, um durch Trennung der Brutzwiebeln eine Narzisse zu vermehren.

Nach Abwelke

Weil Osterglocken im Sommer oberirdisch absterben und durch die heiße Sonne austrocknen können, sollten die Zwiebeln herausgenommen werden. So geht’s:

  • Zwiebeln aus Töpfen/Kübeln behutsam ausgraben
  • Erde von Zwiebeln entfernen
  • Lagerung an schattigem, kühlen, trockenem Platz
  • optimal: auf Zeitungspapier oder Ähnlichem auslegen
  • nicht gießen und geringe Luftfeuchtigkeit

Überwinterung in Töpfen

Osterglocken in Töpfen und Kübel überwintern am besten frostfrei. Die meisten Sorten gelten zwar als winterhart, aber das bezieht sich in der Regel nur auf die Überwinterung in der Gartenerde. Dort schützt der Boden vor enormer Kälte und vollständiger Bodendurchfrostung.

Osterglocken

Nach der Lagerung werden die Narzissen im September/Oktober wie oben bereits beschrieben, wieder in das Behältnisse gesetzt. Der normale Kreislauf der Vegetation mit entsprechender Pflege beginnt von vorn. 

Häufig gestellte Fragen

Sind Narzissen aus dem Topf ins Beet pflanzbar?

Ja. Wenn Sie Ihre Narzissen im Herbst in Töpfe gesetzt haben, sollten Sie mit der Pflanzung ins Gartenbeet bis nach der Blüte warten. Ansonsten würde der Umzug zu viel Energie kosten und sich negativ auf die Blüte auswirken. Im Idealfall lagern Sie die Zwiebeln über den Sommer, wie im Ratgeber beschrieben, und pflanzen die Zwiebeln erst im Herbst ins Gartenbeet.

Wann können Narzissen in Töpfen nach draußen gestellt werden?

Ab Februar ist ein Rausstellen ins Freie möglich. Da die Zwiebeln durch die zuvor frostfreie Umgebung leicht „verwöhnt“ sind, sollten Sie die Außentemperaturen im Blick behalten. Weil noch starke Temperaturabsenkungen vorkommen können, empfiehlt sich, Töpfe/Kübel mit einem Kälteschutz auszustatten. Achten Sie auch darauf, dass die Erde nicht zu stark durchnässt, weil dieser Umstand das Substrat noch schneller durchfrieren lässt.

Wie lange sind Narzissen im Topf haltbar?

Bei richtiger Pflege haben sie eine gleiche Lebenserwartung, wie Narzissen im Gartenbeet. Auch die Blütezeit ist ungefähr gleich. Allerdings kann diese circa zwei Wochen früher beginnen, wenn die Pflanzen bei konstanten Temperaturen über zehn Grad Celsius heranwachsen. Je nach Sorte endet die Blütezeit meist spätestens Ende Mai.

Der Beitrag Osterglocken: Pflege von Narzissen im Topf erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
55 perfekte Pflanzen für den Südbalkon https://www.plantopedia.de/pflanzen-fuer-suedbalkon/ Thu, 15 Jul 2021 11:56:05 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=51344 Pflanzen für den Südbalkon sind ideal, wenn Sie nach Gewächsen für einen vollsonnigen Standort suchen. 55 schöne und nützliche Gewächse werden Ihnen in diesem Artikel für Ihren Südbalkon vorgestellt. Die Herausforderung für Hobbygärtner besteht neben der richtigen Pflanzenauswahl auch in der Wahl von Blumenkasten & Balkonkasten mit/ohne Wasserspeicher und der Pflanzung. Dazu zählen ein geeignetes […]

Der Beitrag 55 perfekte Pflanzen für den Südbalkon erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Pflanzen für den Südbalkon sind ideal, wenn Sie nach Gewächsen für einen vollsonnigen Standort suchen. 55 schöne und nützliche Gewächse werden Ihnen in diesem Artikel für Ihren Südbalkon vorgestellt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Pflanzen für den Südbalkon bevorzugen viel Sonne
  • wichtig ist eine gründliche Wasserversorgung
  • blühfreudige Zierpflanzen sind besonders beliebt
  • Kräuter, Gemüse und Obst sind ebenfalls für Südbalkone geeignet

Die Herausforderung für Hobbygärtner besteht neben der richtigen Pflanzenauswahl auch in der Wahl von Blumenkasten & Balkonkasten mit/ohne Wasserspeicher und der Pflanzung. Dazu zählen ein geeignetes Substrat und Drainage. Nun ohne Umschweife aber zum eigentlichen Thema: unseren Pflanzempfehlungen.

Zierpflanzen von A bis C

Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)

Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)
  • Wuchshöhe von 30 bis 60 cm
  • aufrechte Staude, überhängend
  • tiefgrüne Blätter, klein
  • Blütezeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober
  • blaue bis violette Fächerblüten
  • sonniger Standort, Halbschatten wird toleriert
  • nicht winterhart
  • kann ein- oder mehrjährig (mit Winterquartier) kultiviert werden

Blaues Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia)

Blaues Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia)
  • 20 bis 30 cm hoch
  • runder Wuchs, buschig, meist einjährig kultiviert
  • überhängende Zweige
  • gefiederte, sommergrüne Blätter
  • blüht von Mai bis Ende Oktober
  • Blüten ähneln Gänseblümchen und Margeriten
  • weiß, rosa, blau, lila gefärbt, Mitte gelb bis orange
  • sonniger Standort, geschützt
  • nicht winterhart
  • ideal für Pflanzenampeln geeignet

Blaukissen (Aubrieta)

Blaukissen (Aubrieta)
  • maximale Wuchshöhe von 5 bis 15 cm
  • dichter Wuchs, bildet Polster
  • sattgrüne Blätter
  • becherförmige Blüten in weiß, rosa, rot, lila und blau (arten- und sortenabhängig)
  • blühen von Mitte April bis Mitte Mai
  • bevorzugt vollsonnige Standorte, toleriert Trockenheit
  • winterhart

Brasilianischer Jasmin (Mandevilla sanderi)

Brasilianischer Jasmin (Mandevilla sanderi)
  • 30 bis 200 cm lange Zweige
  • kompakter Wuchs, aufrecht, überhängend oder rankend (mit Rankhilfe)
  • dunkelgrüne Blätter, ledrig
  • blüht von Mai bis Mitte Oktober
  • weiße, gelbe, rosa oder rote Kelchblüten
  • für heiße, sonnige Plätzchen geeignet
  • Vorsicht: bildet reizenden Milchsaft aus

von D bis G

Dahlien (Dahlia)

Dahlien (Dahlia)
Ball-Dahlien
  • 30 bis 200 cm hoch (artenabhängig)
  • aufrechter Wuchs
  • Blüten heben sich deutlich von Blättern ab
  • Blüten zwischen 3 und 30 cm im Durchmesser (artenabhängig)
  • in zahlreichen Farben erhältlich, von weiß bis zweifarbig
  • Blütezeit von Ende Juni bis Herbstende
  • vollsonniger Standort
  • nicht winterhart, oberirdische Pflanzenteile sterben ab
  • Knolle wird separat überwintert

Drillingsblumen (Bougainvillea)

Drillingsblumen (Bougainvillea)
  • bis 300 cm hoch
  • Spreizklimmer, Kletterhilfe notwendig
  • mit Dornen bewehrt
  • Blütezeit von April bis Mitte Oktober
  • reiche Blüte, weiß, gelb, orange, rosa, pink, rot oder violett
  • vollsonniger Standort, warm
  • nicht winterhart, Winterquartier notwendig

Echte Weinrebe (Vitis vinifera)

Echte Weinrebe (Vitis vinifera)
  • bis 1.000 cm hoch
  • Höhe wird durch Kübel und Kletterhilfe bestimmt
  • Kletterpflanze, verfügt über Sprossranken
  • Blütezeit von Juni bis Ende August
  • gelbgrüne Rispenblüten
  • bildet essbare Trauben aus, Geschmack sortenabhängig
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • winterhart

Elfenspiegel (Nemesia strumosa)

Elfenspiegel (Nemesia strumosa)
  • 20 bis 60 cm hoch
  • kompakter Wuchs, krautig, einjährig
  • tiefgrüne Blätter
  • Blütezeit von Juni bis Mitte Oktober
  • Trichterblüten in zahlreichen Farben
  • vollsonniger Standort bevorzugt, geschützt

Geranien (Pelargonium)

Geranien (Pelargonium)
  • 25 bis 150 cm hoch oder lang (bei Hängegeranien)
  • buschiger Wuchs, kräftige Triebe, überhängend oder aufrecht
  • Blätter gemustert, behaart
  • Blütezeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober
  • Blüten in Form und Farbe stark arten- und sortenabhängig
  • bevorzugt werden vollsonnige bis halbschattige Standorte, geschützt
  • nicht winterhart, Winterquartier notwendig

Goldmarie (Bidens ferulifolia)

Goldmarie (Bidens ferulifolia)
  • 15 bis 30 cm hoch
  • selten werden 100 cm lange Triebe ausgebildet
  • buschiger Wuchs, überhängend, reich verzweigt
  • grün gefiederte Blätter
  • blüht von Mitte Mai bis Oktober
  • einzelne Schalenblüten in intensivem Gelb
  • vollsonniger Standort wird bevorzugt
  • nicht winterhart
  • Winterquartier notwendig, dann mehrjährig

von H bis R

Husarenknopf (Sanvitalia procumbens)

Husarenknopf (Sanvitalia procumbens)
  • bis 20 cm hoch
  • dichter Wuchs, bildet Polster, einjährig
  • lanzettliche bis ovale Blätter, sattgrün
  • blüht von Juni bis Mitte Oktober
  • Becherblüten in gelb
  • vollsonnige Standorte bevorzugt, warm, toleriert lichten Schatten

Japanischer Ahorn (Acer japonicum)

Japanischer Ahorn (Acer japonicum)
  • bis 500 cm hohe Pflanzen für den Südbalkon
  • aufrechter Baum, ausladend, bildet mehrere Stämme aus
  • lange Ahornblätter, bis 14 cm, intensive Rotfärbung im Herbst
  • Traubenblüten von April bis Mitte Mai, unscheinbar
  • Standort sonnig, auf Südlage angewiesen
  • winterhart

Kapkörbchen (Osteospermum)

Kapkörbchen (Osteospermum)
  • 20 bis 40 cm hoch
  • aufrechte Staude, gut verzweigt
  • lanzettliche Blätter, grün
  • Blütezeit von Mitte Mai bis Ende September
  • Einzelblüten in weiß, rosa, orange oder lila
  • mehrfarbige Sorten ebenfalls erhältlich
  • sonniger Standort bevorzugt, warm
  • nicht winterhart, Winterquartier erforderlich

Oleander (Nerium oleander)

Oleander (Nerium oleander)
  • Wuchshöhe bis 300 cm
  • gehört zu den beliebtesten Kübel-Pflanzen für den Südbalkon
  • aufrechter Wuchs, reich verzweigt, ausladend
  • immergrüne, lanzettliche Blätter
  • Blütezeit von Mitte Juni bis Mitte September
  • schwach duftende Blüten, Trugdolden in zahlreichen Farben
  • Standort vollsonnig, windgeschützt
  • nicht winterhart, Winterquartier erforderlich

Petunien (Petunia)

Petunien (Petunia)
  • 30 bis 50 cm hoch
  • krautiger Wuchs, einjährig
  • in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. überhängend
  • dunkelgrüne Blätter, behaart, schwach giftig
  • April bis Mitte Oktober blühend
  • einzelne, zymöse Blüten in zahlreichen Farben
  • Standort sonnig bis halbschattig, witterungsgeschützt

Portulakröschen (Portulaca grandiflora)

Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
  • bis 15 cm hoch
  • krautiger Wuchs, bildet Teppiche, überhängend
  • lanzettliche bis nadelförmige Blätter, intensiv grün
  • blüht von Juni bis Ende August, 5 cm große Blüten
  • in zahlreichen Farben verfügbar (sortenabhängig)
  • vollsonniger Standort bevorzugt, vor Regen geschützt
  • nicht winterhart, Winterquartier erforderlich

von S bis U

Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
  • bis 150 cm hoch
  • Kletterhilfe bestimmt Höhe, hängend ohne Kletterhilfe
  • einjährig
  • tiefgrüne Blätter, eiförmig
  • Blütezeit von Juni bis Anfang Oktober
  • einzelne Trichterblüten in weiß, gelb, orange oder mehrfarbig
  • vollsonniger Standort, warm, windgeschützt

Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens)

Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens)
Argyranthemum frutescens ‚Molimba‘
  • 30 bis 100 cm hoch
  • kugelförmiger Halbstrauch, gut verzweigt
  • gefiederte Blätter, immergrün
  • Blütezeit von Mitte Mai bis Oktober (meist nach Eisheiligen)
  • einzeln stehende Zungenblüten
  • weiß, gelb oder rosa mit gelber Mitte
  • vollsonnig, warm, verträgt Trockenheit
  • frostempfindlich, Winterquartier notwendig

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • bis 20 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, einjährig oder zweijährig
  • längliche Blätter, abgerundet, tiefgrün
  • blüht von Mitte März bis Anfang Juni
  • einzeln stehende Korbblüten in weiß, rosa oder rot
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • Sonne wirkt sich positiv auf Blütenbildung aus
  • nicht winterhart, Winterschutz notwendig

Teppich-Schafgarbe ‚Aurea‘ (Achillea tomentosa ‚Aurea‘)

Teppich-Schafgarbe 'Aurea' (Achillea tomentosa 'Aurea')
Quelle: Selso, Achillea tomentosa OB10, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • bis 20 cm hoch
  • bildet dichte Teppiche, kriechender Wuchs
  • graugrünes Laub, wintergrün
  • blüht in goldgelben Dolden
  • Blütezeit von Juni bis Ende Juli
  • vollsonniger Standort, warm
  • winterhart

von V bis Z

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)
  • Wuchshöhe von 20 bis 70 cm
  • aufrechter Wuchs, dicht verzweigt
  • spitze Blätter, sattgrün
  • blauviolette Trugdolden von Mitte Mai bis September
  • Blüten stark nach Vanille duftend
  • sonniger Standort, warm, windgeschützt
  • nicht winterhart, Winterquartier notwendig

Verbenen (Verbena)

Steife Eisenkraut (Verbena rigida)
Steifes Eisenkraut (Verbena rigida)
  • Topf-Hybriden bis 30 cm hoch
  • aufrechter bis kriechender Wuchs (artenabhängig), robust
  • lange, grüne Blätter
  • von Mai bis Oktober in zahlreiche Doldenblüten gekleidet
  • in zahlreichen Farben erhältlich (sortenabhängig)
  • vollsonniger Standort empfehlenswert, warm
  • nicht winterhart

Zauberglöckchen (Calibrachoa hybrida)

Zauberglöckchen (Calibrachoa hybrida)
  • beliebte Alternative zu Petunien
  • 30 bis 60 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, ausladend, häufig überhängend, einjährig
  • elliptisch geformte Blätter, sattgrün
  • blüht von Mitte Mai bis Anfang Oktober
  • kleine Trichterblüten in zahlreichen Farben
  • sonniger Standort, gute Luftzirkulation

Kräuter für den Südbalkon von A bis N

Basilikum (Ocimum basilicum)

Basilikum Balkon
  • 20 bis 60 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, kräftig
  • ovale Blätter, grün, aromatisch
  • Blütezeit von Mitte Juni bis September
  • Erntezeit idealerweise vor der Blüte
  • sonniger Standort ideal

Currykraut (Helichrysum italicum)

Currykraut (Helichrysum italicum)
  • 20 bis 60 cm hoch
  • buschiger Wuchs, gut verzweigt, immergrün
  • silbergraue bis silbergrüne Blätter, als Küchenkraut verwendbar
  • blüht von Juni bis Mitte September
  • bildet gelbe Korbblüten aus
  • Ernte ganzjährig möglich
  • Standort vollsonnig, warm
  • nicht komplett winterhart

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Wuchshöhe von 20 bis 40 cm
  • buschiger Wuchs, stark verzweigt, verholzt
  • graugrüne Blätter, filzig
  • blüht in violetten Ähren
  • Blütezeit von Juli bis Mitte September
  • Erntezeit über Blütezeit
  • Standort vollsonnig, warm
  • benötigt Winterschutz im Kübel

Majoran (Origanum majorana)

Majoran (Origanum majorana)
  • 20 bis 50 cm hoch
  • buschiger Wuchs, locker
  • Stängel vierkantig, behaart
  • graugrüne Blätter, duftend
  • Blätter als Küchenkraut nutzbar
  • blüht weiß oder rosa von Mitte Juni bis September
  • vollsonniger Standort, warm
  • frosthart (bis -7°C)

Melisse (Melissa officinalis)

Melisse (Melissa officinalis)
  • Wuchshöhe von 30 bis 80 cm
  • buschiger Wuchs
  • sattgrüne Blätter, duftend
  • als Küchenkraut und für Tee nutzbar
  • weiße Blütenähren von Juni bis Mitte August
  • Erntezeit ab Mai
  • sonniger Standort
  • winterhart

Minzen (Mentha)

Rossminze (Mentha longifolia)
Rossminze (Mentha longifolia)
  • zahlreiche Arten erhältlich
  • 20 bis 100 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, niederliegend oder buschig, kräftig
  • intensiv duftende Blätter, grün
  • Blütezeit und Aussehen artenabhängig
  • Erntezeit der Blätter von Frühjahr bis Herbst
  • sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugt
  • winterhart

von O bis Z

Oregano (Origanum vulgare)

Oregano (Origanum vulgare)
  • 25 bis 50 cm hoch
  • Polsterstaude, dichter Wuchs
  • wintergrün, intensiv duftende Blätter und Triebe
  • Juli bis Anfang September blühed
  • rosa bis lila Doldenblüten
  • Standort sonnig, warm

Rosmarin (Salvia rosmarinus)

Rosmarin - Salvia rosmarinus
  • 50 bis 100 cm hoch
  • lockerer Wuchs, buschig, aufrecht
  • silbergrüne Blätter, stark duftend, ähneln Nadeln
  • als Küchenkraut verwendbar
  • Blütezeit von Mitte April bis Juni
  • violette Rispenblüten, klein
  • vollsonniger bis sonniger Standort, warm
  • benötigt Winterschutz auf dem Balkon

Salbei (Salvia officinalis)

Rosen kombinieren - Salbei
Salvia officinalis
  • 30 bis 70 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, kräftig verzweigt, buschig
  • graugrünes Laub mit Flaum, duftend
  • blaue oder violette Ähren
  • Juni bis Mitte August blühend
  • Mai bis August ideale Erntezeit
  • Standort vollsonnig, warm
  • winterhart, Kübel benötigt Winterschutz

Schnittlauch (Allium schoenophrasum)

Schnittlauch (Allium schoenophrasum)
  • bis 25 cm hoch
  • bildet lange Halme aus, aufrecht, schwach überhängend
  • tiefgrüne Halme, aromatisch
  • von Juni bis August blühend
  • rotviolette Doldenblüten, klein
  • März bis Mitte Oktober Erntezeit
  • Standort sonnig bis halbschattig, warm
  • winterhart

Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian (Thymus vulgaris)
  • 10 bis 40 cm hoch
  • lockerer Wuchs, niederliegend oder aufrecht, immergrün
  • kleine Blätter, graugrün, aromatisch
  • von Mitte Mai bis Oktober blühend
  • rosa oder violette Doldenblüten
  • sonniger Standort, warm
  • winterhart, Kübelpflanzen benötigen einen Winterschutz

Gemüsepflanzen von A bis L

Auberginen (Solanum melongena)

Auberginen (Solanum melongena)
  • Wuchshöhe von 80 bis 100 cm
  • blüht von Juli bis Oktober
  • große, violette Blüten
  • bildet essbare Früchte aus
  • Erntezeit ab Ende Juli (sortenabhängig)
  • vollsonniger Standort notwendig, windgeschützt
  • min. 50 cm Pflanzabstand

Buschbohnen (Phaseolus vulgaris)

Buschbohnen (Phaseolus vulgaris)
  • 30 bis 70 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, benötigt keine Rankhilfe oder Stütze
  • blüht von Juni bis Mitte September
  • kleine Schmetterlingsblüten in weiß, gelb oder lila
  • Erntezeit der Bohnen ab Mitte Juni (abhängig von Aussaattermin)
  • bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
  • ideal für hohe Pflanzgefäße geeignet

Chili und Paprika (Capsicum annuum)

Chili und Paprika (Capsicum annuum)
  • in zahlreichen Sorten mit verschiedenen Schärfegraden erhältlich
  • bis 80 cm hoch
  • buschiger Wuchs, aufrecht
  • blüht von Juni bis Ende September
  • Sternblüten, klein, weiß
  • Juli bis Oktober wird geerntet (sortenabhängig)
  • hervorragend für kleine Töpfe geeignet

Gurken (Cucumis sativus)

Gurken (Cucumis sativus)
  • Wuchshöhe wird durch Rankenschnitt bestimmt
  • meist zwischen 80 und 100 cm
  • niederliegender Wuchs
  • Blütezeit von Nachttemperaturen ab 15°C abhängig
  • sonnengelbe Kelchblüten meist ab Juni
  • Früchte von Juli bis Oktober verfügbar
  • sonnige, trockene Standorte werden bevorzugt

Karotten (Daucus carota subsp. sativus)

Karotten (Daucus carota subsp. sativus)
  • Wuchshöhe bis 150 cm
  • bildet lange Pfahlwurzel aus
  • Pfahlwurzel wird zu den Möhren
  • tiefe Pflanzkübel notwendig
  • bildet Blattrosetten aus
  • Blätter lang und gefiedert
  • weiße Doldenblüten ab Juni (sortenabhängig)
  • Ernte 7 bis 12 Wochen nach der Aussaat
  • sonnige bis halbschattige Standorte empfehlenswert

Kartoffeln (Solanum tuberosum)

Kartoffeln (Solanum tuberosum)
  • Pflanzabstand von 35 cm
  • bis 100 cm hoch
  • aufrechter Wuchs, locker
  • Blütezeit von Mai bis Ende August
  • Blütenstand mit mehreren Blüten, weiß, rosa oder lila
  • Beeren giftig und ungenießbar
  • Erntezeit ab Ende Mai (Frühkartoffeln) oder Ende August (Spätkartoffeln)
  • Standort sonnig und warm

von M bis Z

Melonen (Cucumis melo)

Melonen (Cucumis melo)
  • Wuchslänge der Ranken bis 500 cm
  • Rankhilfe empfehlenswert
  • Blüte setzt frühestens ab Juni ein
  • goldgelbe Einzelblüten, groß
  • Ernte der Melonen ab September möglich (abhängig von Aussaat)
  • Standort sollte sonnig und windgeschützt sein
  • Pflanzkübel mit mind. 25 l Fassungsvermögen

Tomaten (Solanum lycopersicum)

Tomaten (Solanum lycopersicum)
  • 20 bis 200 cm Wuchshöhe (sortenabhängig)
  • große Sorten benötigen Stütze
  • einjährig, buschiger bis schlanker Wuchs
  • dunkelgrüne Blätter, behaart, angenehm duftend
  • Blütezeit von Mai bis Mitte Juni
  • leuchtend gelbe Kelchblüten
  • Erntezeit ab Ende Juli (sortenabhängig)
  • Standort sonnig, luftig, geschützt

Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina)

Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina)
  • bis 100 cm hoch
  • eine Pflanze pro m²
  • buschiger Wuchs, einjährig
  • Stängel behaart
  • Blätter herzförmig, grün
  • Blütezeit von Anfang Juni bis Mitte Oktober
  • bildet sonnengelbe Blüten aus
  • Erntezeit ab Mitte Juni (sortenabhängig)
  • sonnig bis halbschattige Plätzchen bevorzugt, warm

Hinweis: Wenn Sie Gemüse auf Ihrem Balkon kultivieren wollen, benötigen Sie meist etwas mehr Platz. Ein Großteil der Arten lässt sich erst effektiv in einem Hochbeet oder großen Kübeln anbauen.

Obstbäume für den Südbalkon

Olivenbaum (Olea europaea)

Olivenbaum (Olea europaea)
  • bis 600 cm hoch, meist kleiner im Kübel
  • aufrechter Wuchs, selbstfruchtbar, immergrün
  • 2 Pflanzen erhöhen Ernteertrag
  • Blütezeit von Mitte Mai bis Ende Juni (nördlich der Alpen)
  • weißgelbe Blüten, unscheinbar
  • graugrünes Laub, ledrige Oberfläche
  • Erntezeit von Mitte November bis Mitte Januar
  • vollsonniger Standort
  • bedingt winterhart (-12°C), Winterschutz für Kübelpflanzen empfohlen

Säulenapfel ‚Redcats‘ (Malus domestica ‚Redcats‘)

Säulenapfel 'Redcats' (Malus domestica 'Redcats')
  • bis 300 cm hohe Apfel-Pflanzen für den Südbalkon
  • schlanker Wuchs, säulenförmig, robust
  • blüht von Mitte April bis Ende Mai
  • klassische Apfelblüte, hellrosa
  • Erntezeit ab September
  • süße Äpfel mit saurer Note
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • winterhart

Säulenbirne ‚Condo‘ (Pyrus communis ‚Condo‘)

Säulenbirne 'Condo' (Pyrus communis 'Condo')
Blüte der Säulenbirne ‚Condo‘ (Pyrus communis ‚Condo‘)
  • bis 300 cm hoch
  • schlanker Wuchs, säulenförmig, schwach verzweigt
  • April bis Ende Mai blühend
  • klassische Birnenblüte, weiß
  • bildet große Früchte aus
  • Erntezeit von September bis Mitte Oktober
  • sehr saftig, süß
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • winterhart

Säulenpflaume ‚Marika‘ (Prunus domestica ‚Marika‘)

Säulenpflaume 'Marika' (Prunus domestica 'Marika')
  • bis 200 cm hoch
  • schlanker Wuchs, aufrecht
  • Blütezeit von April bis Ende Mai
  • klassische Pflaumenblüten, schneeweiß
  • September bis Mitte Oktober ist Erntezeit
  • Früchte ausgewogen im Geschmack, fruchtig, saftig
  • sonniger Standort
  • winterhart

Zwergkirsche ‚Kordia‘ (Prunus avium ‚Kordia‘)

Zwergkirsche 'Kordia' (Prunus avium 'Kordia')
  • 120 bis 300 cm hoch
  • schlanke Krone, aufrecht
  • April bis Mitte Mai Blütezeit
  • klassische Kirschblüten, weiß
  • Ernte ab 6. Kirschwoche (16. – 31. Juli)
  • ertragreich
  • aromatisch süß, feine Säure
  • sonniger Standort
  • winterhart

Zitronenbaum (Citrus limon)

Zitronenbaum (Citrus limon)
  • bis 600 cm hoch, in Kübeln meist kleiner
  • aufrechter Wuchs, buschige Krone
  • Blütezeit von Mitte Mai bis August-
  • weiße Einzelblüten, intensiv duftend
  • Erntezeit meist im Frühwinter
  • Früchte müssen aufhören zu wachsen und gelb sein
  • sonniger Standort, geschützt
  • nicht winterhart, Winterquartier erforderlich

Tipp: Wenn Sie anderes Obst bevorzugen, halten Sie nach weiteren Zwerg- oder Säulenvarietäten Ausschau. Sie sind ideal für den Südbalkon geeignet.

Südbalkon-Sukkulenten

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
  • 30 bis 150 cm hoch
  • aufrechte Blätter
  • grün mit weißen Streifen oder Rändern
  • Blüte selten in Mitteleuropa
  • Blütezeit von Mai bis Mitte Juni
  • weißgrüne Rispenblüte, stark duftend
  • Standort sonnig bis halbschattig, vor direkter Mittagssonne schützen
  • nicht winterhart

Feigenkaktus (Opuntia ficus indica)

Feigenkaktus (Opuntia ficus indica)
  • bis 500 cm hoch
  • Wuchshöhe wird durch Kübelgröße eingeschränkt
  • strauchiger oder baumähnlicher Wuchs
  • bildet zahlreiche, ovale Triebabschnitte
  • tiefgrün, mit unauffälligen Dornen versehen, fehlen manchmal
  • Blütezeit von Mitte Mai bis Ende August
  • leuchtend gelbe Einzelblüten, groß
  • bei guter Pflege Kaktusfeigen ab September
  • Standort sonnig, luftig, warm
  • nicht komplett winterhart

Fetthennen (Sedum)

Hohe Fetthenne, Sedum telephium Xenox
Hohe Fetthenne (Sedum telephium Xenox)
  • bis zu 60 cm hoch
  • dichter Wuchs, kriechend, buschig (artenabhängig)
  • Blätter dickfleischig, immergrün
  • Blütezeit reicht von Juni bis Mitte Oktober
  • drei- bis neunzählige Blüten in weiß, gelb, rosa oder purpurrot
  • sonniger Standort, toleriert Trockenheit

Geldbaum (Crassula ovata)

Geldbaum (Crassula ovata)
  • 50 bis 100 cm hoch
  • reicht verzweigt, locker, schief
  • dicke, fleischige Blätter
  • erinnern von der Form an grüne Münzen
  • Standort sonnig bis halbschattig, luftig
  • viel Sonne ermöglicht Blüte über das Jahr

Hauswurzen (Sempervivum)

Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum)
Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum)
  • 3 bis 60 cm hoch (artenabhängig)
  • immergrün, mehrjährig
  • wächst als Rosetten-Polster
  • Blüte zwischen Ende Mai und Anfang September mit Glück möglich
  • blüht weiß, rosa oder gelb
  • sonnig, warm, bevorzugt Trockenheit

Stauden Mittagsblume (Delosperma cooperi)

Stauden Mittagsblume (Delosperma cooperi)
  • 10 bis 20 cm hoch
  • kriechender Wuchs, bildet Polster
  • immergrüne Blätter, sukkulent, speichern Feuchtigkeit
  • Blütezeit von Juni bis Ende August
  • purpurrote Strahlenblüten, weiße Mitte
  • bevorzugt sonnige Standorte, toleriert Trockenheit
  • frosthart bis -1°C, Winterschutz notwendig

Häufig gestellte Fragen

Was muss bei der Pflege der Pflanzen beachtet werden?

Bei der Pflege von Südbalkonpflanzen müssen Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung achten. Überprüfen Sie täglich das Substrat auf Trockenheit und gießen Sie bei Notwendigkeit nach. Gießen Sie am Morgen oder Abend, da über den Mittag das Wasser sonst zu schnell verdunstet. Vernachlässigen Sie nicht den Düngerhythmus. Viele der Gewächse benötigen ausreichend Nährstoffe über den Sommer.

Sind Wasserspeicherkästen nützlich?

Ja. Aufgrund der Temperaturen und direkten Sonneneinstrahlung vertrocknen viele der Gewächse schnell. Mit Wasserspeicherkästen beugen Sie diesem Problem vor. Die Kästen sind mit einem Wasserspeicher ausgestattet, der regelmäßig befüllt wird. Pflanzen können sich auf diese Weise selbst mit Feuchtigkeit versorgen.

Was eignet sich als Schattenspender gegen die Mittagssonne?

Da nicht alle Pflanzen für den Südbalkon absolut resistent gegen die direkte Mittagssonne sind, benötigen einige von ihnen eine Pause von 12 bis 15 Uhr. Hervorragende Schattenspender sind Sonnenschirme, Sonnensegel oder Schattiernetze, die am Nachmittag wieder entfernt werden. Viele Junge Pflanzen oder über den Winter einquartierte benötigen einen Sonnenschutz, um sich an die Sonne zu gewöhnen.

Der Beitrag 55 perfekte Pflanzen für den Südbalkon erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Fuchsien vermehren in 9 Schritten: Anleitung https://www.plantopedia.de/fuchsien-vermehren-anleitung/ Tue, 01 Jun 2021 07:42:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=47954 Fuchsien sind sehr beliebte Balkonblumen, die es nicht nur in unterschiedlichen einfarbigen Varianten gibt. Inzwischen gibt es Züchtungen mit zweifarbigen und gefüllten Blüten. Wie man Fuchsien selbst vermehrt, lesen Sie hier. Fuchsien vermehren über Stecklinge Werkzeuge und Materialien gesunde Fuchsien Gartenschere und Messer (sauber und am besten desinfiziert) Bewurzelungspulver Anzuchterde oder vergleichbares Substrat kleine Töpfe […]

Der Beitrag Fuchsien vermehren in 9 Schritten: Anleitung erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Fuchsien sind sehr beliebte Balkonblumen, die es nicht nur in unterschiedlichen einfarbigen Varianten gibt. Inzwischen gibt es Züchtungen mit zweifarbigen und gefüllten Blüten. Wie man Fuchsien selbst vermehrt, lesen Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Fuchsien eignen sich gut für Balkon und Terrasse
  • sie sind nicht winterhart, lassen sich aber im Haus überwintern
  • Vermehrung erfolgt am besten über Stecklinge
  • ein geeigneter Zeitpunkt ist der Frühsommer

Fuchsien vermehren über Stecklinge

Werkzeuge und Materialien

  • gesunde Fuchsien
  • Gartenschere und Messer (sauber und am besten desinfiziert)
  • Bewurzelungspulver
  • Anzuchterde oder vergleichbares Substrat
  • kleine Töpfe mit Abflusslöchern
  • Klarsichtfolie, Gefrierbeutel, durchsichtige Plastikhauben oder ähnliches
  • Küchenrolle

Anleitung

Anzuchttöpfe vorbereiten

Damit das spätere Auspflanzen einfacher gelingt, ist es sinnvoller, gleich für jede Pflanze einen eigenen Topf vorzusehen. Ein Stück Küchenpapier über den Ablauflöchern verhindert dabei das Herausfallen der Erde. Anzuchterde ist zwar am besten geeignet, Sie können aber auch jede andere Gartenerde verwenden. Die Töpfe bis fast zum Rand locker mit Erde füllen.

Stecklinge schneiden

Als Stecklinge kommen Triebe in Frage, die kräftig, gesund und noch nicht ganz verholzt sind. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr, doch das Bewurzeln funktioniert noch bis in den Herbst hinein. Von Vorteil ist es, wenn die Triebe keine Blüten besitzen, da Sie diese sowieso entfernen müssen. Den Trieb unterhalb des dritten Blattpaares abschneiden.

Fuchsie Steckling

Steckling vorbereiten

Die unteren Blattpaare entfernen und den Stiel noch einmal anschneiden, sollten die Ränder ausgefranst sein. Danach tauchen Sie den vorbereiteten Trieb in Bewurzelungspulver. Dies soll das Anwachsen erleichtern.

Stecklinge pflanzen

Die Triebe jeweils in eines der vorbereiteten Töpfchen stecken. Die Erde rundherum gut andrücken, damit die Stecklinge sicher stehen.

Gießen

Die Stecklinge gründlich, aber vorsichtig angießen, damit Sie die Erde nicht ausschwemmen. Dabei Das Substrat noch etwas andrücken.

Standort

Die Töpfe an einen warmen, zugleich hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen. Direkte Sonne kann dazu führen, dass die Stecklinge vertrocknen. Bei Zimmertemperatur bewurzeln die Stecklinge indes sehr schnell. Ist in den Wohnräumen kein geeigneter Platz vorhanden, hilft auch eine Heizmatte für Pflanzen. Diese legen Sie lediglich unter die Töpfe.

Abdecken

Damit die Luftfeuchtigkeit hoch genug bleibt, werden die Töpfe allerdings abgedeckt. Dafür eignen sich entsprechende durchsichtige Hauben, es reichen aber auch Gefrierbeutel, die über die Stecklinge gestülpt werden. Noch einfacher geht es mit einem Zimmergewächshaus. Die Töpfe hineinstellen, das Dach aufsetzen und ab und an lüften.

Wurzelbildung erkennen

Es ist nicht leicht, zu erkennen, wann die Stecklinge neue Wurzeln bilden. Normalerweise dauert es etwa vier bis fünf Wochen. Wenn die Triebe neue Blätter bilden, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass sich neue Wurzeln gebildet haben.

Fuchsie Jungpflanze

Hinweis: Währen dieser Zeit ab und an Gießen. Aber nicht zu viel, damit die Pflanzen nicht vernässen.

Fuchsien umtopfen

Sind die Stecklinge angewachsen, werden sie in normale Blumenerde umgetopft oder jedoch gleich an den für sie bestimmten Platz. Danach regelmäßig gießen und wie gewohnt düngen.

Fuchsien über Samen vermehren

Es ist möglich, Fuchsien durch Samen zu vermehren. Allerdings ist die Keimquote nicht allzu gut und es dauert viel länger, bis sich kräftige Jungpflanzen entwickelt haben. Außerdem gelingt dabei keine sortenreine Nachzucht, besonders nicht bei Hybriden.

Helfen können folgende Tipps:

  • Samen an der Pflanze ausreifen lassen
  • vorsichtig aus der Kapsel lösen
  • Samen etwas trocknen lassen und trocken aufbewahren, wenn er nicht gleich gesät werden soll
  • Anzuchterde in Töpfe oder eine Schale füllen, anfeuchten
  • Samen darauf streuen und andrücken
  • mit Erde bedecken, es handelt sich um Dunkelkeimer, aber Erdschicht nicht zu dick wählen
  • vorsichtig wässern
  • Anzuchtgefäß mit Folie abdecken, warm und hell aufstellen
  • Keimung erfolgt nach einigen Wochen, dann Folie entfernen

Hinweis: Die Anzucht über Samen dauert gewöhnlich sehr lange. Die Pflanzen können erst nach dem nächsten Winter ins Freie.

Häufig gestellte Fragen

Können Fuchsien geteilt werden?

Durch Teilung Fuchsien zu vermehren ist unüblich. Es lohnt sich nur bei sehr alten und großen Pflanzen, die geteilt werden müssen. Bei der Teilung wird das Wurzelwerk beschädigt und damit das Wachstum beeinträchtigt. Einige Fuchsien bilden jedoch Ausläufer, die abgetrennt werden können.

Wie werden Fuchsien gepflegt?

Wichtig ist, sie regelmäßig zu gießen und zu düngen. Verblühtes und vertrocknete Blätter ebenfalls regelmäßig entfernen. Da Fuchsien nicht winterhart sind, im Haus überwintern.

Können Fuchsien auch im Wasserglas bewurzelt werden?

Einen Versuch ist es durchaus wert. Dafür eignen sich verholzte Triebe besser. In ein Glas mit Wasser stellen und beobachten, ob sich nach einiger Zeit Wurzeln bilden. Ist dies der Fall, dann die Triebe vorsichtig einpflanzen.

Der Beitrag Fuchsien vermehren in 9 Schritten: Anleitung erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten setzen? https://www.plantopedia.de/wie-viele-pflanzen-in-blumenkasten/ Thu, 29 Apr 2021 06:30:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=46072 Blumenkästen bieten Platz für eine üppig blühende Blumenpracht auf Balkonen. Damit sie gesund wachsen und lange blühen, ist es wichtig zu wissen, wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten zu setzen sind.   Abstände im Blumenkasten kennen Wenn im Frühjahr die ersten Balkonblumen in die Balkonkästen ziehen sollen, handelt es sich in der Regel um kleine Exemplare, […]

Der Beitrag Wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten setzen? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Blumenkästen bieten Platz für eine üppig blühende Blumenpracht auf Balkonen. Damit sie gesund wachsen und lange blühen, ist es wichtig zu wissen, wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten zu setzen sind.  

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • jede Pflanze benötigt individuellen Pflanzabstand
  • je größer der Kasten desto mehr Pflanzen finden darin Platz
  • zu enger Abstand führt zu Wachstumsbeeinträchtigungen
  • Blumenanzahl in Blumenkästen abhängig vom Pflanzenwuchs
  • zu viele Pflanzen fördern Pilzbefall

Abstände im Blumenkasten kennen

Wenn im Frühjahr die ersten Balkonblumen in die Balkonkästen ziehen sollen, handelt es sich in der Regel um kleine Exemplare, die noch stark in den nächsten Wochen wachsen wollen/müssen. Damit sie das können, ist auf den Pflanzabstand jeder einzelnen Blume zu achten. Das bedeutet, bereits beim Kauf sollte dieser bekannt sein, um zu wissen, wie viele Pflanzen pro Blumenkasten benötigt werden. In den meisten Fällen sehen die Bepflanzungen anfangs noch sehr mickrig und „löcherig“ aus. Das sollte aber hingenommen werden, denn werden die Mindestabstände nicht eingehalten, besteht ein hohes Risiko, nicht lange Freude an der Bepflanzung zu haben.

Blumenkästen voller blühender Blumen
Damit Ihre Blumenkästen ähnlich üppig gedeihen, müssen Sie beim Bepflanzen der Balkonkästen unbedingt auf die richtigen Pflanzabstände achten.

Es kommt zu meist irreparablen Schäden:

  • Versorgungsstörungen bis hin zum Absterben der Pflanzen durch zu wenig Platz für Wurzelausbreitung
  • kein oder eingeschränktes Wurzelwachstum mindert Pflanzenwachstum
  • Konkurrenz zu Nachbarpflanzen hat Nährstoffunterversorgung, häufig geminderte Blütenbildung und schnelle Blütenwelke zur Folge
  • höherer Wasserbedarf und damit erhöhtes Risiko des Austrocknens
  • je nach Pflanzenarten mögliche Einschränkungen der Lichtzufuhr durch Schattenbildung
  • Gefahr der Pilzbildung aufgrund mangelhafter Durchlüftung bei zu enger Pflanzung

Blumenanzahl im Balkonkasten  

Wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten zu setzen sind, hängt in erster Linie von der Kastengröße ab. Die üblichen Größen werden folgend mit Angaben über die durchschnittliche Pflanzenanzahl beschrieben:

Länge des BlumenkastensAnzahl der Blumen
40 Zentimeter1 bis 2
50 Zentimeter2 bis 3
60 Zentimeter3 bis 4
80 Zentimeter4 bis 5
100 Zentimeter6 bis 8
120 Zentimeter8 bis 10

Hinweis: Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die je nach Pflanzensorte auch deutlich abweichen können. Grundsätzlich ist die maximale Pflanzenanzahl erfahrungsgemäß aber ein Richtwert, der nicht überschritten werden sollte.

Abstände nach Blumensorte

Beispielsweise wächst ein Rippenfarn (Blechnum spicant) mit maximaler Wuchsbreite von 15 Zentimetern deutlich „platzsparender“ als die Zwergrose ‚Mandarin‘ (Rosa ‚Mandarin‘), die sich bis zu 30 Zentimeter ausbreiten kann und möchte. Dementsprechend passen von der schmaleren Pflanzensorte mehr Exemplare als von breiter wachsenden Sorten in einen Blumenkasten. Hierbei spielt aber nicht ausschließlich die Wuchsbreite eine Rolle, sondern auch der damit zusammenhängende Anspruch an das Substrat. In der Regel entziehen größere Balkonblumen diesem mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe. Schon allein deshalb sollte immer der Mindestabstand der einzelnen Balkonblumensorten eingehalten werden.

Beliebte Pflanzen für den Blumenkasten - Geranie und Petunie
Geranien (links) und Petunien (rechts) zählen zu den häufigsten Balkonblumen.

Im Folgenden sind die zehn beliebtesten Blumen für Balkonkästen samt empfohlener Pflanzabstände zu finden:

PflanzeAbstände zwischen einzelnen Pflanzen
Begonien (Begonia)etwa 20 Zentimeter
Elfensporn (Diascia)25 bis 30 Zentimeter
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)20 bis 30 Zentimeter
Fuchsien (Fuchsia)rund 15 Zentimeter
Geranien (Pelargonium)Abstände zwischen 20 und 30 Zentimeter
pro Pflanze drei Liter Erde
Margeriten (Leucanthemum)zwischen 30 bis 40 Zentimeter
braucht dicke Erdabdeckung von etwa 15 Zentimeter, daher nur in tiefe Kästen setzen
Petunien (Petunia)20 bis 25 Zentimeter
Studentenblume (Tagetes)kleinwüchsige Setzlinge etwa 15 Zentimeter
großwüchsige Sorten zwischen 40 und 50 Zentimeter
Wandelröschen (Lantana)zwischen 40 bis 50 Zentimeter
Zinnie (Zinnia elegans)circa 30 Zentimeter

Tipp: Balkonpflanzen sollten Sie prinzipiell erst ab Mitte Mai nach den Eisheiligen in Blumenkästen setzen, weil bis dahin noch Frost möglich ist, der im schlimmsten Fall vor allem frostempfindliche Jungpflanzen erfrieren lässt.  

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Geranien passen in einen 100 Zentimeter langen Blumenkasten?

Da Sie bei Geranien einen Pflanzabstand zwischen 20 und 30 Zentimeter einhalten sollten, ist eine Bepflanzung zwischen drei und fünf Exemplaren möglich.

Was ist neben Fuchsien noch in einem 60 Zentimeter langen Blumenkasten pflanzbar?

Sie können vier Fuchsien pflanzen oder einen Blumenmix aus beispielsweise Fuchsie, Petunie und Fleißigem Lieschen setzen. Informieren Sie sich über die Pflanzabstände der Balkonblumen, die Sie gern pflanzen möchten und kombinieren Sie diese dann so, dass sie in die vorhandene Kastengröße passen.

Wieso liegt der Abstand meist zwischen zwei Werten?

Es sind häufig ein Minimum- und ein Maximum-Abstand angegeben, damit Sie sich entscheiden können, ob Sie ein dichtes oder ein lockeres Wachstumsbild wünschen. Das bedeutet beispielsweise bei Geranien, dass Sie mindestens 20 Zentimeter zur benachbarten Pflanze einhalten müssen und spätestens nach 30 Zentimetern eine andere Pflanze zu pflanzen ist, damit keine unschönen Lücken im Blumenkasten entstehen.

Der Beitrag Wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten setzen? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Dipladenia zurückschneiden: wann und wie? https://www.plantopedia.de/dipladenia-zurueckschneiden/ Wed, 28 Apr 2021 08:57:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=46073 Die rankende Schönheit aus den tropischen Gebieten Südamerikas verzaubert während der Sommermonate mit ihren trichterförmigen Blüten. Dipladenien können gut überwintert werden. Allerdings ist nach der Winterruhe ein Zurückschneiden der Dipladenia notwendig. Warum Rückschnitt notwendig? In der Regel werden die im Handel erhältlichen Pflanzen mit einem Stauchmittel, auch als Wachstumshemmer bekannt, behandelt, damit sie klein und […]

Der Beitrag Dipladenia zurückschneiden: wann und wie? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Die rankende Schönheit aus den tropischen Gebieten Südamerikas verzaubert während der Sommermonate mit ihren trichterförmigen Blüten. Dipladenien können gut überwintert werden. Allerdings ist nach der Winterruhe ein Zurückschneiden der Dipladenia notwendig.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Dipladenia ist nicht winterhart, Überwinterung im Haus bei 5 bis 10 °C
  • Dipladenien sind sehr schnittverträglich
  • verschiedene Schnittarten möglich
  • beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt der überwinterten Pflanzen ist im Februar / März
  • nur scharfes Werkzeug zum Zurückschneiden verwenden

Warum Rückschnitt notwendig?

In der Regel werden die im Handel erhältlichen Pflanzen mit einem Stauchmittel, auch als Wachstumshemmer bekannt, behandelt, damit sie klein und gedrungen bleiben. Jedoch lässt dieses Mittel nach einer erfolgreichen Überwinterung nach. Dann kann eine Dipladenia, welche auch als Mandevilla bezeichnet wird, schnell eine Höhe von 300 Zentimeter erreichen. Meist erfolgt dann ein Rückschnitt, um die Größe zu regulieren. Daneben gibt es allerdings noch andere Gründe, um die Pflanze zurückzuschneiden:

  • zur Vorbeugung der Verkahlung der Pflanzen
  • um einen buschigen Wuchs zu erzielen
  • um vermehrte Blütenbildung anzuregen
  • zur Vorbereitung auf den Winter
  • bei Krankheits- und Schädlingsbefall

Hinweis: Eine Mandevilla kann im Haus hell bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C problemlos überwintert werden.

Anleitung zum Zurückschneiden

In der Regel sind Dipladenien sehr pflegeleicht und vertragen das Zurückschneiden gut. Bei einem Rückschnitt muss generell jedoch einiges beachtet werden:

Dipladenia (Mandevilla, Sundaville) richtig überwintern
  • Pflanze im Freien zurückschneiden
  • Milchsaft verunreinigt Teppiche, Holz und Natursteine
  • Topf auf Folie/Zeitungspapier stellen
  • kein Rückschnitt bei Regen oder trockener Witterung
  • sonst schlechte Wundheilung und
  • leichtes Eindringen von Krankheitskeimen möglich
  • Triebe nicht quetschen
  • glatte Schnitte ausführen
  • Schnittstelle nicht aufreißen
  • Schere stets 1 bis 2 mm über nach außen gerichtetem Auge ansetzen
  • scharfes Werkzeug verwenden
  • beim Schneiden Handschuhe tragen
  • austretende giftige Milchsaft kann Hautreizungen hervorrufen
  • Hände nach dem Schneiden gründlich waschen

Hinweis: Die Dipladenia gehört zu den Hundsgiftgewächsen. Alle Pflanzenteile sind giftig und enthalten einen weißen Milchsaft.

Verschiedene Schnittarten

Um eine Dipladenia wieder richtig in Form zu bringen und zugleich damit einen Grundstein für eine gesunde Entwicklung, Wuchs und üppige Blütenbildung zu schaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten für einen Rückschnitt:

Pflege- und Erhaltungsschnitt

Dieser erfolgt einmal im Jahr nach der Winterruhe. Der optimale Zeitpunkt ist das zeitige Frühjahr, im Februar/März bevor die Pflanzen neu austreiben. Durch diesen Schnitt bleibt die Dipladenia schön kompakt und es wird daneben die Bildung neuer Triebe und Blütenknospen angeregt. Dipladenien bilden Blütenknospen immer an diesjährigen Trieben. Daher werden:

  • alle abgestorbenen Triebe an der Basis komplett entfernt
  • alle vorjährigen und abgeblühten Triebe zurückgeschnitten
  • Seiten- und Haupttriebe um die Hälfte eingekürzt
  • Triebe bis auf zwei Knospen- oder Blattpaare gekürzt
Dipladenia mit trichterförmigen Blüten

Soll die Pflanze jedoch ihre ursprüngliche Größe behalten, werden einfach nur die Seitentriebe gekürzt und die Haupttriebe behalten ihre Größe.

Formschnitt

Dieser Schnitt kann während des ganzen Jahres erfolgen, auch während der Blütezeit. Hier können zu lange Ranken gekürzt werden. Jedoch muss dabei beachtet werden, dass die Blüten an den diesjährigen Trieben erscheinen. Vielleicht sollten dann zu lange Triebe lieber an der Rankhilfe eine Befestigung finden. Daneben gehört auch das Ausputzen der verwelkten Blüten zum Formschnitt, auch wenn die Schlingpflanze selbst reinigend ist. Allerdings dauert der Abwurf der verwelkten Blüten etwas länger und es kann dann schnell zu einer Samenbildung kommen.

Verjüngungsschnitt

Falls die Pflanze zu groß geworden ist oder mit der Zeit verkahlt, kann ein Verjüngungsschnitt diese wieder neu aufbauen. Allerdings wird es bei einem solchen Radikalschnitt zu einer späteren Blüte im Jahr kommen. Dafür fällt diese dann aber in der darauffolgenden Saison umso üppiger aus. Zu beachten ist dabei:

  • Radikalschnitt vor dem Neuaustrieb im Frühjahr
  • alle Triebe um die Hälfte oder auf ein Drittel einkürzen
  • pro Trieb zwei Blatt- bzw. Blütenknospen stehen lassen
  • Verjüngungsschnitt alle paar Jahre durchführen

Hinweis: Je größer die Schnittwunde ist, desto mehr Milchsaft fließt. Um den Wundfluss zu stoppen, Schnittwunden mit Wasser besprühen. Alternativ Wundbedeckung mit einem Wattebausch oder kleinen Kugeln aus Papiertaschentüchern.

Dipladenia - Mandelvilla

Rückschnitt fürs Winterquartier

Bevor die Dipladenia ins Winterquartier umzieht, sollten Sie sie im Herbst noch einmal zurückschneiden. Er sollte nach Möglichkeit nicht zu üppig ausfallen, lediglich muss sich dabei am vorhandenen Platz orientiert werden. Zu beachten ist:

  • bei dunklem Standort Triebe nur einige Zentimeter kürzen
  • heller Platz Rückschnitt bis zur Hälfte oder auf ein Drittel

Normalerweise erholen sich die Pflanzen meist sehr schnell und treiben neu aus. Allerdings brauchen sie dann:

  • einen hellen Standort
  • keine kühlen Temperaturen
  • regelmäßige Wassergaben
  • keine Staunässe
  • nach Rückschnitt im Frühjahr eine Düngung

Hinweis: Abgeschnittene Triebe, besonders Kopftriebe mit mindestens drei Blattpaaren und einer Länge von 10 bis 15 cm können zur Stecklingsvermehrung genutzt werden.

Kranke Triebe schneiden

Wenn Dipladenien unter Krankheiten und Schädlingen leiden, ist es notwendig alle befallenen Triebe an der Basis zu entfernen. Ein solcher Rückschnitt kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen. Mitunter ist ein Radikalschnitt notwendig.

Pinzieren

Pinzieren auch als Entspitzen bekannt führt zu einem buschigerem Wachstum von Jungpflanzen. Es sollte mehrmals während des Austriebs erfolgen. Anleitung dazu wie folgt:

  • Einweghandschuhe anziehen
  • dadurch besseres Fingerspitzengefühl
  • an allen Trieben Triebspitzen entfernen
  • diese unterhalb des ersten Blattpaares seitlich abbrechen
  • dadurch vermehrte Bildung von Seitentreiben und Blütenknospen

Das richtige Werkzeug

Die Triebe verholzen bei diesen Pflanzen kaum. Sie sind recht dünn und biegsam. Bestens eignen sich zum Zurückschneiden der Dipladenia Einhandscheren mit einem so genannten Bypass-Mechanismus. Diese haben folgende Vorteile:

Bougainvillea mit scharfem Werkzeug schneiden
  • zwei scharfe Schneiden vorhanden
  • diese sind aneinander vorbei laufend bei zusammengedrücktem Griff
  • dadurch Entstehung kleiner Schnittwunden
  • glatte Schnittflächen

Daneben sollten die Schneiden sauber und desinfiziert sein. Weiterhin ist es notwendig Handschuhe zu tragen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollen Dipladenien nicht im Sommer zurückgeschnitten werden?

Gerade im Sommer der Hauptvegetationsperiode führen die Pflanzenteile vermehrt den giftigen Milchsaft. Bei einem Rückschnitt würde daher auch mehr Milchsaft aus der Schnittwunde austreten. Aufgrund der Wärme würde die Heilung der Wunden durch Aushärtung des Saftes viel länger andauern. Allerdings sollten dennoch kranke oder behindernde Triebe oder Triebe zur Stecklingsgewinnung geschnitten werden.

Sollte nach einem Rückschnitt die Mandevilla umgetopft werden?

Das ist nicht zwingend notwendig. Lediglich, wenn der Topf bereits zu klein geworden ist. Es können dann auch gleich zu lange Wurzeltriebe zurückgeschnitten werden. In der Regel ist ein Umtopfen alle drei Jahre erforderlich.

Welche Fehler können beim Zurückschneiden gemacht werden?

Aufgrund einer stumpfen Schere werden die Triebe gequetscht, die Schnittstellen sind fransig und so können Krankheitserreger schnell eintreten. Weiterhin hat ein zu später Rückschnitt eine späte Blüte zur Folge. Wird die Dipladenia nur wenig zurückgeschnitten, verkahlt die Pflanze mit der Zeit. Auch das Wetter bei einem Rückschnitt ist entscheidend, bei Regenwetter ist das Infektionsrisiko mit Pilzen sehr hoch, bei Sonne verbrennen die Schnittwunden.

Der Beitrag Dipladenia zurückschneiden: wann und wie? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
32 Dauerblüher für Terrasse und Balkon https://www.plantopedia.de/dauerblueher-balkon-terrasse/ Tue, 27 Apr 2021 09:18:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=46010 Für Balkonkästen und Pflanzkübel auf der Terrasse gibt es eine große Auswahl an Pflanzen, die dauerhaft blühen. Viele Arten benötigen zudem nur wenig Pflege und zeigen dennoch eine üppige Blütenpracht. Hier finden Sie 32 Dauerblüher für Terrasse und Balkon. Dauerblüher für Balkon und Terrasse von B bis D Bechermalve (Lavatera trimestris) Höhe: 50 bis 120 […]

Der Beitrag 32 Dauerblüher für Terrasse und Balkon erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Für Balkonkästen und Pflanzkübel auf der Terrasse gibt es eine große Auswahl an Pflanzen, die dauerhaft blühen. Viele Arten benötigen zudem nur wenig Pflege und zeigen dennoch eine üppige Blütenpracht. Hier finden Sie 32 Dauerblüher für Terrasse und Balkon.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Dauerblüher blühen vom Frühling bis in den Herbst
  • viele Exemplare für Balkonkasten oder Kübelkultur geeignet
  • meiste Pflanzen mit langer Blüte haben hohen Nährstoffbedarf
  • Begonien oder Dahlien können als Knolle überwintert werden
  • Cosmea und Bechermalve können selbst gesät werden

Dauerblüher für Balkon und Terrasse von B bis D

Bechermalve (Lavatera trimestris)

Bechermalve - Lavatera trimestris
  • Höhe: 50 bis 120 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, rosa, becherförmig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: mäßiger Wasser- und Nährstoffbedarf, Dauerblüher für Kübelkultur

Begonien (Begonia)

Knollenbegonie 'Swift'
Knollenbegonie ‚Swift‘
  • Höhe: 10 bis 20 cm
  • Pflanzabstand: 10 bis 20 cm
  • Blüte: gelb, weiß, orange, rosa, rot, einfach, gefüllt
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: geschützte Standorte bevorzugen, anhaltender Regen sorgt für vorzeitiges Absterben der Blüten

Hinweis: Was denn Standort betrifft, gibt es bei diesem Dauerblüher für Balkon und Terrasse Unterschiede zwischen den Sorten. Während Eisbegonien es vorwiegend sonnig mögen, bevorzugen Knollenbegonien, die auch als Knolle überwintert werden können, halbschattige Plätze.

Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)

Blaue Fächerblume - Scaevola aemula
  • Höhe: 40 bis 80 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, rosa, gelb, mehrfarbig, becherförmig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: kann auch als Zimmerpflanze frostfrei überwintert werden

Calla (Zantedeschia aethiopica)

Calla - Zantedeschia
  • Höhe: 40 bis 60 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 40 cm
  • Blüte: blau, violett, fächerartig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, mäßig feucht

Dahlien (Dahlia)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Schmuck-Dahlie
Dahlia hortensis ‚Melody Gypsy‘
  • Höhe: 30 bis 120 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 50 cm
  • Blüte: weiß, gelb, rosa, rot, mehrfarbig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, Rückschnitt abgeblühter Blütenstände fördert weitere Blütenbildung, für Kübelkultur geeignet, Knollen können überwintert werden

Drehfrucht (Streptocarpus saxorum)

Drehfrucht - Streptocarpus saxorum
  • Höhe: 50 bis 100 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: blau, glockenförmig
  • Standort: Halbschatten
  • Pflege: vorwiegend als Ampelpflanze geeignet, Staunässe unbedingt meiden, lässt sich gut überwintern

Drillingsblume (Bougainvillea)

Drillingsblume - Bougainvillea
  • Höhe: 50 bis 200 cm
  • Pflanzabstand: 30 bis 60 cm
  • Blüte: weiß, rosa
  • Standort: Sonne
  • Pflege: für die Kübelkultur geeignet, kann frostfrei überwintert werden, eignet sich auch als Formgehölz

Von E bis G

Eisenkraut (Verbena)

Eisenkraut - Verbene
  • Höhe: 15 bis 50 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, gelb, orange, rosa, rot, violett, mehrfarbig, doldenartig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: mäßiger Wasserbedarf, als Dauerblüher in Hochstammform kultivierbar

Elfenspiegel (Nemesia)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Elfenspiegel
Nemesia ‚Sunsatia‘
  • Höhe: 20 bis 60 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 40 cm
  • Blüte: weiß, gelb, orange, rosa, blau, mehrfarbig, traubig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: mäßig gießen, geringer Nährstoffbedarf

Engelstrompete (Brugmansia)

Engelstrompete - Brugmansia
  • Höhe: 150 bis 300 cm
  • Pflanzabstand: 70 bis 100 cm
  • Blüte: weiß, gelb, orange, rosa, glockenförmig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: blüht erst nach mehreren Jahren üppig, muss frostfrei überwintert werden

Hinweis: Vorsicht bei diesem Dauerblüher, denn so schön er sich auch auf Balkon und Terrasse macht – alle Teile der Engelstrompete sind hochgiftig. So besteht beispielsweise durch abgefallene Blüten eine Gefahr für Haustiere und Kinder, die diese Essen könnten. Verzichten Sie zur Sicherheit auf die Pflanze.

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)

Fleißiges Lieschen - Impatiens walleriana
  • Höhe: 20 bis 40 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 40 cm
  • Blüte: weiß, rosa, rot, mehrfarbig, einfach oder gefüllt
  • Standort: Halbschatten bis Schatten
  • Pflege: mäßig gießen, geringer Nährstoffbedarf, ideal für einen schattigen Balkon

Fuchsien (Fuchsia)

Fuchsie - Fuchsia
  • Höhe: 20 bis 90 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 60 cm
  • Blüte: weiß, rosa, rot, violett, mehrfarbig, glockenförmig, hängend
  • Standort: Sonne bis Schatten
  • Pflege: Dauerblüher vorwiegend für Kübelkultur, kann überwintert werden

Garteneibisch (Hibiscus syriacus)

Straucheibisch - Hibiscus syriacus
  • Höhe: 50 bis 130 cm
  • Pflanzabstand: 30 bis 50 cm
  • Blüte: weiß, rosa, violett, becherförmig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: nur für Kübelkultur geeignet, kann im Freien mit etwas Winterschutz überwintert werden

Geranien (Pelargonium)

Geranie - Pelargonium
  • Höhe: 30 bis 90 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 40 cm
  • Blüte: weiß, rosa, rot, violett, mehrfarbig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: mit regelmäßiger Düngung alle zwei Wochen langblühend, pflegeleichte Bepflanzung für den Balkon, abgeblühte Blüten regelmäßig entfernen

Von K bis P

Kapkörbchen (Osteospermum)

Kapkörbchen - Osteospermum
  • Höhe: 20 bis 40 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, gelb, orange, rosa, violett, mehrfarbig, einfach
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, ein kräftiger Rückschnitt nach der Hauptblüte fördert Neuaustrieb und Blütenbildung

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Kapuzinerkresse
  • Höhe: 20 bis 100 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, gelb, orange, rosa, rot, mehrfarbig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, kalkarmes Gießwasser verwenden

Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

Löwenmaul - Antirrhinum majus
  • Höhe: 20 bis 40 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: orange, rot, mehrfärbig, glockenförmig
  • Standort: Sonne bis Schatten
  • Pflege: mäßiger Nährstoffbedarf

Männertreu (Lobelia erinus)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Männertreu
Lobelia erinus ‚Laura‘
  • Höhe: 15 bis 35 cm
  • Pflanzabstand: 10 bis 20 cm
  • Blüte: weiß, blau, einfach
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, Boden mäßig feucht halten

Oleander (Nerium oleander)

Oleander - Nerium oleander
  • Höhe: 200 bis 300 cm
  • Pflanzabstand: 60 bis 70 cm
  • Blüte: weiß, orange, gelb, rosa, rot, mehrfarbig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, mäßiger Wasserbedarf, kann frostfrei überwintert werden, ausschließlich für Kübelkultur geeignet

Passionsblume (Passiflora)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Passionsblume
Passiflora racemosa
  • Höhe: 50 bis 200 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 50 cm
  • Blüte: weiß, rot, violett, mehrfarbig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, blüht nur üppig an sehr warmen und sonnigen Standorten

Hinweis: Als Kletterpflanze benötigt dieser Dauerblüher auch auf dem Balkon oder der Terrasse eine Rankhilfe, an der er wachsen kann.

Petunien (Petunia)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Petunie
  • Höhe: 60 bis 90 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, orange, gelb, rosa, rot, violett, mehrfarbig, glockenförmig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, gießen bevorzugt mit kalkarmem Wasser, pflegeleichter Dauerblüher

Von R bis S

Rote Spornblume (Centranthus ruber)

Rote Spornblume - Centranthus ruber
  • Höhe: 60 bis 80 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: rot
  • Standort: Sonne
  • Pflege: geringer Nährstoffbedarf

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)

Schmuckkörbchen - Cosmos bipinnatus
  • Höhe: 50 bis 120 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, rosa, mehrfarbig, einfach
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, vorwiegend für die Kübelkultur geeignet, kann jedes Jahr selbst gesät werden

Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

Schwarzäugige Susanne - Thunbergia alata
  • Höhe: 100 bis 150 cm
  • Pflanzabstand: 50 bis 60 cm
  • Blüte: orange oder cremeweiß mit schwarzem Punkt, leicht glockenförmig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, Rankhilfe nötig, als Kübelpflanze für Terrasse geeignet

Sommerjasmin (Solanum jasminoides)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Sommerjasmin
  • Höhe: 100 bis 200 cm
  • Pflanzabstand: 50 bis 70 cm
  • Blüte: weiß, einfach
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, hoher Wasserbedarf, als Dauerblüher für Kübel geeignet, benötigt eine Stütze

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Sonnenblume - Helianthus annuus
  • Höhe: 30 bis 200 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: gelb, orange, mehrfärbig, einfach oder gefüllt
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, mäßiger Wasserbedarf, hohe Sorten nur für den Kübel geeignet

Hinweis: Wählen Sie von diesem Dauerblüher für Balkon und Terrasse nur Sorten, die einen schwachen Wuchs haben, denn es gibt Züchtungen, die bis zu vier Meter hoch werden können. Sie sind langblühend und die Samen in den abgeblühten Blütenständen sind ein beliebtes Futter bei Vögeln.

Studentenblume (Tagetes)

Studentenblume - Tagetes
  • Höhe: 15 bis 60 cm
  • Pflanzabstand: 10 bis 20 cm
  • Blüte: gelb, orange, mehrfärbig, einfach oder gefüllt
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: mäßiger Wasser- und Nährstoffbedarf, Entfernung abgeblühter Blütenstände fördert weitere Blütenbildung

Von V bis Z

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Vanilleblume
  • Höhe: 20 bis 60 cm
  • Pflanzabstand: 15 bis 20 cm
  • Blüte: violett, blau, traubenförmig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, geringer Wasserbedarf, abgeblühte Blütenstände abschneiden

Wandelröschen (Lantana camara)

Wandelröschen - Lantana camara
  • Höhe: 20 bis 100 cm
  • Pflanzabstand: 15 bis 60 cm
  • Blüte: orange, gelb, mehrfärbig
  • Standort: Sonne
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, geringer Wasserbedarf

Tipp: Dieser Dauerblüher kann auf dem Balkon oder der Terrasse auch als Hochstämmchen kultiviert werden.

Zauberglöckchen (Calibrachoa)

Zauberglöckchen - Calibrachoa
  • Höhe: 40 bis 60 cm
  • Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
  • Blüte: weiß, orange, gelb, rosa, rot, violett, mehrfarbig, glockenförmig
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, kalkarmes Wasser zum Gießen verwenden

Zinnie (Zinnia elegans)

Zinnie - Zinnia elegans
  • Höhe: 30 bis 60 cm
  • Pflanzabstand: 15 bis 25 cm
  • Blüte: gelb, orange, rosa, rot mehrfärbig, einfach oder gefüllt
  • Standort: Sonne
  • Pflege: mäßiger Wasserbedarf, vorwiegend für die Kübelkultur auf Balkon oder Terrasse geeignet

Zweizahn (Bidens ferulifolia)

Dauerblüher für Balkon und Terrasse - Zweizahn - Bidens ferulifolia
  • Höhe: 30 bis 40 cm
  • Pflanzabstand: 15 bis 20 cm
  • Blüte: gelb, orange, mehrfärbig, einfach
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Pflege: hoher Nährstoffbedarf, konstant leicht feuchter Boden

Häufig gestellte Fragen

Muss ich für eine anhaltende Blüte die Pflanzen zurückschneiden?

Die meisten Dauerblüher kommen ohne einen Rückschnitt aus. Die meisten Dauerblüher für Balkon und Terrasse bilden meist keine Samen aus. Aus ästhetischen Gründen können Sie jedoch abgeblühte Blütenstände entfernen.

Welche Erde nutze ich für Dauerblüher auf Balkon oder Terrasse?

Dauerblüher profitieren von einer nährstoffreichen Grunddüngung. Verwenden Sie dafür eine nährstoffreiche Blumenerde. Zusätzlich können Sie die Erde mit einem Wasser speichernden Substrat wie Lavagranulat anreichern. Dadurch können Sie insbesondere in Balkonkästen Schäden durch Trockenstress begrenzt vorbeugen.

Gibt es mehrjährige Dauerblüher?

Die meisten Blühpflanzen für Balkon und Terrasse haben nur eine begrenzte Lebensdauer und sie sterben mit dem ersten Frost ab. Einige Arten lassen sich geschützt überwintern.

Muss ich Blühpflanzen am Balkon vor Wind schützen?

Viele Blühpflanzen sind auch für windige Standorte geeignet. Ist ein Balkon oder eine Terrasse besonders windgefährdet, sollten Sie jedoch Blühpflanzen mit geringer Höhe wählen, da anderenfalls das Risiko hoch ist, dass sie abbrechen.

Wie lange blühen Dauerblüher?

In Mitteleuropa erstreckt sich die Blütezeit von anhaltend blühenden Pflanzen in der Regel von Mai bis Oktober bzw. endet mit dem ersten Frost.

Der Beitrag 32 Dauerblüher für Terrasse und Balkon erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Frostschutz für Kübelpflanzen: 8 Methoden https://www.plantopedia.de/frostschutz-fuer-kuebelpflanzen/ Wed, 30 Sep 2020 11:19:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=35368 Während frostempfindliche Pflanzen im Winter eingeräumt werden, stehen winterharte gewöhnlich im Freien. Allerdings kann die natürliche Winterhärte im Kübel beeinträchtigt sein. Ein Frostschutz sorgt bei Kübelpflanzen dann für Abhilfe. Grundlagen Der richtige Frostschutz soll dafür sorgen, dass Kübelpflanzen gut durch den Winter kommen. Er soll sowohl die oberirdischen Teile der Pflanzen als auch den Wurzelballen […]

Der Beitrag Frostschutz für Kübelpflanzen: 8 Methoden erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Während frostempfindliche Pflanzen im Winter eingeräumt werden, stehen winterharte gewöhnlich im Freien. Allerdings kann die natürliche Winterhärte im Kübel beeinträchtigt sein. Ein Frostschutz sorgt bei Kübelpflanzen dann für Abhilfe.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • gute Vorbereitung ist wichtig
  • besonders empfindliche Pflanzen frostfrei überwintern
  • verschiedene Materialien als Schutz für den Kübel
  • dämmende Unterlage schützt vor einem Platzen des Topfes und vor Bodenfrost

Grundlagen

Der richtige Frostschutz soll dafür sorgen, dass Kübelpflanzen gut durch den Winter kommen. Er soll sowohl die oberirdischen Teile der Pflanzen als auch den Wurzelballen im Topf vor der Frosteinwirkung schützen. Weitere nützliche Maßnahmen:

Kübelpflanzen überwintern
  • Pflanzen im Winter nicht in die pralle Sonne stellen
  • wind- und regengeschützten Standort bevorzugen, z. B. an einer Hauswand
  • Frostschutz nicht zu spät anbringen oder zu früh entfernen
  • im Winter nicht zu viel, aber regelmäßig gießen
  • auf Schädlinge oder Krankheiten (Schimmelbefall) achten

Vorbereitung der Pflanzen

Für die meisten Pflanzen ist es besser, wenn sie auf den Winter vorbereitet werden. Dazu gehören folgende Maßnahmen:

  • gegen Ende des Herbstes, bevor es kalt wird, Pflanzen in den Halbschatten stellen
  • Pflanzen nicht mehr so viel gießen
  • Düngung einstellen, damit vor allem holzige Triebe ausreifen können
  • kranke oder abgestorbene Pflanzenteile entfernen
  • auf Schädlinge untersuchen und gegebenenfalls entfernen oder behandeln

Frostfrei überwintern

Am einfachsten und sichersten ist es, die betreffenden Pflanzen einfach in einem frostfreien Raum zu überwintern. Dazu eignet sich ein kühler Raum im Haus oder in der Garage. Schwierig wird es bei vielen Pflanzen und begrenztem Raum und wenn die Pflanzen groß, unhandlich und schwer sind. Das jährliche aus- und einräumen erfordert dann einiges an Zeit und Kraft. Deshalb können Pflanzen, die nicht ganz so kälteempfindlich sind, mit dem richtigen Schutz, im Freien überwintern.

Geranie frostfrei überwintern

Holz

Holz eignet sich gut als Dämmmaterial, vor allem wenn es um den Schutz von unten geht. Schon den Topf auf eine Holzunterlage zu stellen, hilft, ihn vor starken Bodenfrösten zu schützen. Das Abzugsloch kann nicht zufrieren und damit die sind die Wurzeln der Pflanzen nicht so stark von Wurzelfäule durch zu viel Nässe bedroht.

Hinweis: Zu viel Wasser kann sich bei Frost im Topf ausdehnen und ihn zum Platzen bringen.

Styropor

Eine dicke Styroporplatte schützt nicht nur von unten. Wird der Topf von allen Seiten in Styropor gepackt, ist er vollständig vor starken Frösten geschützt. Styropor hat den Vorteil, das es oft als Verpackungsmaterial verwendet wird und daher häufig im Haushalt sowieso schon vorhanden ist.

Kokos

Matten aus Kokosfaser können von unten isolieren, aber auch an allen Seiten angebracht werden, indem der Topf damit umwickelt wird. Selbst für die Erdoberfläche gibt es runde Kokosmatten, die vor einer Austrocknung des Erdreichs schützen.

Kokosmatte zum Frostschutz von Kübelpflanzen

Schilf/Rohr

Schilfmatten allein sind meist zu dünn, um wirklich einen effektiven Frostschutz für Kübelpflanzen darzustellen. Dafür sind sie höher als viele andere Materialien und schützen die gesamte Pflanze. Um den Schutzeffekt zu verbessern, werden die Matten mehrfach um den Topf gewickelt. Bei dieser Methode darf ein Schutz von unten nicht vergessen werden. Der Topf wird am besten auf eine Holz- oder Styroporunterlage gestellt, bevor er umwickelt wird.

Schilfrohrmatte als Frostschutz

Schafwolle

Die Wolle von Schafen ist nicht nur ein natürliches Dämmmaterial, sie hat auch hervorragende Eigenschaften bei der Regulierung von Feuchtigkeit. Schafwollvlies auf der Bodenoberfläche des Pflanzenkübels transportiert Feuchtigkeit besser als anderes Material. Die Erde kann nicht so leicht schimmeln oder austrocknen. Schafwolle gibt es als Meterware, sie wird nur passend zugeschnitten und der Topf kann damit umwickelt werden.

Jute

Jutesäcke eignen sich nicht nur zur Isolierung des Topfes. Mit einem entsprechend großen Sack kann die gesamte Pflanze eingehüllt und geschützt werden. Wichtig ist, dass die Pflanzen im Frühjahr rechtzeitig befreit werden und sie im Winter nicht zu nass stehen, sonst könnten sie schimmeln.

Jute-Material
Jute-Material

Luftpolsterfolie

Besonders Folie mit großen Noppen schützt Kübelpflanzen zuverlässig vor Kälte. Einen Nachteil hat Luftpolsterfolie allerdings. Die Pflanzen können darin nicht atmen und Luft zirkuliert nicht. Bei Wärme können Erde und Pflanzen regelrecht anfangen zu «schwitzen». Das wiederum kann, bei zu viel Feuchtigkeit, zu Fäulnis führe.

Häufig gestellte Fragen

Warum müssen winterharte Kübelpflanzen geschützt werden?

Da der Wurzelraum sehr begrenzt ist, können auch winterharte Pflanzen Schaden nehmen. Am wichtigsten ist es, starke Temperaturschwankungen auszugleichen. Häufiges Auftauen und wieder gefrieren schädigt das feine Wurzelwerk.

Kann der Frostschutz wiederverwendet werden?

Je nach der Qualität des verwendeten Materials kann es jeden Winter erneut benutzt werden. Nur wenn die Pflanzen in größere Töpfe umziehen, muss auch der Winterschutz angepasst werden.

Was muss nach dem Winter beachtet werden?

Den Topfschutz erst abnehmen, wenn keine größeren Temperaturschwankungen bis in den Minusbereich mehr zu erwarten sind. Die Pflanzen nicht sofort voller Sonne aussetzen und am Anfang sparsam düngen. Erfrorene Triebe zurückschneiden.

Der Beitrag Frostschutz für Kübelpflanzen: 8 Methoden erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Achtung Frost! Sind Geranien frostempfindlich? https://www.plantopedia.de/geranien-frostempfindlich/ Mon, 28 Sep 2020 13:58:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=35289 Geranien sind am Balkon beliebte und pflegeleichte Sommerblumen. Was sie allerdings nicht vertragen, sind tiefe Temperaturen. Nur eine kalte Nacht kann die frostempfindlichen Geranien abtöten, weshalb Sie rechtzeitig Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten. Geranie oder Pelargonie Geranie oder Pelargonie wird häufig als Synonym verwendet. Dabei handelt es sich jedoch um unterschiedliche Gattungen. Diese Verwendung als Synonym wird […]

Der Beitrag Achtung Frost! Sind Geranien frostempfindlich? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Geranien sind am Balkon beliebte und pflegeleichte Sommerblumen. Was sie allerdings nicht vertragen, sind tiefe Temperaturen. Nur eine kalte Nacht kann die frostempfindlichen Geranien abtöten, weshalb Sie rechtzeitig Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Geranien sind frostempfindlich, lediglich einige Sorten sind etwas toleranter
  • Aufpflanzung erst, wenn keine Gefahr durch Frost besteht
  • Pflanzen während der Übergangszeiten vor Nachtfrost schützen
  • Pelargonien lassen sich mit etwas Aufwand überwintern

Geranie oder Pelargonie

Geranie oder Pelargonie wird häufig als Synonym verwendet. Dabei handelt es sich jedoch um unterschiedliche Gattungen. Diese Verwendung als Synonym wird manchmal vom Handel ausgenutzt und es werden winterharte Pelargonien oder Geranien angeboten.
Pelargonien kommen ursprünglich aus Afrika und sind keinesfalls winterhart. Lediglich kurzfristig überstehen sie Minusgrade, jedoch keine ganze Nacht. Was es allerdings gibt, sind winterharte Arten der Gattung „Geranie“. Häufig handelt es sich dabei um heimische Storchschnäbel, die botanisch auch als Geranium bezeichnet werden. Obwohl beide Gattungen zur gleichen Pflanzenfamilie gehören, unterscheidet sich dennoch, wie frostempfindlich sie sind.

Geranien richtig überwintern

Hinweis: Wenn Sie sich beim Kauf nicht sicher sind, um welche Gattung es sich genau handelt, fragen Sie das Fachpersonal, ob die Pflanzen winterhart sind und wie lange sie tatsächlich Frost vertragen.

Auspflanzen nach Eisheiligen

Die Geranie ist frostempfindlich und sollte daher erst ausgepflanzt werden, wenn keine tiefen Temperaturen mehr erwartet werden. Dies ist etwa zum Zeitpunkt nach den letzten Eisheiligen Mitte Mai der Fall. Regional kann es allerdings nach diesem Zeitpunkt noch kühl werden und um Frostschäden zu vermeiden, sollten Sie in gefährdeten Regionen die Pflanzen nachts noch schützen.
Anders sieht es in Regionen etwa mit Weinbauklima aus. Hier können die Pelargonien bereits früher dauerhaft ins Freie. Es gibt lediglich zwei Arten, die weniger frostempfindlich sind und für einige wenige Stunden auch tiefere Temperaturen vertragen.

Das sind:

  • Pelargonium violareum
  • Pelargonium endlicherianum

Hinweis: Obwohl die Pflanzen etwas tiefere Temperaturen vertragen, können zu dem Zeitpunkt gebildete Blüten oder Blütenknospen Frostschäden davontragen und abfallen.

Pelargonium endlicherianum ist eine winterharte Geranie
Pelargonium endlicherianum

Schutz vor Nachtfrösten

Wer bereits zeitig im Frühjahr die Pelargonien auf den Balkon stellen möchte, der sollte die Pflanzen zumindest in der Nacht vor Minusgraden schützen. In der Regel ist es tagsüber bereits so warm, dass keine Frostschäden mehr zu befürchten sind.
In der Nacht können Sie mit einfachen Mitteln vorbeugen:

  • Pflanzen mit Wintervlies abdecken
  • Pflanzen in der Nacht in frostfreie Räume stellen

Mit diesen einfachen Mitteln können Sie die Pflanzen im Herbst deutlich länger am Balkon belassen. Allerdings sollten Sie nicht übersehen sie rechtzeitig zu schützen, denn vor allem im Herbst, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, richtig Kondenswasser auf den Blättern große Schäden an.

Frostfrei überwintern

Geranien sind, auch wenn sie aus dem warmen Afrika kommen, eigentlich mehrjährig. Wer die Möglichkeit hat, kann die Pflanzen überwintern. Dazu ist jedoch einiges an Vorbereitung notwendig. In erster Linie sollten Sie jedoch für ein geeignetes Winterquartier sorgen.
Als Winterquartier eignen sich frostfreie Räume wie:

Geranie frostfrei überwintern
  • Keller
  • Lagerräume
  • helle kühle Zimmer

Die Vorbereitungen, die Sie zur Überwinterung der frostempfindlichen Geranien treffen müssen, sind abhängig von den Lichtverhältnissen, die den Pflanzen in ihrem Winterquartier zur Verfügung stehen.

In hellen Räumen sind diese Vorarbeiten zu erledigen:

  • starker Rückschnitt
  • sämtliche Blüten und Blühansätze entfernen
  • auf Schädlinge kontrollieren
  • leichte Düngung
  • konstant, aber mäßig gießen

Überwintern Sie die Pflanzen in einem dunklen Keller, treffen Sie diese Vorbereitungen:

  • starker Rückschnitt
  • Blütentriebe entfernen
  • Schädlingskontrolle durchführen
  • mäßig feucht halten
GEranie vorm Überwintern zurückschneiden

Bei der Überwinterung im Keller ist es besonders wichtig, dass Sie vorab auch die Blätter entfernen. Im Keller kann die Pflanze keine Photosynthese betreiben. Dies bedeutet, dass die Blätter im Laufe der Zeit gelb werden und die Pflanze sie abwirft. Entfernen Sie vorab die Blätter, sparen Sie den Pflanzen viel Kraft.

Häufig gestellte Fragen

Sollen ich Geranien an die Temperatur im Winterlager gewöhnen?

Ja, die Pflanzen überstehen die Zeit im Winterquartier deutlich besser, wenn sie bereits an die Temperatur gewöhnt sind.

Wann kommen die Pflanzen ins Winterquartier?

Solange die Pflanzen durch Minusgrade nicht in Gefahr sind, können im Freien bleiben. Kündigen sich auch tagsüber tiefe Temperaturen an, sollten sie ins Winterquartier umziehen.

Können Geranien im Gewächshaus überwintert werden?

Ja, sofern das Gewächshaus gut isoliert ist und auch in der Nacht der Frost den Pflanzen nicht schaden kann.

Der Beitrag Achtung Frost! Sind Geranien frostempfindlich? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Petunien-Blätter werden gelb: was tun? https://www.plantopedia.de/petunien-blaetter-gelb/ Mon, 17 Aug 2020 08:44:00 +0000 https://www.plantopedia.de/?p=33307 Wenn sich die Blätter von Petunien gelb verfärben, zeigt sich am häufigsten die sogenannte Chlorose verantwortlich. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich dem Problem jedoch vorbeugen und die Pflanze retten. Mögliche Ursachen Verfärben sich die Petunien Blätter gelb oder verblassen sie, ist eine der häufigsten Möglichkeiten die sogenannte Chlorose. Es können sich jedoch auch andere […]

Der Beitrag Petunien-Blätter werden gelb: was tun? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>
Wenn sich die Blätter von Petunien gelb verfärben, zeigt sich am häufigsten die sogenannte Chlorose verantwortlich. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich dem Problem jedoch vorbeugen und die Pflanze retten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Chlorose ist eine der häufigsten Ursachen für gelbe Petunien-Blätter
  • vorbeugen durch gute Pflege ist möglich
  • weitere Mangelzustände können sich ebenfalls verantwortlich zeigen
  • Pflanzen können bei rechtzeitigem eingreifen meist gerettet werden

Mögliche Ursachen

Verfärben sich die Petunien Blätter gelb oder verblassen sie, ist eine der häufigsten Möglichkeiten die sogenannte Chlorose. Es können sich jedoch auch andere Faktoren dafür verantwortlich zeigen. Zu diesen gehören:

Petunien sollten im Winterquartier überwintert werden
  • falscher Standort
  • unzureichender Lichteinfall
  • ungeeignete Pflege
  • Fehler bei der Überwinterung

Bevor die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können, um die Pflanze zu retten und weiteren Schäden vorzubeugen, sollten daher die Kulturbedingungen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Chlorose

Bei der Chlorose handelt es sich um einen Eisenmangel der Pflanze. Dieser kann auch dann vorliegen, wenn sie regelmäßig gedüngt wird. Verantwortlich zeigt sich dann ein zu hoher Kalkgehalt im Substrat oder im Gießwasser. Die Petunie kann bei dem dadurch entstehenden pH-Wert bestimmte Nährstoffe nur in unzureichenden Mengen oder gar nicht mehr aufnehmen.
Gerade Eisen wird aber benötigt, um bestimmte Enzyme und Hormone zu bilden. Diese sind wiederum entscheidend für die Atmung der Petunie und den Ablauf der Photosynthese zur Gewinnung von Energie. Die Chlorose lässt sich an den folgenden Anzeichen erkennen:

  • gelbe Blätter aber grüne Blattadern
  • vor allem junge Blätter betroffen
  • Wachstumsstörungen

Um ihr vorzubeugen oder die betroffene Pflanze entsprechend zu behandeln, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

Chlorose
Beispiel für von Chlorose verfärbten Blättern; Quelle: Dacnoh, Capsicum annuum clorosis, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

pH-Wert

Den pH-Wert des Substrats zu messen ist wichtig, um gegebenenfalls einen Erdwechsel durchzuführen. Ideal für die Petunie sind Werte zwischen 5,5 und 6,5. Hierbei handelt es sich um den neutralen bis schwach sauren Bereich.
Ist die Erde aufgrund von zu viel Kalk oder durch andere Einflüsse zu stark angesäuert oder zu basisch, wird die Nährstoffaufnahme gestört. In diesem Fall muss das Substrat gewechselt und sowohl das Düngeverhalten als auch das Gießen angepasst erfolgen.

Tipp: Entsprechende Testungen können entweder mit Teststreifen aus der Apotheke oder dem Fachhandel erfolgen oder aber es kann eine Probe des Substrats zur Kontrolle im Fachhandel abgegeben werden.

Substrat

Optimales Substrat für Petunien ist:

  • locker
  • frisch
  • humusreich
  • nährstoffreich
  • neutral bis leicht sauer
  • neigt nicht zur Verdichtung
  • weist einen geringen Kalkgehalt auf

Da es sich bei der Petunie um einen Starkzehrer handelt, benötigt sie große Mengen an Nährstoffen. Diese können wiederum aus der Erde nur aufgenommen werden, wenn es sich um ein passendes Substrat handelt. Komposterde oder Blumenerde sind geeignet.

Gießen

Neben dem Substrat spielt auch das Gießen beziehungsweise das dazu verwendete Wasser eine entscheidende Rolle für die Versorgung der Petunie und für das Vorbeugen von Chlorose oder anderen Mangelzuständen. Ist das genutzte Wasser sehr hart – weist also einen hohen Kalkgehalt auf – lagert sich der Kalk nach und nach in dem Substrat und an den Wurzeln ab. Die Wurzeln können die Nährstoffe aus der Erde nur in verringertem Maße oder aber gar nicht mehr aufnehmen und das Gewächs wird unterversorgt. Das ist häufig der Fall, wenn Leitungswasser verwendet wird. Denn vor allem in Deutschland ist dieses Vielerorts sehr hart.
Als Alternativen bieten sich die folgenden Quellen an:

Gießkanne
Eine regelmäßige Wasserversorgung ist zwingend erforderlich.
  • gesammeltes Regenwasser
  • Wasser aus Aquarium oder Teich
  • gefiltertes Leitungswasser
  • abgestandenes Leitungswasser

Da Petunien sehr viel Wasser benötigen, ist abgestandenes Leitungswasser oftmals die praktikabelste Lösung. Das gilt vor allem dann, wenn sie auf dem Balkon kultiviert wird und keine Möglichkeit besteht Regenwasser oder Teichwasser zu nutzen. Vor dem Gießen wird das Leitungswasser in einer Gießkanne oder einem Eimer für sieben Tage stehen gelassen. Der Kalk sammelt sich am Boden des Gefäßes ab. Beim Wässern verwenden Sie daher nur etwa zwei Drittel des Wassers für die Petunien. Der Rest kann für Pflanzen eingesetzt werden, die eine hohe Kalktoleranz aufweisen.

Hinweis: Petunien-Blätter können sich auch durch Wassermangel oder Staunässe gelb verfärben. Die Feuchtigkeit des Substrats sollten Sie daher wenigstens einmal wöchentlich kontrollieren.

Umtopfen

Aufgrund des hohen Nährstoffbedarfs und dem häufigen Gießen ist das Substrat schnell verbraucht. Die Nährstoffe werden zum einen von der Pflanze aufgenommen und zum anderen durch das Wasser ausgespült. Ein regelmäßiger Erdwechsel kann daher verhindern, dass sich die Petunien-Blätter gelb verfärben. Ein idealer Zeitpunkt ist das Ende der Überwinterung, wenn Sie die Pflanze wieder nach draußen bringen. Durch den neuen Austrieb steigt der Nährstoffbedarf an und dieser wird direkt durch die frische Erde gedeckt.

Mangelzustände

Nicht nur die Chlorose und damit ein Eisenmangel, sondern auch andere Mangelzustände können für gelbe Petunien-Blätter verantwortlich sein. Um die Blätter und das Gewächs insgesamt gesund zu erhalten, ist daher eine ausreichende Nährstoffversorgung erforderlich. Geeignete Mittel sind:

Guano-Dünger
Guano-Dünger entsteht aus Exkrementen von Seevögeln wie Pinguinen oder Kormoranen; Quelle: Exkrementen von Seevögeln wie Pinguinen oder Kormoranen
  • Guano
  • Blühpflanzendünger
  • ab Juni Eisendünger
  • spezieller Petunien-, Geranien- oder Surfiniendünger

Tipp: Etwa vier Wochen nach dem Umtopfen kann das Düngen im Abstand von jeweils einer Woche erfolgen. Flüssigdünger lässt sich besonders einfach dosieren und kann direkt dem Gießwasser beigegeben werden, wodurch er sehr einfach und praktisch in der Anwendung ist.

Häufig gestellte Fragen

Warum sind Petunien in Kübelkultur häufiger betroffen?

Wird die Petunie in einem Kübel kultiviert, steht ihr weniger Substrat als im Freiland zur Verfügung. Die Erde ist schneller trocken und auch Nährstoffe sind nur in begrenztem Maße vorhanden. Krankheiten, Schädlinge und Mangelzustände treten daher häufiger auf, wenn die Pflege nicht entsprechend angepasst wird. Auch das Verkalken des Substrats erfolgt bei der Verwendung von hartem Wasser in kleineren Pflanzgefäßen in kürzerer Zeit.

Wie oft sollten Petunien umgetopft werden?

Optimal ist ein jährlicher Erdwechsel in der Kübelkultur. Dabei sollte das alte Substrat vollständig von den Wurzeln abgespült werden, um eventuell vorhandene Ablagerungen, Krankheitskeime oder Schädlinge zu entfernen. Wichtig ist auch eine Drainageschicht, um Staunässe zu vermeiden.

Welcher Dünger kann gelbe Blätter vermeiden?

Guano oder flüssiger Blühpflanzendünger reichen in der Regel vollkommen aus, wenn sie wöchentlich verabreicht werden. Bei einer bereits beginnenden oder vorhandenen Chlorose sollte neben einem Wechsel des Substrats, dem Verwenden von kalkarmem Wasser und dem Entfernen abgestorbener Blätter zudem ein Eisendünger zum Einsatz kommen. Dieser kann ebenso vorbeugend von Juni bis September verabreicht werden, da die Petunie einen hohen Bedarf an dem Mineralstoff aufweist.

Der Beitrag Petunien-Blätter werden gelb: was tun? erschien zuerst auf Plantopedia.

]]>